Topfen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: top­fen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɔp͡fn̩ ]

Silbentrennung

Topfen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Die Herkunft des Wortes ist unklar; laut Duden ist es bereits im Spätmittelhochdeutschen in der Form topfe bezeugt und bedeutete vielleicht eigentlich „zu kleinen Klumpen (spätmittelhochdeutsch: topf) geronnene Milch“; laut Kluge ist es mit fränkischem Topfkäse vergleichbar und somit wohl zusammenhängend mit Topf „Gefäß“ – nach der Herstellung – oder mit Topf „Kreisel“ – nach der Form –, wobei umstritten bleibt, von welchem der beiden Homographen auszugehen ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Topfen
Genitivdes Topfens
Dativdem Topfen
Akkusativden Topfen

Anderes Wort für Top­fen (Synonyme)

Bibbeleskäs (alemannisch)
Bibbeliskäs (alemannisch)
Bibeleskäs (alemannisch)
Bibeliskäs (alemannisch)
Luggeleskäs (württembergisch)
Quark:
belanglose, unwichtige Sache
geronnenes, weiß ausgeflocktes Eiweiß (Kasein) der Kuhmilch
Schichtkäse
Schotten:
süddeutsch: ausgetrockneter Topfen, zu Bröseln zerfallener Käse
weißer Käs (nordbairisch)
Weißkäse

Sinnverwandte Wörter

Blech:
eine dünne Platte aus Metall
kurz: das Backblech, eine flache Wanne aus Blech für den Backofen
Blöd­sinn:
Quatsch; unsinnige Idee; unglaubhafte Aussage
störende Handlung
Dumm­heit:
mangelnde geistige Fähigkeit
unüberlegte, dumme Tat
Fez:
orientalische Kopfbedeckung
Gugus
Hafenkäse
Hol­ler:
etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
Strauch mit essbaren Blüten und Beeren; Holunder
Hum­bug:
salopp, abwertend: etwas Unglaubwürdiges, Törichtes
Irr­sinn:
Psychiatrie, veraltet: ein kranker Geisteszustand, Geistesgestörtheit
unkluge, sinnlose Handlung, völlige Unvernunft
Irr­witz:
eine einzelne absurde, widersinnige oder sinnlose Handlung oder Begebenheit
Ka­bis:
Kohlsorte mit hellgrünen Blättern
unsinnige Äußerung, dummes Verhalten
Kä­se:
ein festes Milchprodukt
Quark, vor allem in Verbindungen wie Käsekuchen, Käsetorte
Kap­pes:
Botanik: Gemüsepflanze Weißkohl
dummes Zeug
Kohl:
Speise, die aus der unter beschriebenen Gemüsepflanze besteht
zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) gehörende Gemüsepflanze (Brassica oleracea)
Ko­ko­lo­res:
umgangssprachlich: etwas Unsinniges, Törichtes (Geschwätz)
La­ri­fa­ri:
sinnloses Gerede
umgangssprachlich: unsinniges Tun
Mist:
als Schimpfwort bzw. Fluch verwendeter Ausdruck
Mum­pitz:
Unsinn, den man nicht zu beachten braucht
Non­sens:
etwas Sinnloses; Quatsch
Quar­gel:
flacher und runder Sauermilchkäse
Quatsch mit Soße
Schas:
entweichende Blähung
etwas Schlechtes, Wertloses, Unsinniges oder auch: Schwierigkeiten
Schmarrn:
geschmacklose oder minderwertige Ware
süddeutsch, österreichisch: Gericht aus der bayrisch-österreichischen Küche; meist süß, es gibt aber auch deftige Varianten
Schnick­schnack:
kleinere unnötige Dinge
leeres Gerede
Schwach­sinn:
etwas Unsinniges
Geistige Behinderung: Intelligenzquotient von unter 70
Stuss:
umgangssprachlich, abwertend: etwas, das (ärgerlicherweise) unsinnig geäußert oder getan wurde; etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
Tin­nef:
umgangssprachlich, abwertend: etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
umgangssprachlich, abwertend: nutzloses Zeug
Un­fug:
unsinniger oder ungehöriger Zustand; unsinnige oder ungehörige Handlung
Wahn­witz:
etwas völlig Unsinniges, Abwegiges oder Unvernünftiges mit oft gefährlichen Risiken

Beispielsätze (Medien)

  • Die Auszeichnung gibt viel Motivation, Ideen für weitere Produkte wie Topfen und Frischkäse sind vorhanden.

  • Irgendwann bringt ein Topfen das Fass zum Überlaufen.

  • Bärlauch passt aber auch hervorragend zu Topfen oder in ein pikantes Omelette.

  • Bei uns kommt noch Topfen in den Teig, das macht den Christstollen richtig saftig.

  • Sehr schön, dass schreibt Brasilien, die selber so einen Topfen gegen Chile spielten.

  • Deshalb ist ja die ganze EU ein einziger Topfen.

  • Magerer Topfen liefert die Inhaltsstoffe von Milch in konzentrierter Form. Die ideale Sportlernahrung!

  • Der letzte Topfen Benzin wird irgendwann verfeuert sein, so viel steht fest.

Häufige Wortkombinationen

  • Topfen reden; Topfen verzapfen

Wortbildungen

  • Topfenaufstrich
  • Topfencreme
  • Topfendalken
  • Topfenfülle
  • Topfengolatsche
  • Topfenhaluschka
  • Topfenkäse
  • Topfenknödel
  • Topfenkolatsche
  • Topfennockerl
  • Topfennudel
  • Topfenpalatschinke
  • Topfenreinkerl
  • Topfenschnitte
  • Topfensoufflé
  • Top­fen­stru­del
  • Topfentascherl
  • Topfentatschkerl
  • Topfenteig
  • Topfentorte

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bauerntopfen
  • Bröseltopfen
  • gepresster Topfen
  • Magertopfen
  • Schafstopfen
  • Speisetopfen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Top­fen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Top­fen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von Top­fen lautet: EFNOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Topfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Top­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dobl:
altbayerisch: Topfen, Streichkäse
Ha­lusch­ka:
eine Teigwarenspeise mit Topfen oder Schafkäse und Speckwürfeln
Top­fen­stru­del:
mit Topfen gefülltes Gebäck aus Strudelteig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Topfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Topfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. noen.at, 08.06.2023
  4. ksta.de, 12.06.2021
  5. vol.at, 26.03.2017
  6. frag-mutti.de, 18.11.2014
  7. derstandard.at, 02.07.2014
  8. diepresse.com, 13.05.2013
  9. feedproxy.google.com, 01.05.2013
  10. handelsblatt.com, 25.03.2006