Countertenor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʊ̯ntɐteˌnoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Countertenor
Mehrzahl:Countertere

Definition bzw. Bedeutung

Musik: Sänger, der mit Hilfe einer durch Brustresonanz verstärkten Kopfstimmen- bzw. Falsetttechnik in Alt- oder sogar Sopran-Lage singt.

Begriffsursprung

von lateinisch: contratenor

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Countertenordie Countertenöre
Genitivdes Countertenorsder Countertenöre
Dativdem Countertenorden Countertenören
Akkusativden Countertenordie Countertenöre

Anderes Wort für Coun­ter­te­nor (Synonyme)

Contratenor

Beispielsätze (Medien)

  • Countertenor Philippe Jaroussky gastierte mit dem Ensemble L’Arpeggiata im ausverkauften Kammermusiksaal.

  • Jedoch lange, bevor der Einsatz von Countertenören in Barockopern üblich wurde.

  • Der vielversprechende Countertenor Jakub Józef Orliński als Cyrus klingt in der Höhe angestrengt und schrill.

  • Er wird wegen der Seltenheit sehr hoher Countertenöre meist von Frauen gesungen.

  • Der französische Countertenor Philippe Jaroussky gibt im Interview mit Manuel Brug Auskunft über seine Zukunftspläne.

  • Die Ansicht, dass Countertenöre ähnliches leisten, ist wohl v.a. politisch korrekt.

  • Axel Heilmann ist das jüngste Gruppenmitglied, 19 Jahre alt und ausgebildeter Countertenor.

  • Countertenor Jochen Kowalski, weltweit gefragter Opernstar, hat schon oft die legendäre russische Gastfreundschaft erfahren.

  • Selten hört man einen Countertenor, dessen Stimme so natürlich klingt wie die von Robin Blaze.

  • Die sanfte Suggestion von Derek Lee Ragins Countertenor tat ihr Übriges.

  • Der von Händel fast allein gelassene Sänger ist der dreißigjährige deutsche Countertenor Andreas Scholl.

  • Auch Countertenor Jochen Kowalski fühlte sich im real existierenden Adlon desillusioniert: "Ich habe mir das größer vorgestellt.

  • Die Intonation ist von einer geradezu unheimlichen Sauberkeit, der Klang zwischen Countertenor, zwei Tenören und Baß vollendet balanciert.

  • Dana Hanchard (Euridice) und der phänomenale Countertenor Michael Chance (Orfeo) irrten zwischen den Schleiervorhängen verloren herum.

Übersetzungen

  • Bosnisch: контратенор (kontratenor) (männlich)
  • Englisch: countertenor
  • Französisch:
    • contreténor (männlich)
    • contre-ténor (männlich)
  • Italienisch: contraltista (männlich)
  • Katalanisch: contratenor (männlich)
  • Mazedonisch: контратенор (kontratenor) (männlich)
  • Portugiesisch: contratenor (männlich)
  • Schwedisch: kontratenor
  • Serbisch: контратенор (kontratenor) (männlich)
  • Serbokroatisch: контратенор (kontratenor) (männlich)
  • Slowenisch: kontratenor (männlich)
  • Spanisch: contratenor (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Coun­ter­te­nor be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × C & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Coun­ter­te­nö­re zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Coun­ter­te­nor lautet: CEENNOORRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Otto
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Oscar
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Coun­ter­te­nor (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Coun­ter­te­nö­re (Plural).

Countertenor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Coun­ter­te­nor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Countertenor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Countertenor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 01.04.2023
  2. queer.de, 06.08.2023
  3. nzz.ch, 04.11.2019
  4. fr-online.de, 16.07.2014
  5. spiegel.de, 08.10.2013
  6. faz-community.faz.net, 05.09.2011
  7. morgenweb.de, 19.08.2008
  8. berlinonline.de, 27.02.2003
  9. DIE WELT 2001
  10. DIE WELT 2000
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996