Tenor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teˈnoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tenor
Mehrzahl:Tere / Tenore

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert entlehnt aus dem italienischen tenore, von lateinisch tenor Hauptstimme, ursprünglich Zusammenhang, abgeleitet von tenere halten

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tenordie Tenöre/​Tenore
Genitivdes Tenors/​Tenoresder Tenöre/​Tenore
Dativdem Tenorden Tenören/​Tenoren
Akkusativden Tenordie Tenöre/​Tenore

Anderes Wort für Te­nor (Synonyme)

Grundhaltung
grundsätzliche Einstellung
Sopranist:
Musik: Sänger mit Sopranstimme
Sopranistin:
Musik: Sängerin mit Sopranstimme
Sopransänger
Dispositiv (schweiz.):
bildungssprachlich, Wirtschaft: Vorhaben, Absichtserklärung
Schweizer, bisweilen auch internationales Recht: auf eine kurze Formel gebrachter Inhalt einer Verfügung, eines Entscheids, eines Beschlusses, eines Urteils oder einer Erklärung
Entscheidungsformel
Spruch (österr.):
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme
Urteilsformel
Tenorist

Gegenteil von Te­nor (Antonyme)

Alt:
eine Sängerin oder ein Sänger der Stimmlage
Stimmlage, im Gesang die tiefe Frauenstimme oder Knabenstimme
Ba­ri­ton:
Männerstimmlage zwischen Tenor und Bass
Sänger mit einer Baritonstimmlage
Bass:
der Frequenzbereich zwischen 0 und 80 (100) Hz
Lautsprecher für tieffrequente Schallwellen
Bassbariton
Contratenor
Coun­ter­te­nor:
Musik: Sänger, der mit Hilfe einer durch Brustresonanz verstärkten Kopfstimmen- bzw. Falsetttechnik in Alt- oder sogar Sopran-Lage singt
Mezzosopran
So­p­ran:
Musik: höchste Stimme im Chor, von Frauen, Knaben oder Kastraten gesungen.

Beispielsätze

  • Die beeindruckendste Stimme, die ich in meinem Leben gehört habe, war die des dramatischen Tenors Mario del Monaco.

  • Der Tenor hat heute Abend sehr gut gesungen.

  • Tom singt Tenor.

  • Professor Immer Allwissend brachte in einem vor kurzem veröffentlichten Artikel die Überzeugung zum Ausdruck, dass die Ureinwohner Europas Tenöre waren.

  • Was im Orchester die Bratschen, sind im Chor die Tenöre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Solisten werden Elisabeth Stemberg (Sopran), Helena Sorokina (Alt), Thomas Künne (Tenor) und Gerd Kenda (Bass) zu hören sein.

  • Besonders spannend: Diese Passage singt der dunkelhäutige Tenor Lunga Eric Hallam, selbst aus Südafrika.

  • Beczala nennt sich selbst einen glücklichen Tenor.

  • Anna Netrebko und der Tenor Yusif Eyvazov (43) sind seit Ende 2015 verheiratet.

  • Alle hatten viel Spaß miteinander und der Tenor war: „Das sollten wir jährlich wiederholen!

  • Anton Pelinka schließt sich diesem Tenor nicht an.

  • Damit war der Tenor des Abends vorgegeben: Immer dann, wenn es knapp wurde, hatte Hochheim öfter die Nase ein klein wenig weiter vorn.

  • Aber Hummels und Schweinsteiger kommen erstmals verletzt mit», lautet der Tenor der Fans.

  • Aber keine, die er hätte verhindern können - das ist der Tenor seiner Aussage.

  • Aber auch für einen Regentag hat der Tenor Tipps.

  • Als ein weiterer Höhepunkt gilt der Auftritt von "The 12 Tenors" am 21. März.

  • Stattdessen blieb von Möllrings Abwehrschlacht der Tenor hängen: Wir haben mit der Promi-Party eigentlich nichts zu tun gehabt.

