Prügel

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁyːɡl̩]

Silbentrennung

Prügel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Schläge, die im Zuge einer körperlichen Auseinandersetzung ausgeteilt werden.

Begriffsursprung

Von spätmittelhochdeutsch brügel „Knüppel, Knüttel“, sprachlich verwandt mit Brücke

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativPrügelPrügel
GenitivPrügelPrügel
DativPrügelPrügeln
AkkusativPrügelPrügel

Anderes Wort für Prü­gel (Synonyme)

Keule:
berlinerisch, ostmitteldeutsch, ein (häufig jüngerer) Bruder, Kumpel
ein Werkzeug oder Schlagwaffe, bestehend aus einem Griff und einem schweren Ende
Knüppel:
dicker Stock, der meist als Schlagwaffe verwendet wird
in Berlin und Umgebung eine Backware ähnlich einer Schrippe: Brötchen aber zusätzlich mit Milch hergestellt
Schläger:
eine Person, die dadurch auffällt, dass sie andere schlägt
selten: ein Gegenstand zum Schlagen
Ballermann (ugs.):
Pistole, Revolver
Strandabschnitt mit Lokalen bei Palma auf Mallorca
Bleispritze (ugs.)
Colt (ugs.)
Engelmacher (ugs.):
umgangssprachlich: ein Mann, der illegal Abtreibungen durchführt
Knarre (ugs.):
hölzernes Lärm- und Musikinstrument, teilweise auch aus Kunststoff hergestellt
mehrschüssige Waffe, die man zum Abfeuern in der Hand hält
Meuchelpuffer (ugs., veraltet):
Schusswaffe mit kurzem Lauf, die aus der Hand abgeschossen wird; Pistole
Pistole:
männliches Geschlechtsteil
Schusswaffe mit kurzem Lauf, die aus der Hand abgeschossen wird
Püster (ugs.)
Revolver:
Handfeuerwaffe mit einem Nachlademechanismus mit zylindrischer Munitionskammer (Trommel)
Schießeisen (ugs.):
umgangssprachlich: Feuerwaffe, mit der man schießen kann
Schießknüppel (ugs.)
Wumme (ugs.):
umgangssprachliche Bezeichnung für eine Handfeuerwaffe, ohne Bezug zur Größe oder Ausführung
Zimmerflak (ugs., scherzhaft)
Dresche (ugs.):
umgangssprachlich: Prügel
Haue (ugs.):
Prügel, Hiebe
Hiebe
Kloppe (ugs.):
norddeutsch, kindersprachlich, salopp: Haue
(dann hat dein) Arsch Kirmes (derb)
(die) Jacke voll (ugs.)
(es gibt) langen Hafer (ugs.)
(es gibt) was hinter die Löffel (ugs.)
(es gibt) was hinter die Ohren (ugs.)
Abreibung (ugs.):
Handlung, etwas abzureiben
Verabreichung von Prügel/Schlägen
den Arsch voll kriegen (derb)
es setzt Prügel
es setzt was
es setzt was mit dem Rohrstock
Keile kriegen (ugs.)
Körperstrafe
langen Hafer kriegen (ugs.)
Schläge
Senge (ugs.):
regional: Prügel
Tracht Prügel
(eine) Wucht (ugs., regional):
eine große Menge, Anzahl
etwas Tolles, positiv Bemerkenswertes
Züchtigung:
Bestrafung durch körperliche Gewaltanwendung
Keile:
Schläge

Gegenteil von Prü­gel (Antonyme)

Lieb­ko­sung:
Handlung, jemanden zu liebkosen
Strei­chel­ein­heit:
gewisses Maß an Zuwendung und Liebkosung durch zärtlichen Körperkontakt

Redensarten & Redewendungen

  • eine Tracht Prügel

Beispielsätze

  • Ein Australier hat einen Hai durch Prügel in die Flucht geschlagen.

  • Der Stamm suche „einfach nur Streit“, schrieb der Britische Gesandte, und werde „eine ordentliche Tracht Prügel beziehen“.

  • Aber Prügel beziehen, die eigentlich für Merkel gedacht ist, das muss sie.

  • Die Leser, die mit dem Begriff etwas anfangen können, verbinden die Sportart wohl mit sinnlosem Prügeln.

  • Als Sieger ging dabei das Team Wilde Kerle hervor, vor Schall'ke 62 und 2Tracht Prügel 05.

  • Die Welt: Sie haben Intelligenztests für Flüchtlinge eingeführt – und reichlich Prügel dafür bezogen.

