Rasur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁaˈzuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rasur
Mehrzahl:Rasuren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von lateinisch rasura „Rasieren“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rasurdie Rasuren
Genitivdie Rasurder Rasuren
Dativder Rasurden Rasuren
Akkusativdie Rasurdie Rasuren

Anderes Wort für Ra­sur (Synonyme)

Depilation:
Verfahren zur Haarentfernung, bei dem nur der sichtbare Teil des Haars außerhalb der Haut entfernt wird
Haarschneiden
Radierung
Schrifttilgung

Beispielsätze

  • Änderungen der Eintragungen (auch des Reisetages), Rasuren und dergleichen, machen den Fahrschein ungültig.

  • Bei einer Rasur mit der Klinge kann man sich verletzen.

  • Eine Rasur beschleunigt das Bartwachstum nicht.

  • Eine Rasur braucht ihre Zeit.

  • Er benutzt ein klassisches Rasiermesser mit Rasierschaum für eine gründlichere Rasur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da mussten einige Tiroler auf den ersehnten Frühstückskaffee oder die morgendliche Rasur verzichten.

  • Als er sich nach der Rasur zum ersten Mal ohne Bart sah, habe er sich im Spiegel fast nicht mehr erkannt.

  • Im Set ist alles enthalten, was Sie für eine saubere und angenehme Rasur benötigen.

  • Ob vor dem Spiegel oder unter der Dusche - Männer verbringen im Schnitt etwa 3300 Stunden ihres Lebens mit der Rasur.

  • Die Rasur des Vizekanzlers.

  • Effizienter als eine Rasur ist Epilieren, Waxing oder Sugaring.

  • Je nachdem, wie empfindlich die Haut ist, kann bei beiden Arten der Rasur auf eine Reihe von Pflegeprodukten zurückgegriffen werden.

  • Studienergebnisse zeigen, dass Trockenheit, Rötungen und Juckreiz die häufigsten Symptome nach der Rasur mit sensibler Haut sind.

  • Glatte Rasuren hingegen scheinen Gesichtern die Wirkung eines “Babyface” zu verleihen, was minimal sexy wirkt.

  • Die eigentliche Rasur vollziehen Sie am einfachsten im Sitzen.

  • Ohne Anleitung eines Profis scheint eine solche Rasur dann doch auf unfreiwillige Narben hinauszulaufen.

  • Ich war damals 12 Jahre alt und aufgeregt wie vor der ersten Rasur.

  • Die hatte ich zuerst auch, aber sie sind so weich dass ich nach einer Rasur Kerben in der Klinge habe..

  • Zu wenig für eine Rasur für Markus "Notch" Persson, aber genug für Freude bei den Charity-Organisationen.

  • Wahrscheinlich kann sich mein Charakter eine regelmässige Rasur leisten.

  • Aloe Vera im oberen Gleitstreifen beruhigt die Haut schon während der Rasur.

  • Der Arcitec besticht durch elegantes Design und optimale Rasur.

  • Die Aussage stimmt auch noch nach der Rasur durch die Franzosen.

  • Interview beantwortet er die Frage, ob eine gute Rasur tatsächlich bei der Jobsuche hilft.

  • Oder anders ausgedrückt: sanfte Rasur für zwei teure Laufwerkzeuge.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ra­sur?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ra­sur be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ra­su­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ra­sur lautet: ARRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Ra­sur (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Ra­su­ren (Plural).

Rasur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­sur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­ter­shave:
Lotion, Gel oder Flüssigkeit, die nach der Rasur auf die Haut aufgetragen wird
Af­ter­shave­lo­tion:
Kosmetik: Lotion, die nach der Rasur auf die Haut aufgetragen wird
In­tim­ra­sur:
Rasur im Intimbereich; der Vorgang des Entfernens der Schambehaarung
Ra­sier­creme:
zur schonenden Rasur verwendete Substanz
Ra­sier­mes­ser:
spezielles Messer zur Rasur
Ra­sier­staub:
Abfallprodukt der regelmäßigen Rasur mit dem Elektrorasierer, bestehend aus staubfein gehäckselten Haarstoppeln
Ra­sier­stuhl:
selten: Stuhl zum Durchführen von Rasuren
Ra­sier­was­ser:
flüssiges Hautpflegemittel, das vor oder nach der Rasur im Gesicht aufgetragen wird
Stop­pel:
nachwachsendes, kurzes (meist: Bart-) Haar oder Rest nach der Rasur

Film- & Serientitel

  • Die Rasur (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rasur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rasur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6045248, 4132292 & 2729295. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. krone.at, 22.12.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 17.10.2022
  4. focus.de, 30.12.2021
  5. tagesschau.de, 02.12.2021
  6. kurier.at, 12.01.2020
  7. focus.de, 08.06.2019
  8. extremnews.com, 28.08.2019
  9. gewinnspiel.intouch.wunderweib.de, 23.07.2019
  10. salzburg24.at, 06.02.2018
  11. focus.de, 21.02.2017
  12. bento.de, 30.06.2017
  13. brilon-totallokal.de, 17.09.2016
  14. zeit.de, 09.03.2015
  15. pcgames.de, 20.02.2012
  16. bernerzeitung.ch, 04.07.2011
  17. glamour.de, 16.03.2009
  18. onnachrichten.t-online.de, 16.01.2008
  19. BerlinOnline.de, 08.10.2007
  20. faz.net, 23.12.2006
  21. abendblatt.de, 20.05.2005
  22. berlinonline.de, 07.10.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2004
  24. welt.de, 20.05.2003
  25. Berliner Zeitung 2000