Schrei

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃʁaɪ̯ ]

Definition bzw. Bedeutung

  • ein plötzlich ausgestoßener, lauter Ruf als Reaktion auf äußere oder innere Reize

  • Verlangen nach etwas oder jemandem

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbstamms von schreien.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schreidie Schreie
Genitivdes Schreis/​Schreiesder Schreie
Dativdem Schreiden Schreien
Akkusativden Schreidie Schreie

Anderes Wort für Schrei (Synonyme)

Aufschrei:
plötzlicher, kurzer Schrei
übertragen: geäußerte Empörung über etwas
Ausruf:
meist unwillkürliche, kurze, emotionsbetonte Äußerung
öffentliche Bekanntgabe
Brüllen
Exclamatio (fachspr., lat.)
Kreischen:
kleine absolut runde Form
Ruf:
das Ansehen, das jemand bei anderen hat
ein Laut, der an jemanden adressiert ist

Redensarten & Redewendungen

  • der letzte Schrei sein

Beispielsätze

  • Lila mit grün gestreift ist jetzt der neueste Schrei.

  • Ein Schrei war zu hören, als wir uns vorsichtig dem dunklen Gebäude näherten.

  • Schrei!

  • Schreien Sie!

  • Maria ist immer im Bilde, was gerade der letzte Schrei ist.

  • Doch Alcmena, die Mutter der Jungen, hörte den Schrei und weckte ihren Mann.

  • Die Schreie wurden langsam schwächer.

  • Ihre Schreie gingen in ein Röcheln über.

  • Wir kommen mit einem lauten Schrei, werden im Dasein immer leiser und gehen am Ende in der Stille.

  • Ich habe draußen Schreie gehört.

  • Maria ließ einen kleinen Schrei ertönen.

  • Schreien Sie nicht!

  • Ich bin heute Nacht dreimal durch Schreie auf der Straße geweckt worden.

  • Tom stieß einen markerschütternden Schrei aus.

  • Das war damals der letzte Schrei.

  • Maria wird durch das Schreien ihres Kindes geweckt.

  • Es besteht kein Grund zum Schreien.

  • Schreien Sie nicht so laut, Sie wecken noch die Nachbarn auf!

  • Tom war vom Schreien bei dem Fußballspiel ganz heiser.

  • Das soeben geborene Menschenkind stieß seinen ersten Schrei aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Polizisten an seiner Wohnungstür klingelten, hörten sie Schreie einer Frau und traten die Tür ein.

  • Am Sonntag (9. Oktober) ging jedoch ein erneuter Notruf bei der Polizei ein, wonach wieder Schreie aus dem Wald zu hören seien.

  • Als der Fund bekannt wurde, ging ein Schrei der Erleichterung durch die Reihen der Rettungskräfte.

  • Die Anklage wirft ihm vor, er habe das aus „Überforderung“ getan, weil er nicht mit dem „Schreien“ umgehen konnte.

  • Als Kleinwüchsiger ließ er in dem oscarprämierten Film Glasscheiben mit seinen Schreien zerspringen.

  • Am Handgelenk leuchtete der letzte Schrei einer Smartwatch.

  • Augenzeugen berichteten von verzweifelten Schreien der Anwohner, die nach Angehörigen suchten.

  • Am folgenden Tag habe Alex‘ Schreien die Eltern geweckt, heißt es in dem Artikel.

  • Am Ende reichen die Reaktionen des Premierenpublikums im Landestheater von spitzen Schreien des Jubels über Buhs bis zu stiller Flucht.

  • Dann habe er Schreie gehört, berichtete der 21-Jährige.

  • Aber ich hörte den Schrei noch einmal, denn es war keine Spinne.

  • Aus panisch geflüsterten Worten werden Schreie.

  • Als die Verteidigungskräfte von Libyen den Angriff überraschend durchführten hörte man Schreie von „Renn, renn, renn!

  • Während zunächst nur wenige Teilnehmer auf die Schreie reagierten, entwickelte sich eine Panik, nachdem eine Polizeiabsperrung umfiel.

  • Bei besonders großen, grünen oder haarigen Exemplaren ist auch schon mal der eine oder andere spitze Schrei dabei.

Übergeordnete Begriffe

  • Lautäußerung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schrei?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Schrei be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Schrei lautet: CEHIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Schrei (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Schreie (Plural).

Schrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brunft­schrei:
Schrei eines brunftigen Hirschs
Ent­set­zens­schrei:
Schrei, hervorgerufen durch das Entsetzen über etwas
Freu­den­schrei:
Schrei, der vor lauter Freude ausgestoßen wird
Ge­heul:
lautstarkes Jaulen, Schreien oder Weinen
krei­schen:
einen Schrei mit lauter, hoher Stimme ausstoßen
Schmer­zens­schrei:
Schrei, ausgelöst durch Schmerzen
Schre­ckens­schrei:
Schrei, ausgelöst durch Erschrecken
Schrei­krampf:
kaum beherrschbares Schreien
Warn­schrei:
Schrei, mit dem jemand vor etwas gewarnt werden soll
Wut­schrei:
Schrei, ausgelöst durch Wut

Buchtitel

  • Der letzte Schrei A. L. Kennedy | ISBN: 978-3-42314-741-5
  • Der Schrei der Eule Patricia Highsmith | ISBN: 978-3-25724-573-8
  • Der Schrei der Wildgänse Wayne Jacobsen, Dave Coleman | ISBN: 978-3-93632-227-9
  • Der Schrei des Affen Andreas Schlüter | ISBN: 978-3-73734-176-9
  • Der Schrei des Löwen Ortwin Ramadan | ISBN: 978-3-55131-291-4
  • Der Schrei nach Frieden Andrea Riccardi | ISBN: 978-3-42905-978-1
  • Die Schreie am Rande der Stadt Stefan Barz | ISBN: 978-3-95441-585-4
  • DSA5 – Stumme Schreie Thomas Jaud, Michael Mohr, Alexander Naumenko-Kühne | ISBN: 978-3-98732-335-5
  • Gefrorener Schrei Tana French | ISBN: 978-3-59603-423-9
  • Grenzfall – Ihr Schrei in der Nacht Anna Schneider | ISBN: 978-3-59670-546-7
  • Lautlose Schreie Leo Born | ISBN: 978-3-40417-868-1
  • Schlafen statt Schreien Elizabeth Pantley | ISBN: 978-3-43210-926-8
  • Schrei der Nachtigall Andreas Franz | ISBN: 978-3-42663-251-2
  • Schrei der Wildnis Dav Pilkey | ISBN: 978-3-94718-890-1
  • Schrei in der Stille Carry Slee | ISBN: 978-3-40151-063-7

Film- & Serientitel

  • Cerro Torre: Schrei aus Stein (Film, 1991)
  • Crying Child – Schrei aus dem Jenseits (Fernsehfilm, 1996)
  • Der Schrei der Jennifer Ashford (Fernsehfilm, 1991)
  • Der Schrei der Liebe (Fernsehfilm, 1997)
  • Der Schrei der Seide (Film, 1996)
  • Der Schrei der Taube (Film, 1993)
  • Der stumme Schrei der Angst (Film, 1993)
  • Die Babysitterin – Schreie aus dem Kinderzimmer (Fernsehfilm, 1997)
  • Die Opfer von St. Vincent – Schrei nach Hilfe (Fernsehfilm, 1992)
  • Ein Schrei in der Dunkelheit (Film, 1988)
  • Haus der stummen Schreie (Fernsehfilm, 1996)
  • Lautlose Schreie (Film, 1996)
  • Lautloser Schrei – Eine Frau in Gefahr (Fernsehfilm, 1999)
  • Liebe auf den ersten Schrei (Film, 1998)
  • Magersüchtig – Schrei nach Liebe (Fernsehfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schrei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11940667, 11940666, 11193787, 11002490, 10890901, 10846607, 10717580, 10007404, 9927830, 7374114, 7128957, 7060554, 6997056, 6945561, 6855184, 5310376, 4561810 & 4513424. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mopo.de, 27.05.2023
  2. infranken.de, 12.10.2022
  3. bild.de, 12.10.2021
  4. bz-berlin.de, 02.03.2020
  5. digitalfernsehen.de, 22.12.2019
  6. welt.de, 24.12.2018
  7. spiegel.de, 19.06.2017
  8. ndz.de, 07.04.2016
  9. kurier.at, 28.07.2015
  10. feedsportal.com, 07.06.2014
  11. feedproxy.google.com, 14.02.2013
  12. faz.net, 09.09.2012
  13. urs1798.wordpress.com, 23.10.2011
  14. rp-online.de, 05.05.2010
  15. szon.de, 14.07.2009
  16. kreis-anzeiger.de, 29.02.2008
  17. abendblatt.de, 25.04.2007
  18. ngz-online.de, 25.02.2006
  19. n-tv.de, 13.04.2005
  20. lvz.de, 15.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.05.2003
  22. lvz.de, 20.04.2002
  23. Die Zeit (42/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995