Plage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Plage
Mehrzahl:Plagen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch plāge, pflāge, vlāage, ersteres im 11. Jahrhundert von lateinisch plāga „Schlag“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Plagedie Plagen
Genitivdie Plageder Plagen
Dativder Plageden Plagen
Akkusativdie Plagedie Plagen

Anderes Wort für Pla­ge (Synonyme)

Epidemie:
massenhaftes Auftreten einer Krankheit innerhalb einer Population
Geißel der Menschheit (geh., fig., literarisch)
Gottesgeißel (geh., veraltet)
Massenepidemie
Massenerkrankung
(eine) Pest (derb, fig.):
eine Reihe von Tierkrankheiten, zum Beispiel die Geflügelpest
hochgradig ansteckende Krankheit, die durch das Bakterium Yersinia pestis verursacht wird.
Pestilenz (geh., fig.):
allgemein: schwere Seuche
veraltet: Pest
Seuche:
Infektionskrankheit, die in der Form einer Epidemie oder in der Form einer Pandemie bei Mensch oder Tier auftritt
Bürde:
die Leibesfrucht
Last mit hohem Gewicht
Crux:
besondere Schwierigkeit einer Sache, Knackpunkt
seelischer Schmerz, großes Problem
Fron:
meist Singular, gehoben: Arbeit, die man als Last empfindet
meist Singular, historisch: die von den Bauern für ihren Grundherrn zu leistende Arbeit
Joch:
Architektur: durch vier Stützen gebildete räumliche Einheit
Bauwesen: Bereich zwischen zwei Brückenpfeilern
Knechtschaft:
Zustand der Rechtlosigkeit und Ausbeutung
(ein) Kreuz (mit):
aus zwei sich schneidenden Linien bestehendes Zeichen
Bereich des Rückens
Krux:
etwas Quälendes, Widersprüchliches, nicht Stimmiges, schwierig zu Lösendes
Last:
elektrischer Widerstand, elektrischer Verbraucher
etwas, was sich durch sein Gewicht nach unten drückt oder zieht; auch Ladung, Fracht; was man trägt
Mühlstein (an jemandes Hals) (fig.):
ein großer runder Stein zum Mahlen von Getreide in einer Mühle
Mühe:
körperliche oder geistige Anstrengung
Mühsal:
große Anstrengung, die mit der Durchführung einer Tat verbunden ist
Plackerei (ugs.):
große Mühe/Anstrengung, sehr schwere Arbeit
Quälerei:
andauernde Verursachung von Qualen
das Vorhandensein von Qualen
Qual:
Schmerz, Leid, etwas physisch oder psychisch Belastendes
Elend:
materieller Mangel
Zustand von Hilf- und Rechtlosigkeit und die daraus resultierende Befindlichkeit des Leides, des Kummers und des Unglücks
Leid:
starker Kummer, starker psychischer oder seelischer Schmerz
zugefügtes Böses, Unrecht, Schaden, physischer Schmerz
Leiden:
alle vom Begriff des Schmerzes nicht erfassten Beeinträchtigungen des Wohlbefindens, die über ein schlichtes Unbehagen hinausgehen und eine nicht ganz unwesentliche Zeitspanne fortdauern
ärgerliche Sache
Ärgernis (Hauptform):
negatives Gefühl der Erregung, das dem Ärger gleicht
Vorkommnis, das ein negatives Gefühl wie einen kleinen Ärger, eine Verstimmung oder Irritation auslöst
lästige Sache
nervtötende Sache
Stein des Anstoßes

Weitere mögliche Alternativen für Pla­ge

Bestrafung:
das Anwenden einer Strafe
Fluch:
(im Zorn) gesagte Verwünschung
Geißel:
etwas, das die Lebensgrundlage erheblich beeinträchtigt
fadenförmige Fortbewegungshilfen von Kleinstlebewesen
Heimsuchung:
der Besuch von Maria, als sie mit Jesus schwanger war, bei der mit Johannes dem Täufer schwangeren Elisabeth (vergleiche Lukas 1,39; meist Mariä Heimsuchung als Festtag und Motiv in der Kunst)
ein Schicksalsschlag, ein bedrohliches Ereignis oder eine Entwicklung, dem die Betroffenen ausgeliefert sind, eventuell als Strafe oder religiöse Prüfung gedeutet

Beispielsätze

  • Die Plage Gottes soll euch heimsuchen.

  • Es ist schon eine Plage mit den Mücken, überall wird man gestochen.

  • Er trägt seine Plage mit Würde.

  • Mäuse sind eine Plage.

  • Politiker sind die elfte Plage.

  • Von den Eichhörnchen erfuhren die Außerirdischen, dass der Mensch eine besonders schlimme Plage sei und Lebensräume zerstöre.

  • Flöhe sind Plagen wie auch die Schaben, doch ist’s zu ertragen, Spinnen zu haben.

  • Die Langeweile ist eine der furchtbarsten Plagen unserer Zeit.

  • Stürme, Dürre, Käfer und andere Plagen haben Deutschlands Wäldern schwer geschadet.

