Achtundsechziger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌaxtʊntˈzɛçt͡sɪɡɐ ]

Silbentrennung

Achtundsechziger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Teilnehmer oder geistiger Sympathisant der Achtundsechziger-Bewegung.

Begriffsursprung

Vom Numerale achtundsechzig (vom Jahr 1968) und Suffix -er.

Abkürzung

  • 68er

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Achtundsechzigerdie Achtundsechziger
Genitivdes Achtundsechzigersder Achtundsechziger
Dativdem Achtundsechzigerden Achtundsechzigern
Akkusativden Achtundsechzigerdie Achtundsechziger

Anderes Wort für Acht­und­sech­zi­ger (Synonyme)

Alt-Achtundsechziger:
ehemaliger Teilnehmer oder geistiger Sympathisant der Achtundsechziger-Bewegung

Gegenteil von Acht­und­sech­zi­ger (Antonyme)

Neoliberaler

Beispielsätze

Du gibst dich wie ein alter Achtundsechziger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie warf der Achtundsechziger Generation vor, heute Verständnis für Islamisten zu haben.

  • Im Vorbehalt gegen die Amerikaner waren sich die Achtundsechziger mit ihren Vätern ausnahmsweise einig.

  • Die Achtundsechziger waren angetreten, das Schulsystem umzukrempeln, da brauchte es Umkrempler, Fachleute für eine neue, gerechtere Schule.

  • Die endlosen Nazigespräche mit den Vätern, den Kampf gegen die Spießigkeit hatten schon die Achtundsechziger geführt.

  • "Ich bin in den Achtundsechzigern aufgewachsen und finde, es gäbe wieder viele Gründe aufzustehen als Gesellschaft", sagte die 65-Jährige.

  • Das Attentat auf Dutschke hat die Achtundsechziger nach dem Tod Benno Ohnesorgs ein zweites Mal jäh mit der Realität konfrontiert.

  • Wir antifaschistischen Achtundsechziger würden da schon aufpassen und lieber einmal zu früh und zu oft "Nazi" schreien als einmal zu spät.

  • Die Denkbilder der Achtundsechziger haben sie sogar beibehalten.

  • Die "FAZ" hält den Achtundsechzigern vor, nichts gegen die Macht der Banken unternommen zu haben.

  • Die Achtundsechziger haben gesiegt, und deshalb ist die Welt so hässlich, wie sie heute ist.

  • Dort versammeln sich, salopp gesagt, die innerkirchlichen Achtundsechziger.

  • Dieser hat oft über Joschka Fischer, die Achtundsechziger und ihre quälenden Debatten gelästert.

  • Drogen, Sex, Rock'n'Roll, Politik: Der quintessentielle Achtundsechziger war, ein für alle Mal, der mächtigste Mann der Erde.

  • Waren es seine Erfahrungen mit den Achtundsechzigern?

  • Mit ihren Utopien haben die Achtundsechziger Unrecht gehabt.

  • Dieser Generation wurde von vielen Achtundsechzigern ihre "Schuld" nicht verziehen.

  • Die Achtundsechziger sahen in der Unterdrückung des Trieblebens den Grund für Aggressionen, für Vergewaltigungen, für Faschismus, für Krieg.

  • "Diese Sendungen vertreten einen politisch-kulturellen Gegenentwurf zu den Idealen der Achtundsechziger", sagt der Parteienforscher Probst.

  • Das rüde Schreibverbot richtet sich nicht gegen den Genossen Glotz persönlich, sondern gegen dessen Generation: die Achtundsechziger.

  • Ihre Wiedereinführung wäre jetzt ein Zeichen gegen "Kuscheleckenpädagogik", eines der letzten Refugien der Achtundsechziger.

Häufige Wortkombinationen

  • alter Achtundsechziger

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Acht­und­sech­zi­ger be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, D, zwei­ten H und I mög­lich.

Das Alphagramm von Acht­und­sech­zi­ger lautet: ACCDEEGHHINRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Zwickau
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Zacharias
  13. Ida
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Zulu
  13. India
  14. Golf
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Achtundsechziger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Acht­und­sech­zi­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Achtundsechziger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Achtundsechziger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 06.08.2019
  2. vol.at, 05.06.2017
  3. spiegel.de, 11.08.2016
  4. derstandard.at, 23.04.2016
  5. focus.de, 06.03.2016
  6. faz.net, 05.08.2008
  7. fr-aktuell.de, 27.10.2005
  8. fr-aktuell.de, 30.12.2004
  9. spiegel.de, 08.05.2003
  10. heise.de, 01.10.2003
  11. sueddeutsche.de, 29.07.2003
  12. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  13. welt.de, 08.04.2002
  14. welt.de, 16.04.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. Junge Freiheit 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Junge Freiheit 1998
  22. Junge Freiheit 1997
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1995