Sympathisant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʏmpatiˈzant ]

Silbentrennung

Einzahl:Sympathisant
Mehrzahl:Sympathisanten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine positive Einstellung zu jemandem oder etwas hat; Person, die einer Idee, Person, Partei oder Sache zugeneigt ist.

Begriffsursprung

Es handelt sich bei dem Wort um eine möglicherweise unter Einfluss des gleichbedeutenden französischen Substantivs sympathisant entstandene Ableitung zum Stamm des Verbs sympathisieren mit dem Ableitungsmorphem -ant.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sympathisantdie Sympathisanten
Genitivdes Sympathisantender Sympathisanten
Dativdem Sympathisantenden Sympathisanten
Akkusativden Sympathisantendie Sympathisanten

Anderes Wort für Sym­pa­thi­sant (Synonyme)

Aficionado (fachspr.)
Angefixter (ugs.)
Anhänger:
Band zum Anhängen eines Kleidungsstückes oder Ähnliches
Fahrzeug, das über keinen eigenen Antrieb verfügt und hinter Kraftfahrzeugen mitgeführt wird
Enthusiast:
Person, die Enthusiasmus hat; jemand, der eine leidenschaftliche Begeisterung für etwas aufbringt
Fan:
begeisterter Anhänger von etwas oder jemandem
Fex (ugs., süddt., österr.):
leidenschaftlicher, begeisterter Anhänger von etwas
Freak (ugs., engl.):
ein Mensch, der sich leidenschaftlich mit einem bestimmten Thema befasst und meist seine ganze Freizeit, wenn nicht gar sein ganzes Leben dieser einen Sache widmet
oft abwertend: eine Person, die über von der Allgemeinheit als seltsam und anders eingestufte Eigenschaften verfügt
Freund:
Anrede einer Person männlichen Geschlechts
ein Anhänger von etwas
Liebhaber:
Amateur
ein Mann in seiner Eigenschaft als Sexualpartner
Tifoso (ital.):
jemand, der sich für Sport (besonders für eine bestimmte Mannschaft) begeistert
Mitstreiter:
jemand, der dasselbe Ziel verfolgt wie ein anderer, so dass beide zusammen für dieses Ziel kämpfen
Parteigänger:
Anhänger einer Partei, politischen Richtung oder Persönlichkeit
Unterstützer:
jemand, der sich für etwas (Person, Vorhaben, …) einsetzt
Gesinnungsfreund:
Person gleicher Gesinnung/Ansicht
Gesinnungsgenosse:
Person mit der gleichen politischen, religiösen, geistigen Einstellung, Grundhaltung

Sinnverwandte Wörter

Be­für­wor­ter:
Person, die etwas befürwortet, also sich für etwas einsetzt

Beispielsätze

Im Zuge der polizeilichen Ermittlungen wurden einige Sympathisanten der extremen Linken in Gewahrsam genommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgerufen hatten nach Angaben der Polizei Sympathisant*innen aus dem Umfeld der Antifaschistischen Aktion und des autonomen Zentrums KTS.

  • Schamberger gilt als Sympathisant der antisemitischen BDS-Bewegung.

  • Die Beamten verhinderten, dass sich weitere Sympathisanten der Kundgebung anschließen konnten.

  • Da müssten sich die Parteien sehr bemühen, ihre Sympathisanten auch an die Urnen zu bringen.

  • Auch Sympathisanten der rechtsradikalen Gruppe „Combat 18“ scheinen sich in den Gruppen zu vernetzen.

  • Am Abend versammeln sich 6000 Rechte und Sympathisanten nur wenige Meter vom Tatort entfernt.

  • Auch Sympathisanten ohne indigene Wurzeln stießen hinzu.

  • Anhänger und Sympathisanten des sogenannten "Islamischen Staates" (IS) würden regelmäßig dazu aufrufen, Anschläge in Europa zu verüben.

  • Abschließend hielt das Trio fest: “Wir wünschen allen Nazis und ihren Sympathisanten schlechte Unterhaltung.”

  • Betroffen sind nach den Angaben neun Anhänger von Hannover 96 sowie fünf Sympathisanten von Eintracht Braunschweig.

  • Der Fan des FC Bayern München und Sympathisant von Borussia Dortmund wird im Training anziehen.

  • Sympathisanten der Angeklagten sagen, der eigentliche Vorwurf laute Majestätsbeleidigung.

  • An die 200 Sympathisantinnen und Sympathisanten folgten dem Aufruf, ins Epizentrum zu kommen.

  • Fast schon ist man beruhigt, dass Peters und Kühl nicht gleich als Sympathisanten der NPD entlarvt wurden.

  • Auch etliche Sympathisanten der gebeutelten Enka-Mitarbeiter waren zur Sitzung gekommen.

  • Über das Ehrenamt wollen die 250 Mitglieder und Sympathisanten der SPD mit ihrem Vorsitzenden diskutieren.

  • Doch das islamistische Terrornetzwerk hat viele seiner Sympathisanten verloren.

  • Ähnlich wie in Kiew versorgten Sympathisanten die Jugendlichen mit Essen.

  • Rund 1200 Sympathisanten protestierten am vergangenen Montag gegen den Polizeieinsatz.

  • Die Freimaurer werden von islamischen Extremisten als Sympathisanten Israels und der USA betrachtet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sym­pa­thi­sant?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sym­pa­thi­sant be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Sym­pa­thi­san­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Sym­pa­thi­sant lautet: AAHIMNPSSTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Paula
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Hotel
  8. India
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Sym­pa­thi­sant (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Sym­pa­thi­san­ten (Plural).

Sympathisant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sym­pa­thi­sant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acht­und­sech­zi­ger:
Teilnehmer oder geistiger Sympathisant der Achtundsechziger-Bewegung
Alt-68er:
ehemaliger Teilnehmer oder geistiger Sympathisant der Achtundsechziger-Bewegung
Whig:
Anhänger oder Sympathisant einer liberalen politischen Ausrichtung in England

Buchtitel

  • Der Sympathisant Viet Thanh Nguyen | ISBN: 978-3-45343-960-3

Film- & Serientitel

  • Sympathisanten – Unser Deutscher Herbst (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sympathisant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sympathisant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4040642. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (OWID)
  2. queer.de, 24.06.2023
  3. bild.de, 04.08.2022
  4. otz.de, 17.04.2021
  5. volksblatt.at, 26.07.2020
  6. buzzfeed.com, 22.07.2019
  7. spiegel.de, 01.09.2018
  8. taz.de, 14.03.2017
  9. spiegel.de, 31.05.2016
  10. vol.at, 05.09.2015
  11. abendblatt.de, 02.04.2014
  12. maerkischeallgemeine.de, 06.02.2013
  13. kurier.at, 30.07.2012
  14. fm4.orf.at, 03.11.2011
  15. mvregio.de, 18.05.2010
  16. otz.de, 27.02.2009
  17. zeit.de, 18.03.2008
  18. taz.de, 25.09.2007
  19. handelsblatt.com, 22.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2005
  21. tagesschau.de, 10.03.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 13.02.2003
  23. welt.de, 09.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 04.03.1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995