Rost

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁɔst ]

Silbentrennung

Einzahl:Rost
Mehrzahl:Roste

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch und althochdeutsch rost, seit dem 8. Jahrhundert belegt, zu rōt „rot“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rostdie Roste
Genitivdes Rostes/​Rostsder Roste
Dativdem Rostden Rosten
Akkusativden Rostdie Roste

Anderes Wort für Rost (Synonyme)

Bratrost
Grill:
Gitter vor dem Kühler eines Kraftfahrzeuges
mit Holzkohle, Gas oder elektrisch betriebenes Gerät, das zum Garen von Fleisch, Wurst, Fisch, Grillkäse und Gemüse auf einem Rost verwendet wird
Korrosion:
Chemie: durch Sauerstoff bewirkte Oxidation eines Stoffes; Oxidbildung
(das) Rosten
Eisenoxid:
chemische Verbindung von Sauerstoff mit Eisen
Limonit

Beispielsätze

  • Viele alte Eisenbahnbrücken sind inzwischen stark vom Rost angegriffen.

  • Das Weizenfeld war von Rost befallen.

  • Der gesamte Rost wurde beseitigt.

  • Der ganze Rost wurde entfernt.

  • Hey, Rost frisst Metall!

  • Das alte Eisenrohr war voller Rost.

  • Neid ist dem Menschen, was Rost dem Eisen.

  • Die Eisenstange war vom Rost zerfressen.

  • Hoppla, der Rost frisst das Metall weg.

  • Wo der Pflug vom Rost zerfressen, wird sehr wenig Korn gegessen.

  • Die Blattlaus vernichtet die Pflanzen, der Rost Metall, die Lüge die Seele.

  • Der Rost zersetzt das Eisen.

  • Backt ihr zu Hause Pizza auf dem Backblech oder auf dem Rost?

  • So, wie der Rost das Eisen zerfrisst, zerfressen Sorgen das Herz.

  • Das Metall hat gar keinen Rost.

  • Das Metall hat überhaupt keinen Rost.

  • Die Leiter war mit Staub und Rost bedeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber er hat da draußen nicht viel Rost gezeigt, was großartig ist.

  • Aue-Trainer Timo Rost weiß, dass gegen Wiesbaden ein Sieg Pflicht ist.

  • Am nächsten Tag sollte sich der Rost gelöst haben und die Werkzeuge können einfach mit einem Tuch sauber gewischt werden.

  • Gegner ist der Düsseldorfer Timo Rost (29).

  • Auch gesellig soll es dabei zugehen: Bereits ab 18 Uhr brennt der Rost.

  • Erstmals kann sich Olaf Rost gemeinsam mit Sohn Kevin Olaf als Meister feiern lassen.

  • Aktuelle Situation: Die Außenhülle ist zerstört, Fetzen wehen im Wind, der Pool im Innern ist leer und setzt Rost an.

  • Als Dankeschön verköstigten die Jupa-Mitglieder die an der Planung Beteiligten mit Gegrilltem direkt vom neuen Rost.

  • Lediglich Lehmann (1997) und Frank Rost (2002) hatten das vor ihm geschafft.

  • Ausgemustert, durch den Rost gefallen.

  • Anders als beim alten Scirocco sei Rost kein Problem.

  • Nach einer kurzen Nacht starteten Moufang/ Rost bei trockenen Verhältnissen in die 2. Etappe.

  • Außerdem sollte man an den Heizkörpern Rost entfernen.

  • Gestern Morgen hat sich Frank Rost ganz ordentlich ins Zeug gelegt, während sein Konkurrent Jaroslav Drobny geflogen ist.

  • Außerdem zogen Rost und Skela in der Zentrale gegen die Herthaner Dardai und Cicero deutlich den Kürzeren.

Häufige Wortkombinationen

  • Rost klopfen, abschleifen, ansetzen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Birnengitterrost
  • Getreiderost
  • Getreideschwarzrost
  • Kaffeerost
  • Maisrost
  • Schwarz­rost
  • Weizenbraunrost

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rost?

Wortaufbau

Das Isogramm Rost be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Rost lautet: ORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Rost (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Ros­te (Plural).

Rost

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rost kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Elek­t­ro­grill:
mit elektrischer Energie betriebenes Gerät, das zum Garen von Fleisch, Wurst, Fisch, Grillkäse und Gemüse auf einem Rost verwendet wird
Holz­koh­le­grill:
mit Holzkohle betriebenes Gerät, das zum Garen von Fleisch, Wurst, Fisch, Grillkäse und Gemüse auf einem Rost verwendet wird
Rost­be­fall:
Befall durch Rost
rost­braun:
Eine Mischung der Farben, die Rost hat und braun; verursacht durch Eisenoxid
Ros­te:
mundartlich für: der Rost
ros­ten:
sich mit einer Eisenoxidschicht überziehen, Rost ansetzen
rost­frei:
selten: frei von Rost
Rost­lau­be:
stark von Rost befallenes Fahrzeug
Schwenk­grill:
mit einem an einer Kette befestigten, beweglichen Rost ausgestattetes Gerät, das zum Garen von Fleisch, Wurst, Fisch, Grillkäse und Gemüse verwendet wird
ver­ros­ten:
Rost ansetzen; dabei sein, durch Rosten allmählich zerstört zu werden

Buchtitel

  • Eine Prise Salz mit Rost. Life is a Story – story.one Lena Müller | ISBN: 978-3-71152-864-3
  • Ritter Rost 1: Ritter Rost, Band 1: Goldausgabe Jörg Hilbert, Felix Janosa | ISBN: 978-3-21911-829-2
  • Ritter Rost: Sticker-Geschichten zum Selbermachen Jörg Hilbert | ISBN: 978-3-21911-853-7
  • Rost Jakub Malecki | ISBN: 978-3-90595-198-1

Film- & Serientitel

  • Bis dass der Rost uns scheidet (TV-Serie, 2012)
  • Der Geschmack von Rost und Knochen (Film, 2012)
  • Rainer Rost und der Feuerwinkel (Kurzfilm, 2010)
  • Ritter Rost (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rost. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rost. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12218000, 12217999, 11185357, 3121153, 2130936, 1916389, 1850504, 1546077, 1513415, 1287017, 930381, 835477, 590117, 590116 & 535970. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. faz.net, 17.02.2023
  5. bild.de, 20.08.2022
  6. blick.ch, 30.08.2021
  7. bild.de, 19.12.2020
  8. thueringer-allgemeine.de, 13.11.2019
  9. motorsport-magazin.com, 16.11.2018
  10. lvz.de, 20.02.2017
  11. verlagshaus-jaumann.de, 03.10.2016
  12. handelsblatt.com, 12.08.2015
  13. fr-online.de, 23.01.2014
  14. rp-online.de.feedsportal.com, 07.07.2013
  15. motorsport-magazin.com, 02.10.2012
  16. welt.de, 22.10.2011
  17. welt.de, 10.08.2010
  18. lr-online.de, 09.03.2009
  19. fussball.zdf.de, 05.04.2008
  20. abendblatt.de, 30.04.2007
  21. welt.de, 12.12.2006
  22. berlinonline.de, 26.04.2005
  23. lvz.de, 12.01.2004
  24. sueddeutsche.de, 17.03.2003
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 12.08.2002
  26. sz, 26.11.2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 13.09.1998
  29. BILD 1997
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Berliner Zeitung 1995