Verbrennung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈbʁɛnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verbrennung
Mehrzahl:Verbrennungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs verbrennen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verbrennungdie Verbrennungen
Genitivdie Verbrennungder Verbrennungen
Dativder Verbrennungden Verbrennungen
Akkusativdie Verbrennungdie Verbrennungen

Anderes Wort für Ver­bren­nung (Synonyme)

Brandverletzung:
Verletzung, die durch einen Brand verursacht wurde
Brandwunde:
durch Verbrennung zweiten oder dritten Grades entstandene Wunde
Combustio (fachspr.)
Verbrennungstrauma
Elektronenabgabe
Oxidation:
chemische Reaktion eines Stoffs mit Sauerstoff oder mit der Entwicklung von Flammen
chemische Reaktion, bei der ein Reaktand Elektronen abgibt
Oxydation:
Chemie, Physik: Vorgang, bei dem eine Verbindung ein oder mehrere Elektronen abgibt, die wiederum von einer anderen Verbindung aufgenommen werden
Chemie: chemische Verbindung mit Sauerstoff; Reaktion, Verbindung eines chemischen Elements
Abfackelung
Einäscherung:
Verbrennung einer Leiche
Veraschung:
das Verbrennen einer Leiche

Beispielsätze

  • Die Verbrennung im Krematorium ist nicht öffentlich zugänglich.

  • Verbrennungen können unter Sonneneinwirkung durch das Gift des Bärenklaus entstehen.

  • Die Verbrennung sollte nach Möglichkeit weiter optimiert werden.

  • Großflächige Verbrennungen der Haut können zum Tode führen.

  • Die Inquisition führte häufig zur Verbrennung von Frauen, die für Hexen gehalten wurden.

  • Die Verbrennung von Gartenabfällen führt zu großer Rauchentwicklung.

  • Die Verbrennung im Reagenzglas lief kontrolliert ab.

  • Ohne Sauerstoff keine Verbrennung.

  • Einer Verbrennung ersten Grades wegen werde ich mich nicht in die Notaufnahme einliefern lassen.

  • Sauerstoff ist notwendig für die Verbrennung.

  • Der Sauerstoff ist für die Verbrennung notwendig.

  • Holzkohle erhält man durch teilweise Verbrennung von Brennholz.

  • Es werden sechs Kubikmeter Luft gebraucht, um die Verbrennung von einem Kilo trockenen Holzes zu gewährleisten.

  • Das Öl wurde für die Verbrennung verwendet.

  • Er hat schwere Verbrennungen erlitten.

  • Kohlenmonoxid ist eine giftige Substanz, die durch unvollständige Verbrennung von Kohlenstoffverbindungen entsteht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Verbrennungen soll er erkennen und melden.

  • Dabei müssen sich aber giftige Rauchgase eingeamtet und sich Verbrennungen zugezogen haben.

  • Als Treiber der Erderwärmung gilt insbesondere das bei der Verbrennung fossiler Energieträger wie Gas und Öl anfallende Gas Kohlendioxid.

  • Beim Faschingsball der Feuerwehr erleidet eine Frau durch einen Heizpilz Verbrennungen zweiten Grades.

  • Anders als bei einer Verbrennung, findet dabei über einen technischen Prozess eine Wärmeübertragung statt.

  • Alliierte Luftaufnahmen von Auschwitz und anderen KZs bringen keinerlei Beweise fürf großangelegte Verbrennungen.

  • Am Sonntag geriet die Berlinerin in eine Stromleitung und erlitt Verbrennungen.

  • Ärzte mussten sich anschließend um die schweren Verbrennungen der beiden kümmern.

  • Bei leichten Verbrennungen sollte man 15 min. unter fliessendem Wasser kühlen (auf keinen Eiswasser).

  • Als er sie anschalten wollte, explodierte das Gerät, das Opfer erlitt schwere Verbrennungen.

  • Aber durch die Verbrennung von Wasserstoff im herkömmlichen Motor muß man zusätzlich mit dem hohen Energieverlust dieser Maschinen leben.

