Korrosion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔʁoˈzi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Korrosion
Mehrzahl:Korrosionen

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: durch Sauerstoff bewirkte Oxidation eines Stoffes; Oxidbildung.

Begriffsursprung

Mittellateinisch corrosio = Zerstörung, zu lateinisch corrosum, 2. Partizip von: corrodere Zusammengesetzt aus dem Verb korrodieren und dem Suffix -ion, Suffigierung zum Nomen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Korrosiondie Korrosionen
Genitivdie Korrosionder Korrosionen
Dativder Korrosionden Korrosionen
Akkusativdie Korrosiondie Korrosionen

Anderes Wort für Kor­ro­si­on (Synonyme)

Rost:
mit rötlich brauner Verfärbung einhergehende Krankheit von Pflanzen durch Pilze
rötlich braunes Produkt der Korrosion von Eisen
(das) Rosten

Beispielsätze

  • Eisen möchte nicht das Produkt aus Eisenerz, Legierungen und Energie sein, sondern zerfällt mit Hilfe des Sauerstoff, bei der Korrosion, viel lieber zu Rost.

  • Wenn blanker Stahl keine Schutzschicht erhält, wird dieser, in kürzester Zeit, in Korrosion übergehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Stahlkonstruktion war jedoch in die Jahre gekommen, mehr als 50 Jahre Korrosion und intensive Benutzung hatten ihr zugesetzt.

  • Es bestehen weiter grundlegende Probleme mit der Korrosion der Kupferkanister.

  • Schutzschichten aus Nickeloxid können die Korrosion verhindern, reduzieren jedoch die Photospannung und damit den Wirkungsgrad.

  • Dieses kommt bei undichten Rohrverbindungen, Quer- und Längsrissen, mechanischem Verschleiß oder Korrosion zum Einsatz.

  • Wenn die Tanks gereingt wurden, könnte Sauerstoff in die Tanks gelangt sein und zu Korrosion führen, befürchten sie.

  • Die zeigen, wie die Korrosion nicht nur Stahlplatten auseinanderdrückt.

  • Hvízdal räumte ein, dass es Indizien für eine Korrosion an den Seilen gegeben habe.

  • Alle wichtigen Komponenten des Kühlers sind durch Nickel vor Korrosion geschützt und alle Kanten sauber entgratet.

  • Gerade Offshore Windraeder halten aufgrund Korrosion etc. nicht laenger als 15 Jahre.

  • Etwa, bei den Bremsen auf Keramikscheiben zu setzen, die unanfällig gegenüber Korrosion seien - anders als Stahlscheiben.

  • Das Abschleifen der Kontaktstellen führe nur zu erneuter Korrosion.

  • Es wirkt als Schutz vor Algen sowie Korrosion und hat eine di-elektrische Wirkung, die den Wärmetransport verbessert.

  • Da spielt Korrosion eine Rolle", so ein Fahrradhändler."

  • Eine Verletzung könnte beispielsweise ein Kratzer sein, punktuell auftretende Reibung oder Korrosion - sprich: Rost.

  • Die BAM habe keine Korrosion an den untersuchten Masten gefunden.

  • Physiker wissen, dass im Norden ein Teilchenschauer von der Sonne auf die Erde niedergeht - und auch auch die Korrosion beschleunigt.

  • Versuche von Shell brachten darüber hinaus Probleme mit Korrosion an den Tag.

  • Salz schädige Bäume und Grundwasser, fördere Schäden durch Korrosion an Fahrzeugen und Brücken und sei zudem für Haustiere schädlich.

  • Die alten Spundwände der Nordmole und der Auslaufkanal waren durch Korrosion stark geschädigt, teilte die Stadt am Dienstag mit.

  • Doch schon ein Temperaturwechsel kann die Korrosion auslösen.

Häufige Wortkombinationen

  • Korrosion durch Luft, Säureeinwirkung, Wasser

Wortbildungen

  • Korrosionsfäule
  • korrosionsfest
  • korrosionsfrei
  • korrosionshemmend
  • Korrosionsschaden
  • Korrosionsschutz
  • Kor­ro­si­ons­test
  • korrossionsverhütend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kor­ro­si­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kor­ro­si­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × R, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten O und I mög­lich. Im Plu­ral Kor­ro­si­o­nen zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Kor­ro­si­on lautet: IKNOOORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kor­ro­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kor­ro­si­o­nen (Plural).

Korrosion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kor­ro­si­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Angst­zu­schlag:
eine Zugabe bei der Materialdicke beim Fertigen von Metallbauteilen, unter Vorausberechnung, dass ein Teil der Oberfläche durch Korrosion verloren geht
ent­ros­ten:
Ablagerung nach Korrosion (Rost) wegnehmen/entfernen
in­chro­mie­ren:
durch Anreicherung von Chrom an der Oberfläche gegen Korrosion schützen
Kor­ro­si­ons­zu­schlag:
Maschinenbau: Verdickung technischer Bauteile, die dadurch vor Rost, Durchrostung, allgemeiner Korrosion, aber auch vor Schwingungskorrosion geschützt werden werden.Korrosionszuschlag
Op­fer­ano­de:
ein Stück unedles Metall, das auf anderen Metallteilen angebracht wird, um sie vor Korrosion zu schützen
pas­si­vie­ren:
gezielt eine nichtmetallische Schutzschicht auf einem metallischen Werkstoff erzeugen, um die Korrosion zu verhindern oder zu verlangsamen
Schrat­te:
durch Korrosion entstandene Rinne im Gestein
Wash­pri­mer:
Haftgrund für Metalle, der vor der Lackierung aufgetragen wird und gegen Korrosion schützt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Korrosion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Korrosion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 21.11.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 02.09.2022
  3. chemie.de, 28.01.2021
  4. nachrichten.at, 09.08.2019
  5. weser-kurier.de, 06.03.2019
  6. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 03.05.2017
  7. radio.cz, 03.12.2017
  8. computerbase.de, 27.06.2015
  9. science.orf.at, 25.08.2015
  10. sol.de, 28.01.2013
  11. lvz-online.de, 09.10.2009
  12. pcwelt.de, 11.07.2007
  13. augsburger-allgemeine.de, 17.08.2007
  14. uni-protokolle.de, 14.12.2007
  15. welt.de, 09.06.2006
  16. spiegel.de, 12.08.2006
  17. welt.de, 05.10.2006
  18. abendblatt.de, 08.03.2005
  19. kn-online.de, 16.11.2005
  20. berlinonline.de, 21.08.2004
  21. spiegel.de, 21.11.2004
  22. fr-aktuell.de, 11.12.2003
  23. Welt 1999
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996