Pate

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pate
Mehrzahl:Paten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch bate, pate, im 13. Jahrhundert von mittellateinisch pater spiritualis „geistlicher Vater“ entlehnt, zu lateinisch pater „Vater“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Patedie Paten
Genitivdes Patender Paten
Dativdem Patenden Paten
Akkusativden Patendie Paten

Anderes Wort für Pa­te (Synonyme)

Gevatter (veraltet):
am Ausgang des Mittelalters: vertrauliche Anrede für einen Gleichgesinnten
diverse übertragene Bedeutungen wie „Gevatter Tod“
Mafia-Pate
Mafiapate
Mentor:
allgemein: ein Fürsprecher oder Förderer
ein erfahrener Lehrer, der angehende Lehrer beim Einstieg in die Berufspraxis begleitet
Namenspate:
Person oder Bezeichnung, deren Name zur Benennung einer anderen Person oder Sache herangezogen wird
Patenonkel (ugs.):
Mann, der bei der Taufe eines Kindes anwesend ist und neben den Eltern für die christliche Erziehung des Kindes verantwortlich ist
Taufpate:
Religion: den Täufling bei der Taufe begleitende Person, die Zeuge bei der Sakramentsspendung ist

Redensarten & Redewendungen

  • bei etwas Pate stehen

Beispielsätze

  • Ich bin der Pate eines befreundeten Kindes.

  • Gestern traf ich die Paten befreundeter Mafia-Organisationen.

  • Mein Pate hat mir dieses rote Hemd geschenkt.

  • Wer stand Pate für das Rennen?

  • Der jüngere Bruder meiner Mutter ist mein Pate geworden.

  • Wer einen Paten hat, stirbt nicht als Heide.

  • Mein Pate knetet gerade den Teig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Comos Paten üben fleißig mit ihm weshalb er schon die Grundkommandos sehr gut beherrscht.

  • Als Patengesellschaft fungierte damals die Große Gladbacher KG und die KG Fidele Böschjonge stand ebenfalls mit Pate.

  • Auch Jacob Högfeldt, Frida Vesterberg und Patrick Sommerlath, der Cousin mütterlicherseits des Prinzen, wurden als Paten ausgewählt.

  • Dafür muss der Pate des französischen Kinos, Alain Terzian, abtreten.

  • Aber im Iran, in Persien, da stand Versailles Pate.

  • Auch einen Paten hat jede der über 2 500 "Schulen ohne Rassismus", die es in Deutschland bereits gibt.

  • Anschließend erfolgte die Segnung jedes Einzelnen durch den Geistlichen Gerhard Beck sowie den jeweiligen Paten.

  • Alle Familien dieser ersten Generation haben mittlerweile eine Wohnung bezogen und Paten innerhalb der Gemeinde gefunden.

  • Auch Vermieter, Nachbarn und nicht zuletzt ehrenamtliche Paten fördern im täglichen Umgang das Sprachvermögen der Flüchtlinge.

  • Alle Schüler suchten sich Paten, die einen bestimmten Betrag pro zurückgelegtem Kilometer spendeten.

  • Auf der Aftershowparty bekommt man als Pate außerdem Freigetränke spendiert.

  • Oscar-Preisträger und Weingutbesitzer Francis Ford Coppola ist durch seine Regieleistung bei „Der Pate“ weltberühmt geworden.

  • Als Pate steht die Deutsche Bank zur Verfügung.

  • Auch zum Schutz von Vandalismus sei das regelmäßige Vor-Ort-Sein der Paten sehr hilfreich.

  • Auch in einigen Schulen und Kindergärten in und um Tuttlingen sind diese Patinnen und Paten aktiv.

  • Das Projekt "Bücher brauchen Paten" Daher wurde im September 2005 das Projekt "Bücher brauchen Paten" ins Leben gerufen.

  • Großeltern und Paten schenken dem Kind auch noch großzügig immer wieder Süßigkeiten.

  • Viele Paten sorgen vor allem für sich selbst, Pfui!

  • Paten der Aktion waren Bürgerschaftspräsident Berndt Röder und Parlamentspräsident Wladimir Nikitin aus Kaliningrad.

