Schraube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁaʊ̯bə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schraube
Mehrzahl:Schrauben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist im Deutschen seit dem 14. Jahrhundert belegt. Entlehnung von altfranzösisch „escrou“ „Schraubenmutter“. Voraus geht gallo-romanisches „scrofa“, das seinerseits eine Bedeutungsübertragung zu mittellateinisch skrobis „weibliches Geschlechtsorgan“ darstellt.

  • mittelhochdeutsch schrūbe, Herkunft ungeklärt; vgl. altfranzösisch escroue = Mutter

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schraubedie Schrauben
Genitivdie Schraubeder Schrauben
Dativder Schraubeden Schrauben
Akkusativdie Schraubedie Schrauben

Anderes Wort für Schrau­be (Synonyme)

Helix (griechisch):
Art innerhalb der Schnecken
Form der Anordnung von Information/Erbinformation einer DNA/RNA
Schiffsschraube:
der aus mehreren Flügeln bestehende Propeller zum Antrieb eines Motorschiffes
Schnecke:
(hübsches, niedliches) Kind, besonders ein Mädchen
(in zahlreichen land- und wasserlebenden Arten vorkommendes) längliches Weichtier mit zwei Paar Fühlern am Kopf (wobei sich am Ende des oberen Paares die Augen befinden), auf dessen Rückenseite sich häufig ein zumeist spiralförmig gewundenes, aus Kalk bestehendes Gehäuse befindet und dessen landlebende Vertreter sich auf einer Spur selbst abgesonderten Schleims auf der bauchseitigen Kriechsohle sehr langsam fortbewegen
Schraubenlinie
Wendel:
schraubenförmige Struktur und deren technische AnwendungWendel
zylindrische Spirale

Gegenteil von Schrau­be (Antonyme)

Drahtstift
Na­gel:
Horngebilde, bestehend aus mehreren übereinander geschichteten Keratinplatten an Fingern und Fußzehen
spitzer Metallstift zum Fixieren oder Aufhängen von Gegenständen
Sal­to:
eine Rolle in der Luft; die schnelle Drehung eines Menschen oder Flugzeugs um seine Querachse in der Luft

Redensarten & Redewendungen

  • eine Schraube locker
  • eine Schraube locker haben

Beispielsätze

  • Ein Fischernetz hat sich in der Schraube verfangen.

  • wird jede Schraube rechts gedreht! (Spruch von Schlossern und Mechanikern)

  • Der Artist vollführte einen doppelten Salto mit dreifacher Schraube.

  • Eine Schraube kann mit einer mathematischen Formel beschrieben werden.

  • Für den ganzen Schrank braucht man nur acht Schrauben.

  • Eine Holzschraube kann eine Schraube aus Holz oder eine Schraube für Holz sein.

  • Traditionelle japanische Möbel werden ohne Verwendung von Nägeln oder Schrauben hergestellt.

  • Der Mechaniker hat zwei Schrauben angezogen und eine Menge Geld dafür verlangt.

  • Tom zog alle Schrauben an.

  • Tom hat irgendwo eine Schraube locker, und wir fürchten uns alle vor dem Moment, wo sie ihm ganz herausfällt.

  • Zieht man eine Schraube im oder gegen den Uhrzeigersinn an?

  • Schrauben halten besser als Nägel.

  • Er hat die Mutter auf die Schraube gedreht.

  • Tom zog die Schrauben an.

  • Es fehlt eine Schraube.

  • Bring den Akkuschrauber, zwei Schraubzwingen und eine Handvoll Schrauben!

  • Ziehen Sie die Schrauben an.

  • Zieht die Schrauben an.

  • Zieh die Schrauben an.

  • Zieh die Schraube an!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Schublade werden nur die Markierungen vertieft, damit die Schrauben hineinversenkt werden können.

  • Am Ende werden noch Schutzkappen auf die Schrauben gesteckt und schon kann die BeeSafe Fahrradbox aus DHDL befüllt werden.

  • Beim Ausdrehen kommen dann ebenfalls alle Drei an ihre Grenzen, wenn die entsprechende Schraube sehr festsitzt.

