Spende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Spende
Mehrzahl:Spenden

Definition bzw. Bedeutung

Eine freiwillige, unentgeltliche Gabe für einen wohltätigen Zweck in Form von Geld, Sach- oder Dienstleistungen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch spende, althochdeutsch spenta, belegt seit der Zeit um 800

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spendedie Spenden
Genitivdie Spendeder Spenden
Dativder Spendeden Spenden
Akkusativdie Spendedie Spenden

Anderes Wort für Spen­de (Synonyme)

Gabe:
Begabung/Talent, wie zum Beispiel Genialität oder Sportlichkeit
das Geben eines Medikaments
Geldgeschenk:
Geschenk, das aus einer Summe Geldes besteht
Opfer:
angelehnt an , jemand, der schwach, dumm oder unterlegen ist
die freiwillige Hergabe eines Bauern oder einer Figur in der Erwartung, dadurch einen andersartigen (eventuell größeren) Vorteil zu erreichen (Kompensation erlangen)
Schenkung:
Übereignung ohne Gegenleistung
Stiftung:
Anstalt, Einrichtung, Institution, Organisation, die mit gestifteten Geldern oder Sachmitteln ins Leben gerufen wurde
Bereitstellung von Geld oder Sachmitteln für einen erwünschten Zweck
Zuwendung:
Aufmerksamkeit und eine freundliche und liebevolle Behandlung
materielle Unterstützung für eine Institution oder eine andere Person

Beispielsätze

  • Die Kirche bittet um eine Spende für die Restaurierung der Orgel.

  • Danke für Ihre Spenden.

  • Danke schön für die großzügige Spende.

  • Meine kleine Spende wird keinen großen Unterschied machen.

  • Danke für deine Spende!

  • Dieser gemeinnützige Verein hat seine erste Spende erhalten.

  • Spenden macht glücklich.

  • Vielen Dank für eure Spende!

  • Vielen Dank für deine Spende!

  • Vielen Dank für Ihre Spende!

  • Die Gemeinde sammelt Spenden für den Wiederaufbau der Kirche.

  • Dürfen wir Ihre Rechnung zur Spende an die städtische Tafel aufrunden?

  • Die Firma ist dem Aufruf gefolgt und wird eine Spende von fünfundzwanzigtausend Euro tätigen.

  • Wir brauchen Spenden.

  • Danke für Ihre Spende!

  • Einstein reiste durch die Welt, hielt Vorlesungen und sammelte Spenden für eine in Jerusalem geplante hebräische Universität.

  • Wir sammeln Spenden für das Waisenhaus.

  • Spenden Sie für wohltätige Zwecke?

  • Tom wollte durch Anlegen einer falschen Facebook-Seite zum Sammeln von Spenden aus der Tragödie Profit schlagen.

  • Der Eintritt ist frei, aber Spenden sind gern gesehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nicht der tschechische Staat hat dieses Kriegsgerät finanziert, sondern private Spenden.

  • Alle an diesem Tag gesammelten Spenden kommen dem Verein zu Gute.

  • Aber viele große Unternehmen haben ihre Spenden für Trump und die Leute gestoppt, die seinen Versuch unterstützt haben, die Wahl zu kippen.

  • Aber auch viele Privatleute unterstützten mit einer Spende den materiellen Aufwand.

  • Aber wo sollen dann die Spenden eingesammelt werden.

  • Alice Weidel kommt wegen der Spenden nun parteiintern unter Druck.

  • € 3766 kamen in diesem Jahr an Spenden zusammen, die von der Theatergruppe noch aufgestockt wurden.

  • Also sammelt Ngozi Utoh-Samuel Spenden.

  • Ab einer Spende in Höhe von zehn US-Dollar wird das Angebot vom Spiel 'Escape Goat 2' und einer 30-tägigen XSplit-Lizenz abgerundet.

  • Sachen gibt's: Eine zugezogene Wählerin sucht das Sparschwein für eine Spende an die Wahlhelfer.

