Dritte Welt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁɪtə vɛlt ]

Silbentrennung

Dritte Welt

Definition bzw. Bedeutung

  • heute: Synonym für Entwicklungsland bzw. die Entwicklungsländer

  • ursprünglich: die blockfreien Staaten, die sich abgrenzend vom Ost-West-Konflikt dritter Block nannten

Begriffsursprung

Die Herkunft des Begriffs ist nicht eindeutig bestimmt. Der Begriff „Dritte Welt“ (von französisch tiers-monde) wurde geprägt vom französischen Demographen Alfred Sauvy, der in seinem Artikel Trois mondes, une planète im ''L'Observateur vom 14. August 1952 den Ausdruck analog zum Dritten Stand (französisch tiers-état'') entwickelte. Als Frantz Fanon in seiner 1961 veröffentlichen Schrift „Die Verdammten dieser Erde“ die Dritte Welt mit der kolonialisierten, unterentwickelten Welt gleich setzte und den Begriff in den internationalen Sprachgebrauch einführte, war er zumindest im französischen Sprachraum bereits gebräuchlich.

Gegenteil von Drit­te Welt (Antonyme)

Erste Welt
Industrieländer
Zweite Welt

Beispielsätze

Da die Begriffe "Erste Welt" und "Zweite Welt" an Popularität verloren und der Ost-West-Konflikt nachließ, wandelte sich die Bedeutung von Dritte Welt von der ursprünglichen Blockfreiheit der bezeichneten Staaten hin zum Synonym für Entwicklungsland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Fastensuppenessen in Ramsau stand dieses Mal ganz unter dem Motto „Hilfe für die Dritte Welt“.

  • Das Aktionszentrum Dritte Welt trauert um den Mann, dem Tausende von Schülern und Erwachsenen in der Friedensstadt gebannt zugehört haben.

  • Apple macht also Deutschland in diesem Fall zum „Digitalen Dritte-Welt Land“.

  • Das einstige Land der unbegrenzten Möglichkeiten erinnert 100 Tage vor der Präsidentenwahl mancherorts an die Dritte Welt.

  • Einen Scheck in Höhe von 2,34 Millionen Euro überreichte die "Aktion Z - Altgold für die Dritte Welt" an drei Hilfsorganisationen.

  • Dabei werden selbst Geräte vom Sperrmüll noch als funktionstüchtig deklariert und in die Dritte Welt verschifft.

  • Der Jesuitenpater gründete 1983 in Frankfurt das Komitee "Ärzte für die Dritte Welt".

  • Ärzte für die Dritte Welt

  • Bis heute wird im Weltladen und im Arbeitskreis Dritte Welt die Arbeit vorwiegend ehrenamtlich mit 30 Mitarbeitern bestritten.

  • Am dritten Tag galt es, im Medaillenspiegel Anschluss an die Dritte Welt zu finden.

  • Bill Gates, der sich ja selbst gern um die Dritte Welt kümmert, findet Negropontes Konzept allerdings nicht gelungen.

  • Scharfnitzl ist Vorsitzender des Komitees "Ärzte für die Dritte Welt".

  • "Das hier ist nicht die Dritte Welt, das ist die Vierte Welt", flüstert eine Anwältin zwischen zwei Vernehmungen.

  • AMD AMD-Mini-PC für die "Dritte Welt": Mit 366 Mhz ins Internet-Zeitalter (und zum großen AMD-Erfolg)?

  • Seit 1994 engagiert sie sich für das Komitee Ärzte für die Dritte Welt.

  • Die ärmste Welt ist freilich die Dritte Welt - der Nichtfußball.

  • Dann doch lieber die Dritte Welt oder Mexiko - da spielt es keine Rolle, woher du kommst.

  • Der 40-Jährige engagiert sich seit langem für die Dritte Welt.

  • Plötzlich ist da die Dritte Welt, das Land der Bauern.

  • Je höher dieses ist, um so mehr kann ausgegeben werden für sozial Schwache, für die Bildung, für die Dritte Welt, für die Umwelt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Drit­te Welt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Das Alphagramm von Drit­te Welt lautet: DEEILRTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. neues Wort
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. neues Wort
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. India
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. new word
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Lima
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Drit­te Welt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dritte Welt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 07.03.2023
  2. noz.de, 04.05.2020
  3. iphone-ticker.de, 29.07.2019
  4. finanznachrichten.de, 02.08.2012
  5. presseportal.de, 01.12.2011
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 05.03.2010
  7. faz.net, 29.10.2009
  8. szon.de, 23.10.2009
  9. szon.de, 15.09.2008
  10. hbxtracking.sueddeutsche.de, 12.08.2008
  11. spiegel.de, 18.03.2006
  12. abendblatt.de, 14.01.2005
  13. berlinonline.de, 31.03.2005
  14. spiegel.de, 02.11.2004
  15. abendblatt.de, 28.07.2004
  16. welt.de, 22.09.2003
  17. berlinonline.de, 31.01.2003
  18. spiegel.de, 16.03.2002
  19. daily, 06.03.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. fr, 19.10.2001
  22. Die Zeit (23/2000)
  23. Die Zeit (43/2000)
  24. Die Zeit (14/1999)
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995