  • Auch den alten Steg hat sich der Bürgermeister noch einmal angeschaut: überall lose Schrauben, morsche Bohlen.

  • Die FDP-Bundesrätin kündigte an, bei islamistischen Terroristen die Schraube anzuziehen.

  • Auch Bindungen müssen genau geprüft werden - Sind keine Schrauben locker?

  • Aber an welchen konkreten handwerklichen Schrauben könnte Nouri in den Tagen vor dem Duell gegen Köln tatsächlich drehen?

  • Am besten befestigt man es mit Schrauben am Rahmen.

  • Bei der Bundeswehr-Bekleidungsgesellschaft LHBw sollen die Schrauben nun nach und nach ausgetauscht werden.

  • Anschließend die Dübel mit dem Hammer in die Löcher schlagen, Schrauben reindrehen, Regal dranhängen - fertig.

  • Aber egal ob die DFL hier an einer Schraube gedreht hat oder nicht: Das Ergebnis war maximal emotional.

  • Doch mit jeder Schraube, die das Regime lockert, wird das starre System wackliger, der Totalschaden sichtbarer.

  • Allerdings auch an ein Interview mit ihm in "Vorarlberg Heute" aus dem Krankenbett mit dem ganzen Stäben, Schrauben etc. im Körper.

  • Die Befestigung erfolgt wahlweise mit Schrauben oder ebenfalls beiliegenden vibrationsdämpfenden Gummi-Pins.

  • Der Seitenarm des Kampar ist hier nur noch hüfttief, und manchmal setzt die Schraube des Außenbordmotors auf einer Sandbank auf.

Häufige Wortkombinationen

  • alte/neue, verrostete Schraube; archimedische Schraube

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Antriebstechnik
  • Raumkurve
  • Verbindungselement

Untergeordnete Begriffe

  • Ablassschraube
  • Beinschraube
  • Blechschraube
  • Bol­zen
  • Daumenschraube
  • Edelstahlschraube
  • Eisenschraube
  • Feststellschraube
  • Flachkopfschraube
  • Flügelschraube
  • Gewindeschraube
  • Gewindestift
  • Handschraube
  • Holz­schrau­be
  • Installationsschraube
  • Klemmschraube
  • Kon­ter­schrau­be
  • Kopfschraube
  • Kreuzschlitzschraube
  • Kreuzschraube
  • Linsenkopfschraube
  • Luft­schrau­be
  • Maschinenschraube
  • Mikrometerschraube
  • Normschraube
  • Pozi-Schraube
  • Preisschraube
  • Rändelschraube
  • Schlossschraube
  • Schneidschraube
  • Schnellbauschraube
  • Spanplattenschraube
  • Spax-Universalschraube
  • Spezialschraube
  • Stellschraube
  • Steuerschraube
  • Universalschraube
  • Verschlussschraube
  • Wasserschraube
  • Würgeschraube

Übersetzungen

  • Arabisch: برغي (burghī)
  • Bulgarisch: бурма (burma) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 螺釘 (luódīng)
    • 螺钉 (luódīng)
    • 螺旋槳 (luóxuánjiǎng)
    • 螺旋桨 (luóxuánjiǎng)
  • Dänisch: skrue
  • Englisch:
    • screw
    • bolt
    • propeller
  • Esperanto:
    • ŝraŭbo
    • ŝipŝraŭbo
  • Färöisch: skrúva (weiblich)
  • Finnisch:
    • ruuvi
    • potkuri
    • propelli
  • Französisch:
    • vis (weiblich)
    • hélice (weiblich)
  • Galicisch: parafuso (männlich)
  • Georgisch:
    • ხრახნი (khrakhni)
    • სჭვალი (sch'vali)
    • ჭანჭიკი (ch'anch'ik'i)
  • Grönländisch:
    • qinnilik
    • sarpik
  • Hindi: स्क्रू (skrū)
  • Interlingua:
    • vite
    • helice
  • Isländisch: skrúfa (weiblich)
  • Italienisch:
    • vite (weiblich)
    • elica (weiblich)
  • Japanisch:
    • 捻子
    • 螺子
  • Katalanisch: caragol (männlich)
  • Neugriechisch:
    • βίδα (vída) (weiblich)
    • προπέλα (propéla) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • schroef
    • vijs
  • Norwegisch:
    • skrue
    • propell (männlich)
    • skru (männlich)
  • Persisch: پیچ (pīḫ)
  • Polnisch:
    • wkręt
    • śruba
    • śrubka (weiblich)
  • Portugiesisch: parafuso (männlich)
  • Rumänisch: șurub (sächlich)
  • Russisch: шуруп
  • Schwedisch:
    • skruv
    • propeller
  • Slowenisch: vijak
  • Spanisch:
    • hélice (weiblich)
    • tornillo (männlich)
  • Tschechisch:
    • šroub (männlich)
    • vrut (männlich)
  • Türkisch:
    • vida
    • pervane
  • Ungarisch:
    • csavar
    • hajócsavar

