Fußball-Weltmeisterschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsbalˌvɛltmaɪ̯stɐʃaft]

Silbentrennung

Fußball-Weltmeisterschaft (Mehrzahl:Fußball-Weltmeisterschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fußball-Weltmeisterschaftdie Fußball-Weltmeisterschaften
Genitivdie Fußball-Weltmeisterschaftder Fußball-Weltmeisterschaften
Dativder Fußball-Weltmeisterschaftden Fußball-Weltmeisterschaften
Akkusativdie Fußball-Weltmeisterschaftdie Fußball-Weltmeisterschaften

Anderes Wort für Fuß­ball-Welt­meis­ter­schaft (Synonyme)

FIFA WM
Fußball-WM:
Kurzwort für Fußballweltmeisterschaft; Wettbewerb veranstaltet von der FIFA zur Ermittlung des Fußballweltmeisters

Beispielsätze

  • Also, rein ins Stadion, rein in die klimatisierten Arenen dieser höchst umstrittenen Fußball-Weltmeisterschaft in Katar.

  • Auch bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar darf wohl kein Team unter russischer Flagge antreten.

  • Beim ARD-Publikum hat sich der 36-Jährige zuletzt unter anderem im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 einen Namen gemacht.

  • Alle drei Länder sind nicht für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 qualifiziert.

  • Die deutsche U20-Nationalmannschaft ist mit einer Niederlage in die Fußball-Weltmeisterschaft in Südkorea gestartet.

  • In der Andreaskirche wird ein Film von Thomas Hitzlsperger gezeigt, der im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika spielt.

  • Am 9. Oktober ist Uruguay erster Gegner in der Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland.

  • Am 12. Juni beginnt in Brasilien die Fußball-Weltmeisterschaft.

  • Fünfmal hat Brasilien bereits die Fußball-Weltmeisterschaft gewonnen.

  • Die ist nun ebenfalls für 2014 geplant – das wäre gerade noch rechtzeitig zur Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien.

  • Schweden steht mit mehr als einem Bein im Viertelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen.

  • Verbraucherschützer kritisieren den hohen Kaloriengehalt von vielen Lebensmitteln, die mit der Fußball-Weltmeisterschaft beworben werden.

  • Athen - Griechenland und Russland müssen um die Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika bangen.

  • Allein fünfmal kommentierte er das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft.

  • Bis Ende Juli hatte sich die Saison, nicht zuletzt dank der Fußball-Weltmeisterschaft, noch prächtig entwickelt.

  • Die Blaue Nacht 2006 steht - rund 14 Tage vor dem Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft - in der WM-Stadt Nürnberg unter dem Motto "Ball".

  • Das Team von Jürgen Klinsmann wird sich wie die "Helden von Bern" auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 vorbereiten.

  • Von den Sparmaßnahmen bei den Verkehrsprojekten zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland bleibt auch Brandenburg nicht verschont.

  • Für die Fußball-Weltmeisterschaft in Japan und Südkorea sang sie im vergangenen Jahr die offizielle Hymne "Boom".

  • "Endspiel" heißt die Produktion von Radio Bremen - zeitlich passend zum Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft.

  • Hamburg Polen und Italien haben das Tor zur Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea weit aufgestoßen.

  • Das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Sükorea findet am 30. Juni 2002 im japanischen Yokohama statt.

  • Das Turnfest im Sommer 2005 im alten, neuen Stadion wird dann die Generalprobe sein für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006.

  • Dabei wird unter anderem an die Fußball-Weltmeisterschaft Deutschlands 1974 und die Premiere von Circus Roncalli 1976 in Bonn erinnert.

  • Ausgerechnet vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft kamen die Ermittler zum Abschluß.

  • Die Formel 1, weltweit drittgrößtes Sportspektakel nach Olympia und Fußball-Weltmeisterschaft, fährt der Krise auf und davon.

  • Star ist Rückraumspieler Rene Croy, Sohn von Jürgen Croy, Torhüter der DDR-Auswahl bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974.

  • Rekordnationalspieler Lothar Matthäus will seine Karriere erst nach der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich beenden.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fuß­ball-Welt­meis­ter­schaft be­steht aus 24 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 3 × T, 2 × A, 2 × F, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × T, 2 × F, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem , ers­ten T, ers­ten S und R. Im Plu­ral Fuß­ball-Welt­meis­ter­schaf­ten zu­dem nach dem ers­ten F. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Fuß­ball-Welt­meis­ter­schaft lautet: AABCEEEFFHILLLMRSSẞTTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Binde­strich
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen
  13. Mün­chen
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen
  19. Ros­tock
  20. Salz­wedel
  21. Chem­nitz
  22. Ham­burg
  23. Aachen
  24. Frank­furt
  25. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Binde­strich
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor
  13. Martha
  14. Emil
  15. Ida
  16. Samuel
  17. Theo­dor
  18. Emil
  19. Richard
  20. Samuel
  21. Cäsar
  22. Hein­reich
  23. Anton
  24. Fried­rich
  25. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. hyphen
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Lima
  13. Tango
  14. Mike
  15. Echo
  16. India
  17. Sierra
  18. Tango
  19. Echo
  20. Romeo
  21. Sierra
  22. Char­lie
  23. Hotel
  24. Alfa
  25. Fox­trot
  26. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­ball-Welt­meis­ter­schaft kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Brasilien 2014. Die Fußball-Weltmeisterschaft, m. 2 Beilage Ulrich Kühne-Hellmessen, Detlef Vetten | ISBN: 978-3-73070-112-6
  • Die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 Lars M. Vollmering | ISBN: 978-3-96129-031-4
  • Die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft Dietrich Schulze-Marmeling | ISBN: 978-3-73070-136-2
  • Die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft in 100 Objekten Iain Spragg | ISBN: 978-3-86245-219-4
  • Katar – Der Wüstenstaat und die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 Olaf Jansen | ISBN: 978-3-96423-091-1

Film- & Serientitel

  • FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 – Der offizielle FIFA-Film (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußball-Weltmeisterschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fußball-Weltmeisterschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. az-online.de, 14.06.2022
  2. azonline.de, 17.12.2020
  3. spiegel.de, 31.01.2019
  4. motorsport-total.com, 14.06.2018
  5. abendzeitung-muenchen.de, 20.05.2017
  6. bo.de, 15.06.2016
  7. fussball24.de, 28.08.2015
  8. sol.de, 17.06.2014
  9. news.orf.at, 14.06.2013
  10. faz.net, 25.12.2012
  11. feedsportal.com, 03.07.2011
  12. business-wissen.de, 11.06.2010
  13. owl-online.de, 14.11.2009
  14. de.eurosport.yahoo.com, 30.12.2008
  15. altmuehl-bote.de, 12.01.2007
  16. frankenpost.de, 14.01.2006
  17. handelsblatt.com, 04.11.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2004
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 21.01.2003
  20. svz.de, 17.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 07.09.2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 10.05.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995