  • Die Bauarbeiten im Haus sind eine wahre Plage.

  • Ein törichter Freund ist eine größere Plage als ein weiser Feind.

  • Tom ist eine echte Plage.

  • Über die Plagen des Alltags kann ich bald ein Buch füllen.

  • Plagen dich Winterdepressionen?

  • Der Krieg ist schrecklich wie des Himmels Plagen.

  • Geizhälse sind die Plage ihrer Zeitgenossen, aber das Entzücken ihrer Erben.

  • Es wird sich herausstellen, ob der Massentourismus ein Segen oder eine Plage für diese Region sein wird.

  • Schlaf ohne Traum dünkt uns das höchste Glück nach eines sauren Tages Last und Plage.

  • Hiobs Plage war ein böses Weib.

  • Jeder Tag hat seine Plage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das könnte Sie auch interessieren: Meerestier wird zur Plage in Italien: „Sie fressen alles

  • Die Plage nimmt ihren Lauf.

  • Darüber hinaus wird die Karte Olympus von einer Plage befallen, die ihre Wurzeln überall ausbreitet.

  • Die Bevölkerung empfand die „Franc-tireurs“ zudem aufgrund der preußischen Repressalien bald genauso als Plage wie die deutschen Truppen.

  • Derzeit sucht die biblische Plage wieder mehrere Länder der Region heim – und zwar in einem Ausmaß, das der UN ernste Sorgen macht.

  • Auch wenn es in den kommeden Tagen regnen soll, ist die Plage allerdings noch nicht vorbei.

  • Akademische Eltern mit Erziehungskonzept sind ein Plage für ihre Umwelt.

  • Bevor Krieg die Fluchtursache gewesen ist, war es blanke materielle Not (Dürre, Flut, Plage) oder die Hoffnung auf ein besseres Leben.

  • Aber die Maps-DLC waren und sind eine Plage!

  • Bis heute haben sich die Tiere, die ursprünglich aus den USA stammen, so rasant vermehrt, dass sie zu einer Plage geworden sind.

  • Bremsen und Stechfliegen sind eine große Plage auch für einige Tiere.

  • So wurden die Selbstmord-Morde zu einer Plage, die im Windschatten der evangelisch-lutherischen Reformation in Nordeuropa Einzug hielt.

  • Bettwanzen werden zunehmend zur Plage.

  • Aber die teuflischste Plage waren die Disteln.

  • Alte Darstellung der ersten biblischen Plage: Das Nil-Wasser wird zu Blut, die Fische sterben.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • plague
    • scourge
  • Estnisch: nuhtlus
  • Französisch: fléau (männlich)
  • Norwegisch: plage (männlich)
  • Russisch:
    • кара (weiblich)
    • напасть (weiblich)
    • наказание (weiblich)
  • Türkisch:
    • afet
    • başbelası

Was reimt sich auf Pla­ge?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pla­ge be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Pla­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pla­ge lautet: AEGLP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Pla­ge (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Pla­gen (Plural).

Plage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pla­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Heu­schre­cken­pla­ge:
Plage, hervorgerufen durch das Vorhandensein von sehr vielen Heuschrecken
Rat­ten­pla­ge:
Plage, hervorgerufen durch das Vorhandensein von sehr vielen Ratten
Ve­xier:
etwas, das eine Plage darstellt, eine Fopperei, eine schwierig zu lösende Aufgabe; speziell ein Teil an/in einem Schloss, das das unrechtmäßige Öffnen verhindert

Buchtitel

  • Die siebte Plage James Rollins | ISBN: 978-3-73410-566-1
  • Die zehnte Plage Clive Cussler, Dirk Cussler | ISBN: 978-3-73411-024-5
  • Zur Plage der Nation Martin Perscheid | ISBN: 978-3-86569-307-5

Film- & Serientitel

  • Die Plage (Film, 2013)
  • Heuschrecken – Die achte Plage (Fernsehfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12214281, 11217036, 10039972, 8971923, 8955898, 8230263, 7162229, 5379968, 3815777, 3050445, 3000669, 2825570, 2432105, 2306164, 2216021, 2168376 & 1935515. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nrz.de, 21.08.2023
  3. berliner-kurier.de, 06.07.2022
  4. gamestar.de, 19.04.2021
  5. welt.de, 03.11.2020
  6. tagesspiegel.de, 21.02.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 09.05.2018
  8. zeit.de, 17.12.2017
  9. kenfm.de, 05.09.2016
  10. feedsportal.com, 13.03.2015
  11. spiegel.de, 20.10.2014
  12. n-tv.de, 26.07.2013
  13. spiegel.de, 08.05.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 15.07.2011
  15. berlinerliteraturkritik.de, 20.03.2009
  16. express.de, 04.08.2008
  17. ga-online.de, 21.04.2007
  18. merkur-online.de, 28.09.2006
  19. spiegel.de, 16.08.2005
  20. tagesschau.de, 29.11.2004
  21. berlinonline.de, 22.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.04.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995