  • Allerdings fehle im Vergleich zum gestern von der UBS vorgelegten Ergebnis die positive Überraschung, so der Tenor.

  • Die Idole unserer Kinder sehen aus wie Porno-Stars.

  • Bei allen Bemühungen müssen auch die Eltern miteinbezogen werden, so der gemeinsame Tenor.

  • Daniel Behle nämlich - der Tenor ist an der Oper Frankfurt engagiert - singt exzellent.

  • Bei ihr - so der Tenor - sei alles autobiografisch.

  • Stadt und Ministerium einigen sich auf einen Beginn des Döppersberg-Umbaus im Jahr 2009.

  • Robert Brubakers leicht flackernder Tenor porträtiert ihn eher brüchig.

  • Tenor des Dementis: keine Absprache, keine Sonderrechte, lediglich eine Bedarfsermittlung.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: тенор (männlich)
  • Chinesisch: 男高音 (nángāoyīn)
  • Englisch: tenor
  • Französisch: ténor
  • Interlingua: tenor
  • Isländisch:
    • tenór (männlich)
    • tenórrödd (männlich)
  • Italienisch: tenore
  • Lettisch: tenors (männlich)
  • Litauisch: tenoras (männlich)
  • Mazedonisch: тенор (männlich)
  • Niedersorbisch: tenor (männlich)
  • Obersorbisch: tenor (männlich)
  • Persisch: تنور
  • Polnisch: tenor (männlich)
  • Russisch: тенор (männlich)
  • Serbisch: тенор (männlich)
  • Serbokroatisch: тенор (männlich)
  • Slowakisch: tenor (männlich)
  • Slowenisch: tenor (männlich)
  • Spanisch: tenor
  • Tschechisch: tenor (männlich)
  • Ukrainisch: тенор (männlich)
  • Ungarisch: tenor
  • Weißrussisch: тэнар (männlich)

Was reimt sich auf Te­nor?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Te­nor be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Te­nö­re zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Te­nor lautet: ENORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Te­nor (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Te­nö­re und 7 Punkte für Te­no­re (Plural).

Tenor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­nor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­ri­ton:
Männerstimmlage zwischen Tenor und Bass
Ba­ri­ton­stim­me:
Stimme in der Stimmlage Bariton: Stimmlage zwischen Tenor und Bass

Buchtitel

  • Das Testament des Zauberers Tenor César Aira | ISBN: 978-3-95757-689-7
  • Easy Jazz Conception Tenor Saxophone Jim Snidero | ISBN: 978-3-89221-196-9

Film- & Serientitel

  • Belcanto – The Tenors of the 78 Era (Doku, 2017)
  • Der Tenor (Kurzfilm, 1998)
  • Here's to the Heroes: A Night with the Ten Tenors (Film, 2006)
  • The Dark Tenor: The Beginning (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tenor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tenor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12160949, 6708379, 6615004, 1423266 & 815260. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. noen.at, 09.02.2023
  3. krone.at, 26.06.2022
  4. ots.at, 30.12.2021
  5. stern.de, 17.09.2020
  6. eifelzeitung.de, 27.11.2019
  7. derstandard.at, 16.02.2018
  8. nibelungen-kurier.de, 20.02.2017
  9. finanznachrichten.de, 01.06.2016
  10. spiegel.de, 19.06.2015
  11. pz-news.de, 15.08.2014
  12. eichsfeld.tlz.de, 17.12.2013
  13. morgenpost.de, 22.10.2012
  14. moneycab.presscab.com, 27.04.2011
  15. welt.de, 16.09.2010
  16. szon.de, 03.07.2009
  17. morgenweb.de, 05.08.2008
  18. taz.de, 24.06.2007
  19. wz-newsline.de, 14.09.2006
  20. spiegel.de, 29.07.2005
  21. lvz.de, 18.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 11.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995