Rasiermesser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁaˈziːɐ̯ˌmɛsɐ ]

Silbentrennung

Rasiermesser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

spezielles Messer zur Rasur

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs rasieren und Messer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rasiermesserdie Rasiermesser
Genitivdes Rasiermessersder Rasiermesser
Dativdem Rasiermesserden Rasiermessern
Akkusativdas Rasiermesserdie Rasiermesser

Beispielsätze

  • Wer mit einem Rasiermesser einen Faden rasieren kann, der kann mit einem Skalpell ein Hühnerauge entfernen.

  • Wer mit einem Taschenmesser eine Holzente schnitzen kann, der kann mit einem Rasiermesser einen Faden rasieren.

  • Tom rasierte sich den Kopf mit einem Rasiermesser.

  • Er benutzt ein klassisches Rasiermesser mit Rasierschaum für eine gründlichere Rasur.

  • Für manches unterentwickelte Land ist das Geschenk der völligen Unabhängigkeit so sinnvoll wie ein Rasiermesser in der Hand eines Kindes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gebrüder Richartz waren Vorreiter für Taschenmesser und Dorko für Rasiermesser und Rasierklingen.

  • Ein Pinsel und ein Rasiermesser können theoretisch ein Leben lang halten - oder noch länger.

  • Laut Vorschrift müssen die Refugees Rasiermesser, Feuerzeuge und Nagelscheren abgeben.

  • Schließlich reibt er den Hals mit Rasieröl ein, seift ihn ein – und zückt das Rasiermesser.

  • Im Verlauf einer erregten Diskussion ging er plötzlich mit einem Rasiermesser auf Guaguin los.

  • Als Jerry am 5. September 1979 verhaftet wird, hat er ein Zimmer im nahen Miami und ein Rasiermesser in der Tasche.

  • Drei gut organisierte Fanatiker mit Rasiermessern reichen, wie wir jetzt sicher wissen, um einen Jet auf ein Ziel zu lenken.

  • Die Kamera scheint ein Stuntman zu sein; die Bilder wurden wahrscheinlich mit einem Rasiermesser auf Zack gebracht.

  • Das Rasiermesser des Killers öffnet Körper, so wie Lennys Tapes das subjektive Körpererleben eines anderen Menschen verfügbar machen.

  • Aufschluß über die Kultur des Alltags geben Reste von Wollkleidern und Lederschuhen, Gürtelschnallen, alte Hammer, Zangen und Rasiermesser.

  • Damit fällt sie dem Occamschen Rasiermesser zum Opfer.

  • Als ihn ein Mann bat, 50 Mark zu wechseln, kamen zwei weitere, bedrohten ihn per Schußwaffe und Rasiermesser und nahmen ihm 600 Mark ab.

Häufige Wortkombinationen

  • Ockhams Rasiermesser

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: бръснач (männlich)
  • Englisch: razor
  • Esperanto: razilo
  • Französisch: rasoir (männlich)
  • Interlingua: rasorio
  • Italienisch: rasoio (männlich)
  • Kambodschanisch: កាំបិតកោរ
  • Katalanisch: navalla (weiblich)
  • Kroatisch:
    • britva (weiblich)
    • brijač (männlich)
  • Latein: rasorium (sächlich)
  • Lettisch: skuveklis
  • Litauisch: skustuvas
  • Mazedonisch: брич (brič) (männlich)
  • Neugriechisch: ξυράφι (xyrafi) (sächlich)
  • Niederländisch: scheermes
  • Niedersorbisch:
    • britwa (weiblich)
    • britwej (weiblich)
  • Norwegisch: barberkniv (männlich)
  • Obersorbisch: britej (weiblich)
  • Okzitanisch: rasor (männlich)
  • Polnisch: brzytwa (weiblich)
  • Portugiesisch: navalha (weiblich)
  • Rätoromanisch: cuntè da far la barba (männlich)
  • Russisch: бритва (weiblich)
  • Schwedisch: rakkniv
  • Serbisch:
    • бритва (britva) (weiblich)
    • бријач (brijač) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • бритва (britva) (weiblich)
    • бријач (brijač) (männlich)
  • Slowakisch: britva (weiblich)
  • Slowenisch: britev (weiblich)
  • Spanisch: navaja de afeitar (weiblich)
  • Tschechisch: břitva (weiblich)
  • Ukrainisch: бритва (weiblich)
  • Weißrussisch: брытва (weiblich)

Was reimt sich auf Ra­sier­mes­ser?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ra­sier­mes­ser be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 3 × S, 1 × A, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem A, zwei­ten R und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ra­sier­mes­ser lautet: AEEEIMRRRSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Rasiermesser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­sier­mes­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ra­sie­ren:
mit einem Rasiermesser oder Rasierapparat Haare entfernen
ra­sier­mes­ser­scharf:
von der Schärfe eines Rasiermessers; besonders scharf
ra­sier­mes­ser­schwin­gend:
ein oder mehrere Rasiermesser schwingend
Streich­rie­men:
Schleifwerkzeug zum Abziehen und Schärfen des Rasiermessers
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rasiermesser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3534559, 3534558, 3073693, 2729295 & 1383389. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 25.07.2021
  2. spiegel.de, 06.07.2015
  3. fm4.orf.at, 06.11.2015
  4. welt.de, 01.08.2015
  5. sueddeutsche.de, 29.03.2003
  6. Die Zeit (02/2002)
  7. bz, 14.09.2001
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. FREITAG 1999
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995