Rubrik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁuˈbʁiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Rubrik
Mehrzahl:Rubriken

Definition bzw. Bedeutung

  • Abschnitt, Kategorie, in die man etwas einteilt

  • ein mit einem roten Buchstaben beginnender Abschnitt in einer Handschrift

  • feststehende Überschriften in einer Tageszeitung

  • Theologie, Liturgik: die in liturgischen Büchern meist rot gedruckten Vorschriften für die liturgischen Handlungen

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch rubrik(e), im 15. Jahrhundert von lateinisch rubrīca (terra) „rote (Erde), Rötel“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rubrikdie Rubriken
Genitivdie Rubrikder Rubriken
Dativder Rubrikden Rubriken
Akkusativdie Rubrikdie Rubriken

Anderes Wort für Rub­rik (Synonyme)

Art:
(allgemein) eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
allgemein im Sinne von: Eigenschaft, Eigenart
Bereich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
Cluster (fachspr.):
Astronomie: eine Ansammlung von Galaxien oder Sternen
Haufen oder Verbund, Ansammlung oder Gruppierung einer größeren Zahl gleichförmiger Objekte; Anwendungsbeispiele Mathematik: eine Ansammlung oder Gruppierung mehrerer Punkte
Couleur (geh., franz.):
(innerhalb einer gewissen Vielfalt) bestimmte geistig-weltanschauliche, politische, ideologische Ausrichtung, innere Einstellung (einer Person, Personengruppe)
bestimmte kennzeichnende Farbe/n an Kleidungsstücken und Accessoires (vor allem Band, Mütze) einer Studentenverbindung
Feld:
Acker; eine Fläche, auf der Pflanzen für eine Ernte angebaut werden
aus mehreren Elementen gleichen Datentyps bestehende Datenstruktur
Format (fachspr., mediensprachlich):
Form und Größe von zum Beispiel Papier, Büchern, Druckerzeugnissen oder auch Dateien und Filmen
nur Singular: Charaktergröße
Gattung:
Biologie, Systematik: taxonomische Kategorie, die einander sehr nahestehende Arten zusammenfasst
eine Art im allgemeinen Sinn
Genre:
Kunstrichtung im allgemeinen (nicht stilistischen) Sinne
Kategorie:
Einheit zum Einordnen und Auffinden von Personen, Sachen, Sachverhalten, Begriffen und anderem
Klade (fachspr., biologisch)
Klasse:
abstraktes Modell für Objekte, das als Bauplan Attribute und Methoden enthält
ein mathematisches Konzept der Mengenlehre, allgemeiner als der Begriff der Menge
Rubrum (geh., bildungssprachlich, fig.):
deutsches Prozessrecht: Urteilskopf, dessen Inhalt sich je nach Gerichtsbarkeit nach ZPO, VwGO, FGO, SGG oder StPO richtet
kurze Inhaltsangabe in Form einer Aufschrift oder einer an den Anfang eines Schriftstücks gestellten Bezeichnung der Sache
Sorte:
Art innerhalb einer größeren Gattung, die einheitliche Merkmale aufweist und sich dadurch von anderen Arten der Gattung unterscheidet
nur Plural: ausländisches Bargeld
Spezies (fachspr., auch figurativ, biologisch):
allgemein: die besondere Art einer Gattung
Biologie: in der biologischen Systematik die Bezeichnung für eine Tier- oder Pflanzenart
Taxon (fachspr., biologisch, griechisch):
eine in der Biologie als systematische Einheit erkannte und entsprechend benannte Gruppe von Lebewesen
Typ:
Grundform/Muster einander ähnlicher individueller Gegenstände
Menge von Gegenständen mit spezifischen Eigenschaften

Sinnverwandte Wörter

Spar­te:
definierter Teil eines größeren Ganzen
thematischer Bereich in einem Presseorgan

Beispielsätze

  • Wir sollten die Aufgaben in Rubriken einteilen.

  • Ich lese alle Rubriken außer die Rubrik „Sport“.

  • Tom liest einen Artikel der Rubrik „Wirtschaft“.

  • Die Informationen auf der Website sind in verschiedene Rubriken unterteilt.

  • Welche Rubriken der Zeitung interessieren dich am meisten?

  • Er gewann den Preis in der Rubrik „Bester Nachwuchskünstler“.

  • Welche Rubrik der Zeitung interessiert dich am meisten?

  • In welcher Rubrik suchst du?

  • Die Kategorien in Zeitungen nennt man Rubriken.

