Spendenbereitschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɛndn̩bəˌʁaɪ̯tʃaft ]

Silbentrennung

Spendenbereitschaft

Definition bzw. Bedeutung

Der Willen, eine finanzielle oder materielle Spende zu tätigen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Spende und Bereitschaft mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spendenbereitschaft
Genitivdie Spendenbereitschaft
Dativder Spendenbereitschaft
Akkusativdie Spendenbereitschaft

Beispielsätze (Medien)

  • Ausschlaggebend für das Ergebnis waren die Solidarität und Spendenbereitschaft im Zuge des Ukrainekriegs.

  • Das zeigte sich auch in der Spendenbereitschaft zugunsten der katholischen Kindertagesstätte Ober-Roden.

  • Ahnen bedankte sich wie Ministerpräsidentin Dreyer und andere Minister für die Spendenbereitschaft der Bevölkerung.

  • Aber auch die Spendenbereitschaft der Gäste, die in einer Crowdfunding-Aktion viele Erwartungen übertroffen hatten.

  • Freiburg - Die Spendenbereitschaft vieler Menschen in Deutschland ist ungebrochen - und in der Zeit vor Weihnachten besonders hoch.

  • Stärkere Unterstützung durch den Kirchenkreis: Die Spendenbereitschaft ist dermaßen „fantastisch“, dass über eine Fortsetzung beraten wird.

  • Dank großer Spendenbereitschaft der Leser sowie Firmen können auf diese Weise regelmäßig neue Projekte in Gang gesetzt werden.

  • Das Interesse an dem Buch und die Spendenbereitschaft waren sehr groß,.

  • In der Vorweihnachtszeit nimmt die Spendenbereitschaft deutlich zu.

  • Blanke fürchtet negative Auswirkungen auf die Spendenbereitschaft.

  • Fraglich ob die Gründe für die mangelnde Spendenbereitschaft wirklich mit dem "schlechten Image" Pakistans zu tun haben.

  • Wir freuen uns über die großzügige Spendenbereitschaft unserer Kunden.

  • Die Angeklagten hätten sich bewusst ältere Bürger im katholischen Eichsfeld ausgesucht, wo die Spendenbereitschaft sehr hoch sei.

  • Die erhöhte Spendenbereitschaft werde vielfach ausgenutzt.

  • Damit pendele sich die Spendenbereitschaft der Deutschen auf Normalniveau ein.

  • Rudolf Seiters: Die Spendenbereitschaft ist tatsächlich bemerkenswert.

  • Innerhalb Deutschlands bestehen große Unterschiede in der Spendenbereitschaft.

  • Die Spendenbereitschaft für die Opfer ist ungebrochen.

  • Erstmals war die Spendenbereitschaft in Ost und West gleich hoch.

  • Doch manche Hilfsorganisation scheint in der großen Spendenbereitschaft eher das Zeichen des Dollars gesehen zu haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Spen­den­be­reit­schaft be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, drit­ten E und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Spen­den­be­reit­schaft lautet: ABCDEEEEFHINNPRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Aachen
  18. Frank­furt
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Anton
  18. Fried­rich
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Alfa
  18. Fox­trot
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Spendenbereitschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spen­den­be­reit­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spendenbereitschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 27.07.2023
  2. op-online.de, 27.11.2022
  3. landeszeitung.de, 22.07.2021
  4. op-online.de, 01.10.2020
  5. stern.de, 14.12.2019
  6. shz.de, 12.07.2016
  7. teckbote.de, 04.01.2014
  8. meinbezirk.at, 14.11.2013
  9. computerwoche.de, 06.02.2012
  10. tageblatt.de, 21.11.2011
  11. presseportal.de, 18.08.2010
  12. wochenblatt.net, 22.12.2009
  13. otz.de, 19.11.2008
  14. wz-newsline.de, 20.12.2007
  15. de.news.yahoo.com, 31.12.2006
  16. welt.de, 28.12.2005
  17. spiegel.de, 01.04.2005
  18. ln-online.de, 21.08.2002
  19. sueddeutsche.de, 20.12.2002
  20. sz, 13.11.2001
  21. sz, 08.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (47/1997)
  26. Welt 1996