  • Abgeordnetenwatch finanziert sich zum überwiegenden Teil aus Spenden und Förderbeiträgen.

  • Denn hinter den Oster-Icons verbergen sich auch Spenden, die zu 100% in die Arbeit der Deutschen Herzstiftung fließen.

  • Am Ende wird um eine Spende gebeten.

  • Der klassische Ansatz von Spenden habe an Vertrauen verloren.

  • Der Eintritt war frei, Spenden wurden jedoch gerne entgegen genommen und sollten dem Hospizverein Calendula zugute kommen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Spende für jemanden/​etwas; eine anonyme/​ansehnliche/​beträchtliche/​große/​großzügige/​kleine Spende; Spenden sammeln/​einsammeln; eine Spende geben/​leisten/​machen; um eine Spende bitten/​eine Spende erbitten

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spen­de?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spen­de be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Spen­den nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Spen­de lautet: DEENPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Spen­de (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Spen­den (Plural).

Spende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spen­de kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­be:
Abgabe, Spende
Mi­k­ro­spen­de:
betragsmäßig sehr kleine Spende
Not­tau­fe:
das Spenden des Sakraments der Taufe durch einen Laien kurz vor dem Tod einer ungetauften Person
Par­tei­spen­de:
finanzielle Spende an eine politische Partei
spen­den:
mit Dativ oder für etwas/jemanden; selten auch ohne Akkusativobjekt: etwas für einen guten Zweck verschenken, eine Spende geben, auch: positive Gefühle und Wertung austeilen
Spen­den­ak­ti­on:
Maßnahme, um Spenden für einen bestimmten Zweck einzusammeln
Spen­den­be­reit­schaft:
der Willen, eine finanzielle oder materielle Spende zu tätigen
Spen­den­kon­to:
Finanzen: Konto, das zeitweilig bei einem Geldinstitut eingerichtet ist und auf das Spenden für einen bestimmten Zweck überwiesen werden können
Stern­sin­ge­rin:
als Heilige Drei Könige verkleidete Mädchen oder weibliche Jugendliche, die um den 6. Januar (Dreikönigsfest) herum von Tür zu Tür ziehen, ein Lied vortragen und Spenden für Wohltätigkeitsprojekte sammeln
wohl­tun:
mit Taten und Spenden helfen

Buchtitel

  • Spenden und Sponsoring im Verein Timo Lienig | ISBN: 978-3-64815-895-1
  • Spenden, Retten, Helfen Katharina Stornig | ISBN: 978-3-83535-609-2

Film- & Serientitel

  • Die Spende (Fernsehfilm, 2016)
  • Dr. Hoffmann – Die russische Spende (Fernsehfilm, 2022)
  • Eine kleine Spende (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spende. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11820940, 11580633, 10503950, 10252577, 10218649, 10052087, 9641731, 9641729, 9641728, 8644612, 8394034, 8238059, 8227563, 7352805, 6952856, 6940960, 6642913, 6139766 & 5813023. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. de.euronews.com, 24.03.2023
  3. berliner-woche.de, 07.06.2022
  4. sn.at, 14.01.2021
  5. idowa.de, 13.04.2020
  6. focus.de, 10.12.2019
  7. solothurnerzeitung.ch, 14.11.2018
  8. vol.at, 10.04.2017
  9. bergedorfer-zeitung.de, 15.11.2016
  10. tweakpc.de, 05.01.2015
  11. rhein-zeitung.de, 25.05.2014
  12. ruhrnachrichten.de, 04.08.2013
  13. presseportal.de, 30.03.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 13.05.2011
  15. pressetext.com, 14.04.2010
  16. szon.de, 07.02.2009
  17. rundschau-online.de, 07.02.2008
  18. itnewsbyte.com, 17.10.2007
  19. berlinonline.de, 02.04.2006
  20. welt.de, 19.01.2005
  21. abendblatt.de, 09.04.2004
  22. spiegel.de, 29.07.2003
  23. lvz.de, 27.05.2002
  24. bz, 19.02.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995