  • Die Zeitungsartikel sind in verschiedene Rubriken einsortiert.

  • Er liest nur die Rubriken „Wirtschaft“ und „Politik“.

  • Die Rubriken „Sport“ und „Kultur“ lese ich nie.

  • Dieser Zeitungsartikel steht in der Rubrik „Wirtschaft“.

  • Dieser Artikel steht in der Rubrik „Wirtschaft“.

  • Diese Rubrik enthält Artikel für Kinder.

  • Schreibe Beiträge, die für verschiedene Rubriken bestimmt sind nicht auf ein Blatt, sondern benutze für jede Notiz ein gesondertes Blatt!

  • Alle diese Bücher waren, ohne eine Unterscheidung der verschiedenen Sprachen, nach Rubriken geordnet.

  • Mit dieser Rubrik werden wir den Hauptzweck unserer Zeitung erfüllen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bunte bekommt eigene Rubrik in neuer Sat-1-Nachmittagsshow "Volles Haus"

  • In der Rubrik „Mission Trüffelschwein“ suchen wir für Sie nach besonderen Orten im Umland.

  • Auf der städtischen Homepage findet sich unter der Rubrik „Bürgerservice“ das „Städtische Ideen- und Beschwerdemanagement“.

  • Das ist in dieser Rubrik der 14. Platz.

  • Auf Reddit beschreiben er und seine Frau ihre jeweiligen Sichtweisen auf das Problem in der Rubrik „Am I the Asshole?

  • Aber eine Frage, was macht dieser Bericht unter der Rubrik Sport.

  • Die Kritik war oft extrem persönlich und fiel teilweise eindeutig unter die Rubrik Hatespeech.

  • Alle weiteren News aus unseren Rubriken finden Sie in unseren Twitter-Channels.

  • Alle Meldungen von teltarif.de Weitere Meldungen aus der Rubrik Computer: Pass-the-Hash-Hack soll Vergangenheit angehören mehr.

  • Artikel vom 02.07.2014 Weitere Artikel aus der Rubrik Leserbriefe an den General-Anzeiger Sie lesen täglich unsere Artikel?

  • Aber das diese "Rubrik" so dermaßen von gelernten Österreichern, Effen und Kronepostern überrannt ist, erschreckt mich dann doch etwas.

  • In dieser Ausgabe feiert die Rubrik Börsengeflüster siebenjähriges Jubiläum.

  • Der Tagesspiegel hat eine eigene Rubrik "1.

  • Weitere Gastbeiträge und Interviews zu wirtschaftspolitischen Fragen in unserer Rubrik Wirtschaftsdebatten.

  • Auch Löw hakte den Erfolg unter der Rubrik ";Pflicht erfüllt“ ab.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Zeitungsrubrik

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rub­rik?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rub­rik be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Rub­ri­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Rub­rik lautet: BIKRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Richard
  5. Ida
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. India
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Rub­rik (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Rub­ri­ken (Plural).

Rubrik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rub­rik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rät­sel­ecke:
regelmäßige Rubrik in einer Zeitung oder Zeitschrift mit Denksportaufgaben für den Leser
Ru­bri­zis­tik:
Theologie, Liturgik: die Lehre von den Rubriken im Sinne von liturgischen Vorschriften
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rubrik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rubrik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5440158, 10073381, 8649506, 8649500, 8643264, 8643262, 7361700, 6390586, 5402070, 5401942, 5401939, 5400922, 5400920, 3594409, 2886275, 2501800 & 1422197. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. horizont.net, 12.01.2023
  3. tagesspiegel.de, 29.09.2022
  4. verlagshaus-jaumann.de, 07.11.2021
  5. otz.de, 31.05.2020
  6. derwesten.de, 31.07.2019
  7. blick.ch, 15.10.2018
  8. meedia.de, 23.08.2017
  9. motorsport-total.com, 03.03.2016
  10. teltarif.de, 24.09.2015
  11. general-anzeiger-bonn.de, 03.07.2014
  12. derstandard.at, 10.09.2013
  13. boerse-online.de, 11.07.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.04.2011
  15. feedsportal.com, 01.01.2010
  16. lr-online.de, 30.03.2009
  17. xbox360.gaming-universe.de, 29.07.2008
  18. business-wissen.de, 22.06.2007
  19. fr-aktuell.de, 01.04.2006
  20. spiegel.de, 13.05.2005
  21. abendblatt.de, 24.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 17.06.2002
  24. sz, 04.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995