Spendenaktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɛndn̩ʔakˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Spendenaktion
Mehrzahl:Spendenaktionen

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahme, um Spenden für einen bestimmten Zweck einzusammeln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spende und Aktion mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spendenaktiondie Spendenaktionen
Genitivdie Spendenaktionder Spendenaktionen
Dativder Spendenaktionden Spendenaktionen
Akkusativdie Spendenaktiondie Spendenaktionen

Anderes Wort für Spen­den­ak­ti­on (Synonyme)

Spendensammlung

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die aktuelle Spendenaktion, die kürzlich startete, unterstützt ein Tierheim.

  • Alle Werke wurden vom Künstler eigens für die Spendenaktion geschaffen.

  • Als Reaktion darauf rief Joel Hughes (51) aus Pontypridd in Wales eine Spendenaktion für das Mädchen ins Leben.

  • Damit es daran nicht scheitert, gibt es Spendenaktionen wie das Benefizkonzert des St.-Gotthard-Gymnasiums Niederalteich im Kapuzinerstadl.

  • Der Pfarrer der Versöhnungsgemeinde hat eine Spendenaktion gestartet.

  • Bei der Johanniter- Unfall-Hilfe läuft derzeit eine Spendenaktion.

  • Aus diesem Grund hat eine gute Freundin von ihr eine Spendenaktion ins Leben gerufen.

  • Allerdings müssten noch weitere Abklärungen getroffen werden, um zu klären, wer genau für die Spendenaktion verantwortlich sei.

  • Auch Globus liess Stammkunden bis um 22 Uhr shoppen, Migros und Coop warteten mit Spendenaktionen auf.

  • Basis der Belohnung für Hinweise auf die rechtsextremen Vandalen im Kurgarten wird eine Spendenaktion der 40 Salzburger Gemeinderäte sein.

  • Die Spendenaktion lief über das Finanzierungsportal Kickstarter.

  • Deshalb initiiert Tele2 zahlreiche spannende Spendenaktionen und unterstützt die Patientenorganisation zusätzlich mit eigenen Spenden.

  • Blick.ch sprach mit ihr, als sie heute die Spendenaktion der Glückskette unterstützte.

  • Andreas Rossbach führt im Internet ein Tagebuch über sein Training und die Spendenaktionen.

  • Da ist der sportliche Aspekt vllige Nebensache", betont Schmelz die "Spendenaktion".

  • Bei der mehrtägigen Spendenaktion reichten insgesamt 700 Kongressteilnehmer ihre Hände für Menschen mit Multipler Sklerose (MS).

  • Angestrebt war für die bis zum Donnerstag laufende Spendenaktion aber ursprünglich ein Spendenziel von 500.000 Dollar.

  • "Hanne" macht mit bei der Spendenaktion der Norderstedter Kirchengemeinde Vicelin-Schalom.

  • Dafür waren rund 50 000 Euro nötig, die der Förderverein in einer bereits 2000 gestarteten Spendenaktion sammelte.

  • In ihrer Heimat in Südkorea laufe derzeit eine Spendenaktion, um die Kosten der Operation in Höhe von rund 25 000 Euro zusammenzubekommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Spen­den­ak­ti­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, K und I mög­lich. Im Plu­ral Spen­den­ak­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Spen­den­ak­ti­on lautet: ADEEIKNNNOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Kilo
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Spen­den­ak­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Spen­den­ak­ti­o­nen (Plural).

Spendenaktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spen­den­ak­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spendenaktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spendenaktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 02.12.2023
  2. westfalen-blatt.de, 29.12.2022
  3. bild.de, 08.07.2021
  4. idowa.de, 17.02.2020
  5. morgenpost.de, 02.02.2019
  6. lvz.de, 20.12.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 22.09.2017
  8. nzz.ch, 24.11.2016
  9. bernerzeitung.ch, 25.12.2015
  10. derstandard.at, 27.06.2014
  11. focus.de, 17.03.2012
  12. presseportal.de, 14.04.2011
  13. blick.ch, 21.01.2010
  14. usinger-anzeiger.de, 07.03.2009
  15. reviersport.de, 07.08.2008
  16. uni-protokolle.de, 18.09.2007
  17. sat1.de, 10.01.2006
  18. abendblatt.de, 14.01.2005
  19. lvz.de, 18.10.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 21.07.2003
  21. f-r.de, 22.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995