Rauschgift

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯ʃˌɡɪft ]

Silbentrennung

Einzahl:Rauschgift
Mehrzahl:Rauschgifte

Definition bzw. Bedeutung

Sammelbezeichnung für Stoffe, die einen Rausch verursachen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Rausch und Gift.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rauschgiftdie Rauschgifte
Genitivdes Rauschgiftes/​Rauschgiftsder Rauschgifte
Dativdem Rauschgift/​Rauschgifteden Rauschgiften
Akkusativdas Rauschgiftdie Rauschgifte

Anderes Wort für Rausch­gift (Synonyme)

Betäubungsmittel (bundesdeutsch):
Substanz mit Missbrauchspotential, die beim Menschen einen angeregten oder beruhigten Zustand hervorruft
Substanz, mit der man Menschen oder Tiere betäuben kann
Dope (derb):
allgemein, umgangssprachlich: Rauschgift
speziell, umgangssprachlich: Haschisch
Droge:
eine Substanz biologischen Ursprungs, die eine heilende Wirkung auf den Körper hat
etwas von dem man abhängig ist, das einen berauscht
Rauschmittel (fachspr.):
Sammelbezeichnung für Stoffe, die einen Rausch verursachen
Stoff (ugs.):
das Material, die Materie
das, was zu erlernen, zu erarbeiten ist
Suchtgift:
schädliche zur Abhängigkeit führende Substanz
Suchtmittel (fachspr.):
Stoff, der süchtig macht/eine Sucht (vorübergehend) befriedigt
Suchtstoff:
Genussmittel, das süchtig machen kann

Beispielsätze

  • Alkohol, Haschisch und Opium sind Rauschgifte.

  • Er wurde wegen des Konsums von Rauschgiften verhaftet.

  • Dieser Hund ist darauf abgerichtet, Rauschgift zu erschnüffeln.

  • Haben Sie Rauschgift im Fahrzeug?

  • Erfolg ist das Gefährlichste aller Rauschgifte.

  • Tom versuchte, das Rauschgift in der Toilette runterzuspülen.

  • Crys­tal Meth ist ein äußerst gefährliches Rauschgift.

  • Heroin ist ein Rauschgift.

  • Ich habe gehört, dass Tom, bevor er gefasst wurde, jahrelang Rauschgift in die Vereinigten Staaten geschmuggelt haben soll.

  • Das Kokain ist ein Rauschgift.

  • Das Heroin ist ein Rauschgift.

  • Tom handelt mit Rauschgift.

  • Das Schiff wurde gründlich durchsucht, doch verbotenes Rauschgift wurde nicht gefunden.

  • Deutsche Schäferhunde sind gut im Erschnüffeln von Rauschgift.

  • Deutsche Schäferhunde sind gut darin, Rauschgift zu erschnüffeln.

  • Ich bleibe in dem Glauben, dass die einzige Art und Weise, gegen Rauschgift zu kämpfen, seine Legalisierung ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angaben des Militärs gelangte das Rauschgift bei Flut auf eine Klippe.

  • Aus Langeweile und Blödheit habe er Rauschgift konsumiert und verkauft, gestand ein 21-Jähriger aus dem Bezirk Horn vor Gericht.

  • Bei einer Personenkontrolle haben Regensburger Beamte Rauschgift bei einem Mann gefunden.

  • Dabei stand der DEA-Chef vor einer drei Meter hohen Pyramide aus dem beschlagnahmten Rauschgift.

  • Der Schwarzmarktwert des Rauschgifts beläuft sich auf circa 26.300 Euro.

  • Aber ich dachte mir schon, dass es wohl um Rauschgift geht.

  • Am 21. Dezember war bekanntgeworden, dass im laufenden Jahr 63.600 Amerikaner an einer Überdosis Rauschgift gestorben waren.

  • Den Angaben zufolge ist die größte Menge Rauschgift, die Bulgarien nach dem EU-Beitritt 2007 an einer Grenze konfisziert hat.

  • Das Rauschgift sollte nach ersten Erkenntnissen im Park verkauft werden.

  • Bei ihrer Festnahme war das Rauschgift zunächst nicht entdeckt worden.

  • Bei den Durchsuchungen beschlagnahmte die Polizei mehr als zwölf Kilogramm Rauschgift.

  • Die staatlichen Medien berichten lediglich stolz über Beschlagnahmungen von Rauschgift als Sieg im Kampf gegen den Drogenhandel.

  • Bei einer Wohnungsdurchsuchung fanden die Kripo-Beamten zwar keinen Elektroschocker, aber kleinere Mengen Rauschgift.

  • Er hatte jeweils 30 Gramm des Rauschgifts in 801 Deorollern deponiert und fünf Koffer aufgegeben.