  • "Wir sind nicht die Paten des Ladenschlusses", sagte PDS-Landes- und Fraktionschef Stefan Liebich.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: fadder (männlich)
  • Englisch:
    • godfather
    • godparent
    • guideparent
  • Esperanto: baptopatro
  • Französisch: parrain
  • Italienisch: padrino
  • Latein:
    • compater (männlich)
    • patrinus (männlich)
    • susceptor (männlich)
    • pater lustricus (männlich)
    • sponsor (männlich)
  • Luxemburgisch:
    • Pätter (männlich)
    • Dafpätter (männlich)
  • Neugriechisch: νονός (nonós) (männlich)
  • Niederländisch:
    • peet
    • peetvader (männlich)
    • peter (männlich)
    • peetouder (männlich)
  • Russisch: крёстный отец
  • Schwedisch:
    • gudfar
    • gudfader
    • fadder
  • Spanisch: padrino
  • Türkisch:
    • hami (hâmî)
    • mafya babası
    • baba

Was reimt sich auf Pa­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pa­te be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Pa­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pa­te lautet: AEPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Pa­te (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Pa­ten (Plural).

Pate

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­be­ten:
vor der Konfirmation beim Paten Abbitte tun
Got­te:
beide Paten
Patentante
Göt­ti­bat­zen:
Geldgeschenk eines Paten (Göttis)
Pa­ten­amt:
Funktion und Rolle eines Paten
Pa­ten­kind:
Kind, bei dessen Taufe, weltlichen Feier anlässlich der Geburt oder Firmung eine Person als Pate beteiligt war, also die Patenschaft übernommen hat
Pa­ten­na­me:
Name eines Paten

Buchtitel

  • Der Pate Mario Puzo | ISBN: 978-3-31112-510-5
  • Der Pate von Bombay Vikram Chandra | ISBN: 978-3-74662-483-9
  • Der Pate von Ehrenfeld Manfred Theisen | ISBN: 978-3-83920-117-6
  • Der Pate von Neuruppin Frank Willmann | ISBN: 978-3-60850-181-0
  • Der Pate von Zug Lorenz Müller | ISBN: 978-3-74081-332-1
  • Pannfisch für den Paten Krischan Koch | ISBN: 978-3-42321-721-7
  • Wenn der Staat der Pate ist Kurt E. Müller | ISBN: 978-3-99107-661-2
  • Zara und Zoë – Die Tochter des Paten Alexander Oetker | ISBN: 978-3-42630-769-4

Film- & Serientitel

  • Black Caesar – Der Pate von Harlem (Film, 1973)
  • Cookie – Die Tochter des Paten (Film, 1989)
  • Corleone – Der Aufstieg des Paten (Film, 1978)
  • Der echte Pate (Doku, 2019)
  • Der Enkel des Paten (Kurzfilm, 2003)
  • Der letzte Pate (Miniserie, 1997)
  • Der Pate (Film, 1972)
  • Der Pate von Bombay (TV-Serie, 2018)
  • Der Pate von Goa (Film, 1999)
  • Der Pate von Greenwich Village (Film, 1984)
  • Der Pate von Las Vegas (Film, 2021)
  • Der Pate von New York (Fernsehfilm, 2001)
  • Der Psycho Pate (Fernsehfilm, 2010)
  • Der Superbulle jagt den Paten (Film, 1978)
  • Die Ehre der Paten – Russlands Mafia (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pate. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pate. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11087659, 9455817, 8539625, 5185123 & 969371. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wienerbezirksblatt.at, 01.02.2023
  3. ksta.de, 07.09.2022
  4. promiflash.de, 18.08.2021
  5. bzbasel.ch, 02.03.2020
  6. tagesspiegel.de, 01.02.2019
  7. idowa.de, 29.10.2018
  8. onetz.de, 16.05.2017
  9. bo.de, 10.10.2016
  10. extra-blatt.de, 31.03.2015
  11. saarbruecker-zeitung.de, 17.07.2014
  12. general-anzeiger-bonn.de, 10.08.2013
  13. focus.de, 01.03.2012
  14. fr-online.de, 22.11.2011
  15. feedsportal.com, 16.07.2010
  16. szon.de, 23.01.2009
  17. svz.de, 24.10.2008
  18. merkur-online.de, 30.07.2007
  19. focus.msn.de, 21.08.2006
  20. abendblatt.de, 25.02.2005
  21. welt.de, 06.11.2004
  22. Die Zeit (37/2003)
  23. ln-online.de, 26.07.2002
  24. sz, 13.08.2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. BILD 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995