  • Der 20-Jährige erlitt leichte Verbrennungen und eine Rauchgasvergiftung, er musste ins Krankenhaus gebracht werden.

  • Ärzte diagnostizierten Schädel- und Beinbrüche, Verbrennungen sowie Hämatome.

  • In dem Gebäude einer Abfallentsorgungsfirma sind 100.000 Liter einer Flüssigkeit gelagert, die bei Verbrennung giftigen Rauch erzeugt.

  • Der Mann trug Verbrennungen im Gesicht und an den Händen davon.

Häufige Wortkombinationen

  • unvollständige/vollständige Verbrennung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • burning
    • incineration
    • cremation
    • combustion
  • Französisch: incinération
  • Georgisch: აალება (aaleba)
  • Italienisch:
    • bruciatura (weiblich)
    • combustione (weiblich)
  • Katalanisch:
    • incineració (weiblich)
    • cremació (weiblich)
    • combustió (weiblich)
  • Schwedisch: förbränning
  • Serbisch: спаљивање (spaljivanje) (sächlich)
  • Spanisch: incineración
  • Tschechisch:
    • spálení (sächlich)
    • spalování (sächlich)

Was reimt sich auf Ver­bren­nung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­bren­nung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ver­bren­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ver­bren­nung lautet: BEEGNNNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ver­bren­nung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ver­bren­nun­gen (Plural).

Verbrennung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­bren­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fall­ver­bren­nung:
Verbrennung von Abfall
Ab­fall­ver­bren­nungs­an­la­ge:
technische Einrichtung zur Verbrennung von Abfall – verbunden mit der Nutzung der dabei entstehenden Energie
Haut­trans­plan­ta­ti­on:
Verpflanzung von Haut, um Hautdefekte wie Wunden durch Verletzungen, Verbrennungen oder dergleichen zu verdecken
Heiz­wert:
Wärmeenergietechnik: die bei einer Verbrennung maximal nutzbare Wärmemenge, bei der es nicht zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt, bezogen auf die Menge des eingesetzten Brennstoffs
Müll­ent­sor­gung:
Abtransport und Lagerung, Verbrennung oder Verwertung von Abfällen
Pe­t­ro­le­um­leuch­te:
Lampe, die durch Verbrennung von Petroleum Licht erzeugt
Staub­ex­plo­si­on:
plötzliche Verbrennung von in der Luft fein verteilten, kleinen, festen Partikeln
Thu­ri­bu­lum:
Religion: das schwenkbare Rauchfass zur Verbrennung des Weihrauchs in der Liturgie der katholischen Kirche
Ver­bren­nungs­an­la­ge:
eine technische Einrichtung, in der etwas durch Verbrennung beseitigt wird
Ver­bren­nungs­pro­zess:
Prozess der Verbrennung

Buchtitel

  • Manuelle Narbentherapie bei tiefdermalen Defekten nach Verbrennungen Thomas Koller, Viviane Gut, Christine Rüegg | ISBN: 978-3-65828-889-1
  • Verbrennungen Lars-Peter Kamolz, David N. Herndon, Marc G. (Hrsg.) Jeschke | ISBN: 978-3-21179-895-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbrennung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verbrennung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6971678, 6948446, 6937928, 4101670, 2031926, 1835667, 1695715, 932351 & 895478. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 24.01.2023
  2. baden.fm, 28.04.2022
  3. t-online.de, 07.10.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 09.01.2020
  5. presseportal.de, 23.07.2019
  6. wochenblatt.cc, 07.08.2018
  7. bild.de, 09.04.2017
  8. baden.fm, 29.12.2016
  9. frag-mutti.de, 01.10.2015
  10. feedsportal.com, 06.05.2014
  11. spiegel.de, 29.01.2013
  12. kaernten.orf.at, 05.04.2012
  13. feedsportal.com, 18.08.2011
  14. wdr.de, 12.04.2010
  15. rundschau-online.de, 12.01.2009
  16. wissenschaft-online.de, 23.01.2008
  17. handelsblatt.com, 13.12.2007
  18. handelsblatt.com, 05.07.2006
  19. spiegel.de, 24.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.02.2004
  21. heute.t-online.de, 28.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995