  • Über den Wert des Rauschgifts wurden keine Angaben gemacht.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • opijat (männlich)
    • narkotik (männlich)
    • droga (männlich)
  • Chinesisch: 毒品 (dúpǐn)
  • Englisch:
    • drug
    • dope
  • Esperanto: drogo
  • Französisch: drogue
  • Italienisch:
    • droga (weiblich)
    • stupefacente (männlich)
  • Japanisch: 麻薬 (Hilfe:Hepburn-System)
  • Lettisch: opiāts
  • Mazedonisch:
    • опијат (opijat) (männlich)
    • наркотик (narkotik) (männlich)
    • дрога (droga) (männlich)
  • Niederländisch: drug
  • Niedersorbisch:
    • droga (weiblich)
    • wopowadło (sächlich)
  • Norwegisch:
    • narkotika (männlich)
    • dop (sächlich)
    • rusmiddel (sächlich)
  • Obersorbisch: wopojny jěd (männlich)
  • Polnisch:
    • narkotyk
    • opiat (männlich)
  • Portugiesisch: droga (weiblich)
  • Rumänisch:
    • drog (sächlich)
    • narcotic (sächlich)
  • Russisch:
    • опиат (männlich)
    • наркотик (männlich)
  • Serbisch:
    • опијат (opijat) (männlich)
    • наркотик (narkotik) (männlich)
    • дрога (droga) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • опијат (opijat) (männlich)
    • наркотик (narkotik) (männlich)
    • дрога (droga) (männlich)
  • Slowakisch:
    • opiát (männlich)
    • omamný jed (männlich)
  • Slowenisch:
    • opiat (männlich)
    • mamilo (männlich)
    • narkotik (männlich)
  • Spanisch:
    • estupefaciente
    • droga (weiblich)
  • Tadschikisch: афюн
  • Tschechisch:
    • droga (weiblich)
    • opiát (männlich)
  • Ukrainisch:
    • опіат (opiat) (männlich)
    • наркотик (narkotyk) (männlich)
  • Usbekisch: afyun
  • Weißrussisch:
    • апіять (männlich)
    • наркотык (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rausch­gift be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Rausch­gif­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Rausch­gift lautet: ACFGHIRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Golf
  8. India
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Rausch­gift (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Rausch­gif­te (Plural).

Rauschgift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rausch­gift ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dro­gen­ab­hän­gig­keit:
psychische oder physische Abhängigkeit von einem Rauschgift
Dro­gen­ba­ron:
Person, welche illegale Rauschgifte herstellt und verkauft
dro­gen­süch­tig:
abhängig von Rauschgift
Hasch:
aus dem von den Drüsenhaaren an Blättern, Blüten und Stengeln (besonders der weiblichen Pflanzen) ausgeschiedenen harzartigen Sekret ursprünglich vor allem in Indien und im Orient (Naher Osten und Nordafrika) angebauter Sorten des Indischen Hanfs (Cannabis sativa indica) gewonnenes Mittel bzw. Präparat, das bei Einnahme einen durch die im Sekret befindlichen ätherischen Öle (vor allem durch den darin enthaltenen psychoaktiven Wirkstoff Tetrahydrocannabinol) verursachten Rauschzustand bewirkt und deshalb als Ingredienz vor allem von Rauchwaren sowie Gebäck, Süßigkeiten und Getränken verwendet wird (und daher als Genussmittel, Mode- und Volksdroge zu psychischer [nicht physischer] Abhängigkeit führen und dessen Genuss sich somit als Einstiegsdroge zu stärkeren Rauschgiften auswirken kann, wodurch sich – international – eine Uneinigkeit bezüglich Tolerierung und Legalisierung des Besitzes, Konsums und Handels erklärt)
He­ro­in:
Rauschgift; ein als Arzneimittel entwickeltes Morphinderivat
Ma­ri­hu­a­na:
Rauschgift in Form von getrockneten Blüten (manchmal auch mit anhängenden Blättchen) der Cannabispflanze
Qat:
im nördlichen Ostafrika verbreitetes leichtes Rauschgift aus dem Kathstrauch, dessen Blätter gekaut werden
Rausch­gift­sze­ne:
das Umfeld, in dem Rauschgift, gehandelt und konsumiert wird
Über­do­sis:
insbesondere Zufuhr einer größeren Menge von Rauschgift, als zur Berauschung notwendig ist.
User:
Person, die regelmäßig ein bestimmtes Rauschgift konsumiert

Film- & Serientitel

  • Gegenwelt Rauschgift (Fernsehfilm, 1997)
  • Rauschgift (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rauschgift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rauschgift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11147765, 10127618, 9400182, 5778818, 4964972, 2730891, 2658812, 2520417, 2520415, 2411762, 1963947, 1767694, 1767692 & 1711059. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 04.04.2023
  2. noen.at, 18.03.2022
  3. merkur.de, 16.11.2021
  4. blick.ch, 15.10.2020
  5. latina-press.com, 03.05.2019
  6. morgenpost.de, 19.04.2018
  7. de.sputniknews.com, 27.12.2017
  8. vienna.at, 06.07.2016
  9. bz-berlin.de, 10.03.2015
  10. sz.de, 07.08.2014
  11. lvz-online.de, 02.02.2013
  12. dw.de, 17.07.2012
  13. stimme.de, 22.12.2011
  14. rp-online.de, 09.09.2010
  15. net-tribune.de, 10.07.2009
  16. abendblatt.de, 06.12.2008
  17. mephisto976.uni-leipzig.de, 07.11.2007
  18. fr-aktuell.de, 10.02.2006
  19. abendzeitung.de, 01.11.2005
  20. abendblatt.de, 28.09.2004
  21. welt.de, 26.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  23. fr, 12.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995