Schland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃlant ]

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Verkürzung von Deutschland. Fand erstmals während der begleitenden Berichterstattung über die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Stefan Raabs Show TV total mediale Beachtung. Weitere Aufmerksamkeit erhielt das Wort durch die Band Uwu Lena und ihren Titel "Schland O Schland" zur Fußballweltmeisterschaft der Herren im Jahre 2010. Das Wort wurde von Stefan Raabs Firma Raab TV-Produktion GmbH bereits 2005 als Marke eingetragen. Am 5. August 2014 wurde bekannt, dass das Institut für Deutsche Sprache (IDS) Schland ins Nachschlagewerk "Neuer Wortschatz" aufnimmt.

Anderes Wort für Schland (Synonyme)

deutsche Lande (fachspr., Jargon, werbesprachlich)
Deutschland (Hauptform):
besonders in den Medien: Bezeichnung für alle Angehörigen des deutschen Volkes und seiner Regierung
gängiger Name eines im Westen Mitteleuropas liegenden Landes und amtliche Kurzform (Staatsbezeichnung) der Bundesrepublik Deutschland
Germania:
Bildende Kunst, Literatur: eine historisch in Kunst und Literatur häufig dargestellte, gewappnete Frauengestalt, die die deutsche Nation verkörpern soll; Symbolfigur
Literatur: Titel eines Werkes des römischen Schriftstellers Tacitus
grosser Kanton (ugs., schweiz.)
Kartoffelland (ugs., ironisch)
Land der Dichter und Denker (ugs.)
Land der Richter und Henker (sarkastisch)
Piefkei (ugs., österr.)
Teutonia (lat.)
Teutschland (veraltet)
Tschland (ugs., Verballhornung)

Sinnverwandte Wörter

'Murica
USA

Beispielsätze (Medien)

  • ALLES ist faul im Staate Schland!

  • Die Suche nach der guten alten „Schland“-Zeit treibt die Überzeugungstäter in einen Glasbau am Dortmunder Hauptbahnhof.

  • Es ist so schön in Schland!

  • Das Wetter in Paraguay gefällt mir viel besser als in Schland.

  • Wenn da nicht Schland beistehen würde, hätte ich unsere Mutti ja garnicht erkannt.

  • Von der Elbe bis zur Isar ist wieder einmal die "Schland"-Euphorie ausgebrochen.

  • Unzweifelhaft war aber der Zauber groß, alles grölt "Schland o Schland" grölt und glänzt vor Glück bei einer Begegnung.

  • Ganz 'Schland' wird heute vor dem Fernseher sitzen - ganz 'Schland'?

Wortbildungen

Was reimt sich auf Schland?

Wortaufbau

Das Isogramm Schland be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Schland lautet: ACDHLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Schland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schland kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Schland. In: taz Online, [online] https://blogs.taz.de/wortistik/2010/06/16/schland/ [14.07.2014]
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. Deutsches Patent- und Markenamt: Registerauskunft. In: [online] https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/305508865/DE [14.07.2014]
  4. "Schland" findet den Weg ins Neuwörter-Lexikon. In: Standard Online, [online] https://derstandard.at/2000004027037/Schland-findet-den-Weg-insNeuwoerter-Lexikon [25.08.2014]
  5. jungefreiheit.de, 16.08.2023
  6. kn-online.de, 24.11.2022
  7. jungefreiheit.de, 01.09.2022
  8. wochenblatt.cc, 25.06.2018
  9. gamestar.de, 24.04.2016
  10. finanznachrichten.de, 27.06.2012
  11. br-online.de, 06.07.2010
  12. sport.de, 07.07.2010