Streiterei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtʁaɪ̯təˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Streiterei
Mehrzahl:Streitereien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs streiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Streitereidie Streitereien
Genitivdie Streitereider Streitereien
Dativder Streitereiden Streitereien
Akkusativdie Streitereidie Streitereien

Anderes Wort für Strei­te­rei (Synonyme)

Auseinandersetzung(en):
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Clinch:
heftig ausgetragener (dauerhafter) Streit (oft in erregten Kontroversen, hitzigen Wortgefechten oder dergleichen)
regelwidriges Umklammern und Festhalten des Gegners, um einerseits Schläge zu verhindern bzw. nur solche aus kürzester Distanz und ohne Punch zuzulassen und/oder um andererseits eine kurze Atempause einlegen zu können
Differenzen (geh.)
Friktion (geh., bildungssprachlich):
Auftreten von Unstimmigkeiten oder Schwierigkeiten, die zu Konflikten führen können
das Auftreten von Koordinations- oder Transaktionshemmnissen
Geplänkel:
kleines Wortgefecht, Streit
Militär: kleines Gefecht neben, vor oder nach den Hauptkampfhandlungen
Gerangel:
anhaltendes, körperliches Rangeln
Auseinandersetzung um Einfluss, Posten
Hader (geh.):
gehoben: lang andauernder, unterschwellig schwelender Streit
Hakelei
Hickhack (ugs.):
überflüssiger, entnervender Streit
Hin und Her (ugs., fig.)
Klinsch (ugs., regional)
Knatsch (ugs.):
Streit, Zank
Krach (ugs.):
heftige, laute Auseinandersetzung
ohne Plural: sehr lautes, unangenehmes Geräusch; plötzliches, hartes, sehr lautes Geräusch
Querelen (geh.)
Rangelei:
kleiner, harmloser Kampf, der nicht zum Ziel hat zu verletzen oder gar zu töten
Reibungen
Scharmützel:
ein kleines Gefecht am Rande eines Krieges, oder Handgemenge
Papiertüte
Streit (Hauptform):
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen
Streitigkeit:
anhaltende Auseinandersetzung zwischen Personen oder Institutionen
Stunk (ugs.)
Unfrieden
Wickel (ugs., österr.):
(gegebenenfalls gewalttätiges) Problem (mit anderen Menschen)
ein oder mehrere zirkulär um den Körper oder einen Körperteil angelegte Tücher, die befeuchtet oder mit einer Substanz bestrichen sind
Zank:
Streit, Gespräche im Zwist
Zankerei (ugs.)
Zoff (ugs.):
heftige Auseinandersetzung; durch Meinungsverschiedenheiten, Zwist hervorgerufene Gereiztheit oder Spannung; heftiger Unmut
Zeitpunkt, an dem etwas endet bzw. beendigt wird
Zwist:
andauernde Streitigkeit, Zerwürfnis
Zwistigkeit:
anhaltende Auseinandersetzung zwischen Personen oder Institutionen wegen Differenzen
Balgerei:
spielerische Rauferei
Händel:
gehoben: Streit, Streitigkeiten, wobei das Wort selbst impliziert, dass bei dem Streit Handgreiflichkeiten nicht gänzlich ausgeschlossen sind
handfeste Auseinandersetzung(en)
Handgemenge:
handgreifliche Auseinandersetzung mehrerer Personen
Handgreiflichkeiten
Gekabbel (ugs., norddeutsch)
Gekäbbel (ugs., norddeutsch)
Gezänke
Kabbelei (ugs., norddeutsch):
regional: kleine Auseinandersetzung, Streit
Käbbelei (ugs., norddeutsch)
Gezänk:
anhaltender Streit

Beispielsätze

  • Hören wir doch auf mit all diesen Streitereien!

  • Halten Sie bei Streitereien zu Kollegen oder zum Chef?

  • Ich bin empfindlich gegenüber Streitereien.

  • Schluss mit der Streiterei!

  • Ich fange nie Streitereien an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • All diese Scharmützel und Streitereien gehen nicht spurlos an Weidle vorbei.

  • Das hat jetzt mehr Bedeutung als politische Streitereien.

  • Grund waren bei beiden offenbar heftige Streitereien mit der ehemaligen Dschungelkönigin Melanie Müller.

  • Allerdings, so Anouk Wagner, sollte es sich dabei um ein Abendbrot ohne aufkochende Emotionen handeln, ohne laute Musik und Streitereien.

  • Außerdem fiel er immer wieder durch seine Streitereien mit den anderen Teilnehmern auf - insbesondere mit Filip.

  • Aktuell kämpfen er und Ehefrau Letizia (45) allerdings mit politischen Streitereien angesichts der Katalonien-Krise.

  • Allein die Frage, wer an dem „Dialog“ teilnimmt, könnte für Streitereien sorgen.

  • Anwohner berichten, es habe oft Ärger gegeben, Streitereien.

  • Das Fitness-Center hält Schweiger für wichtig und bezieht sich auf Presseberichte zu Streitereien in Flüchtlingsunterkünften.

  • Aber der Prozess in Hollywood, Filme zu drehen, kann dich zermürben, weil es soviele Streitereien und Kompromisse gibt.

  • Die Streitereien zwischen Strache und Faymann gegen weiter.

  • Sie sollen Streitereien schlichten.

  • Als Hintergrund werden Streitereien zwischen dem Vermieter und Mietern vermutet.

  • Es ist eine von vielen Ansprüchen, von kleinlichen und immer größer werdenden Streitereien und von handfesten Mietschulden.

  • Allen Streitereien zum Trotz haben sich Madonna und Guy Richtie über Weihnachten zusammengerissen.

  • Der war 1995 nach Streitereien aus der Boygroup ausgeschieden und hatte seine Solokarriere ("Feel") gestartet.

  • Etwa 80 der rund 300 Schüler haben gelernt, bei Streitereien im Klassenzimmer und auf dem Schulhof schnell eingreifen zu können.

  • Es ging schnell und ohne grosse Streiterei.

  • Zum anderen wegen der wissenschaftlichen Streitereien, die den Funden aus biblischen Epochen immer folgen.

  • Wie viel das ist, lässt Raum für Streitereien.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Strei­te­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Strei­te­rei be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Strei­te­rei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Strei­te­rei lautet: EEEIIRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Strei­te­rei (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Strei­te­rei­en (Plural).

Streiterei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strei­te­rei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frie­den­stif­ter:
jemand, der aktiv (als Vermittler) für die Beilegung von Streitereien oder eines Konflikts (zwischen anderen) handelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streiterei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Streiterei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12313791, 7119274, 7016106, 6029912 & 4094185. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 23.11.2023
  2. eurotopics.net, 19.04.2022
  3. berliner-kurier.de, 22.02.2021
  4. revue.lu, 17.09.2020
  5. hna.de, 08.10.2019
  6. focus.de, 01.01.2018
  7. focus.de, 25.08.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 02.11.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 01.10.2015
  10. fm4.orf.at, 25.09.2014
  11. oe24.at, 18.09.2013
  12. stern.de, 25.11.2012
  13. merkur-online.de, 16.02.2011
  14. svz.de, 24.07.2010
  15. mtv.de, 02.01.2009
  16. abendblatt.de, 17.12.2008
  17. aachener-zeitung.de, 14.04.2007
  18. ngz-online.de, 16.03.2006
  19. welt.de, 10.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995