Was reimt sich auf Schrau­be?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schrau­be be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Schrau­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schrau­be lautet: ABCEHRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Ber­lin
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Berta
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Bravo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Schrau­be (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Schrau­ben (Plural).

Schraube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrau­be ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brem­se:
Klemme; Knebel; Schraube
Dreh­mo­ment­schlüs­sel:
spezielles Werkzeug, mit dem man einen bestimmten Anzugsmoment auf zum Beispiel eine Schraube ausüben kann, siehe auch Drehmoment
Holz­schrau­be:
bestimmte Eigenschaften aufweisende Schraube (scharfes Gewinde, spitzer Kopf, …) zur Verwendung bei Holz
Kopf:
stumpfes Ende von Nägeln, Schrauben, Nadeln
Kreuz­schlitz­schrau­ben­zie­her:
Werkzeug zum Anziehen bzw. Lösen von Schrauben mit kreuzförmigen Schlitzen
Schlitz­schrau­ben­zie­her:
Werkzeug zum Anziehen bzw. Lösen von Schrauben mit einer länglichen Einkerbung
Schlüs­sel:
Werkzeug zum Anziehen oder Lösen von Schrauben
Schrau­ben­dre­her:
Werkzeug zum Lösen und Anziehen von Schrauben
Schrau­ben­schlüs­sel:
Werkzeug zum Lösen und Anziehen von Schrauben und Muttern
Schrau­ben­zie­her:
Werkzeug zum Anziehen bzw. zum Lösen von Schrauben

Buchtitel

  • Auf die Schrauben, fertig, los! Nicolas Gorny | ISBN: 978-3-75140-091-6
  • Die Drehung der Schraube Henry James | ISBN: 978-3-45836-110-7
  • Mein Freund mit Herz und Schraube Andreas Hüging, Angelika Niestrath | ISBN: 978-3-57017-390-9

Film- & Serientitel

  • Bei Oskar ist 'ne Schraube locker (Film, 1964)
  • Das Durchdrehen der Schraube (Fernsehfilm, 2009)
  • Eine Schachtel für die Schrauben (Kurzfilm, 2010)
  • The Turn of the Screw – Die Drehung der Schraube (Fernsehfilm, 1990)
  • Von Schrauben und Vögeln (Kurzfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schraube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schraube. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3595498, 11978327, 11245341, 11137672, 11104486, 10100112, 10040715, 9964124, 8787901, 8486020, 8247524, 7892468, 7892466, 7892464 & 7860218. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. desired.de, 13.09.2023
  2. geo.de, 29.08.2022
  3. techstage.de, 04.05.2021
  4. nordkurier.de, 12.10.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.03.2019
  6. blick.ch, 24.11.2018
  7. weser-kurier.de, 17.10.2017
  8. lvz.de, 18.08.2016
  9. focus.de, 20.05.2015
  10. spiegel.de, 26.10.2014
  11. focus.de, 19.05.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 23.03.2012
  13. derstandard.at, 21.06.2011
  14. tomshardware.com, 18.01.2010
  15. spiegel.de, 02.11.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 11.07.2008
  17. spiegel.de, 23.12.2007
  18. berlinonline.de, 23.06.2006
  19. gea.de, 04.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.07.2004
  21. berlinonline.de, 04.06.2003
  22. berlinonline.de, 30.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (51/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995