  • Auch an den Anlass der Prügel habe sich der Zeuge nicht mehr erinnern können.

  • Es steht mir auch nicht zu, darüber zu urteilen, ob Prügel gerechtfertigt sind oder nicht.

  • Wohl selten hat ein Unternehmen binnen 24 Stunden so viel Prügel einstecken müssen wie der US-Finanzkoloss AIG.

  • Ich war der Spiegel - und bekam die Prügel dafür.

  • Am Montag wird Ferdinand Piëch Prügel beziehen.

  • Er hat mir die Prügel für den Abend angekündigt, das war eine angekündigte Exekution.

  • Deswegen bezog Josef Ackermann vor dem jüngsten Krisengipfel richtig Prügel.

  • Abweichungen von der Arbeitsnorm wurden mit Essenentzug und Prügel durch die SS-Wachmannschaften hart bestraft.

  • Ich habe Prügel und Erniedrigungen erlitten, die ich mein ganzes Leben mit mir herumtrage.

  • Wie er sich auch entscheiden wird, er wird viel Prügel einstecken müssen.

  • Sie drohten dem Verkäufer Prügel an, sollte er sie anzeigen.

  • Die Stadt Hanau musste allerdings schon Prügel einstecken, als sie die Abbiegeregelung für Radfahrer auf der Kinzigbrücke änderte.

  • Es kommt aber gelegentlich vor, dass sich Anwälte als "Penner" beschimpfen und Prügel androhen.

  • Im Deutschen Sport- Fernsehen sucht auf Seite 633 "Susi" einen Mann "mit hartem Prügel".

  • Dem Land, wo die Zitronen glühen und auf der Straße die Prügel dir blühen.

  • Aber das Bush-Team entschied, dass 14 Millionen TV-Fans nicht irren können, die wöchentlich dem Felsenmann beim Prügeln zusehen.

  • Als Ritchie Blackmore bei Deep Purple war, gehörte Prügel noch dazu.

  • Prügel gibt es auch für die Spieler, und das sogar im eigenen Stadionheft.

  • Bei den Testwettbewerben im vorigen Winter "bekamen die beiden furchtbar Prügel im unteren Teil der Bahn", sagte Trainer Schwab.

  • Wir haben in Deutschland ungeheure Prügel bezogen, weil er zu prodeutsch gewesen sei.

  • Ignaz senior kommt, den Prügel noch in der Hand, an den Zaun.

  • Prügel statt Millionen aus Nigeria versprechen hohe Profite gibt's, die gibt's gar nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • Prügel androhen, austeilen, bekommen, einstecken, erhalten, kassieren, kriegen; es hagelt Prügel; Prügel in Kauf nehmen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Prü­gel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Prü­gel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Prü­gel lautet: EGLPRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Prügel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prü­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­pau­ken:
jemandem etwas mit Schlägen einprügeln; unter Prügeln beibringen
Och­sen­zie­mer:
früher: Stock oder Peitsche zum Prügeln, hergestellt aus dem getrockneten Penis des Stiers
ver­hau­en:
jemandem eine Tracht Prügel verpassen, eine Person (nicht sehr brutal) schlagen (hauen)
ver­klop­pen:
jemandem eine Tracht Prügel verpassen, eine Person (nicht sehr brutal) schlagen (auf sie kloppen)
Wich­se:
nur Singular: für Prügel, Schläge

Buchtitel

  • Sich Prügeln Houssam Hamade | ISBN: 978-3-74483-108-6

Film- & Serientitel

  • Der Spion mit der Lizenz zum Prügeln (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prügel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prügel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. welt.de, 25.07.2022
  3. tagesspiegel.de, 14.09.2021
  4. spiegel.de, 01.06.2019
  5. idowa.de, 19.06.2018
  6. onetz.de, 21.07.2017
  7. kleinezeitung.at, 28.05.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.11.2015
  9. oberpfalznetz.de, 17.06.2014
  10. antenne.de, 12.01.2013
  11. blogigo.de, 04.07.2012
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.06.2011
  13. zeit.de, 30.03.2010
  14. tagesspiegel.de, 29.12.2009
  15. stern.de, 27.01.2008
  16. n-tv.de, 05.08.2007
  17. dw-world.de, 21.09.2006
  18. berlinonline.de, 26.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.04.2004
  20. berlinonline.de, 05.08.2003
  21. sz, 06.02.2002
  22. Die Zeit (33/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995