Passivität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pasiviˈtɛːt]

Silbentrennung

Passivität

Definition bzw. Bedeutung

Der Zustand, passiv zu sein; das Nichtausführen von Handlungen.

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Adjektiv passiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität

  • Im 18. Jahrhundert von französisch passivité entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Passivität
Genitivdie Passivität
Dativder Passivität
Akkusativdie Passivität

Anderes Wort für Pas­si­vi­tät (Synonyme)

Abnegation (geh., veraltet)
Apathie (fachspr., griechisch):
Teilnahmslosigkeit, Gleichgültigkeit gegenüber Umgebung
Desinteresse:
eine Grundstimmung mangelnder Neugier oder fehlenden Enthusiasmus
Mangel des Interesses an etwas oder jemanden
Gleichgültigkeit:
Mangel an jeglichem Interesse an etwas
Gleichmut:
durch äußere und innere Einflüsse nicht aus dem Gleichgewicht zu bringende Gemütsverfassung
Indifferenz (lat.):
Geisteshaltung, die die Dinge hinnimmt, ohne zu werten und ohne sich ein Urteil darüber zu bilden
Interessenlosigkeit
Leidenschaftslosigkeit
Lethargie (griechisch):
krankhafte Schlafsucht, Narkolepsie
Zustand der Trägheit, Teilnahms- und Interesselosigkeit
Phlegma (griechisch):
Mangel an Erregbarkeit, unerschütterliche Ruhe
Saumseligkeit:
das (absichtliche) Langsamsein bei der Ausführung von Tätigkeiten
Teilnahmslosigkeit:
Eigenschaft, teilnahmslos zu sein
Trägheit:
Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken
das Trägesein
Unempfindlichkeit:
Eigenschaft, nicht empfindlich zu sein, eine gewisse Widerstandsfähigkeit aufzuweisen; nicht leicht zu verletzen, zu beschädigen
Untätigkeit:
Unterlassung; Versäumnis zu handeln (obwohl es nötig wäre)
Zustand, in dem jemand nichts tut

Gegenteil von Pas­si­vi­tät (Antonyme)

Ak­ti­vi­tät:
kleinste Ausführungseinheit in einem Arbeitsablauf, dem eine Tätigkeit, ausführende Ressourcen (Personen, Maschinen), zu benutzende Ressourcen (Werkzeuge, Maschinen, anderweitige Betriebsmittel) und zeitliche Abhängigkeiten (Reihenfolge, Ausführungsdauer usw.) zugeordnet sind
physikalische Größe zur Definition eines radioaktiven Stoffes

Beispielsätze

  • Dass man sich von diesem Konzept noch nicht komplett gelöst hat, zeigt die Passivität bei der Jagd nach den Vermögen russischer Oligarchen.

  • Aber die erzwungene Passivität währt nun schon seit November, und die hat Folgen.

  • Die Passivität der Mostviertler wurde von Wacker Innsbruck in der zweiten Hälfte gnadenlos bestraft.

  • Der BVB driftete immer mehr in die Passivität ab, was Favre an der Seitenlinie überhaupt nicht passte.

  • Nach der Publikation des Youtube-Videos dauert es nicht lange, bis Ryanair wegen ihrer Passivität in den Shitstorm geriet.

  • Aber es wird immer klarer, dass es auch Passivität impliziert.

  • Darmstadt schaffte es in der Schlussphase nicht mehr, die Passivität der Gastgeber zu bestrafen.

  • Bei dem Gegentreffer werden wir dann für unsere Passivität bestraft.

  • Aufgrund Ihrer Passivität und Lustlosigkeit leben wir nur noch von der Substanz, die absehbar zu Ende gehen wird.

  • Also muss der Preis für Ignoranz, Passivität oder Blockade erhöht werden.

  • Passivität lässt ihn weich werden, empfindsam für Eindrücke, Verlockungen, Kinderfragen.

  • Die Stadelner nutzten die Passivität auf Roßtaler Seite aus und gingen sogar mit 27:26 und schließlich mit 28:27 in Führung.

  • Slowakei mit zwei Grosschancen innert einer Minute Beinahe wäre die Niederlande aber für ihre Passivität bestraft worden.

  • Dann hätte die Kubanerin auch wegen Passivität verwarnt werden müssen.

  • Sie lege eine ?erstaunliche Passivität an den Tag?, beklagte Carlos Pavón in der nationalen Presse.

  • Bisher verharrt die Landesregierung in Passivität.

  • Er wird geschoben und verharrt seit 1989, in einer Zeit, in der alles Anfang war, in gereizter Passivität.

  • FILM Alt zu sein heißt nicht, in Passivität zu verfallen.

  • Wir sind recht schnell von der Passivität zur Aktivität übergegangen.

  • Die dadurch zur Passivität erzogenen Schüler sollten im Folgeunterricht selbständig lernen und arbeiten können, was vielen nicht gelang.

  • Der P. will den Krieg durch Passivität gegenüber den Kriegskräften verhindern.

  • Deren Passivität habe erst die Serie der Straftaten möglich gemacht.

  • Die Auffassung etwa: Wir taugen nichts, sind Menschen zweiter Klasse - das geht vielfach in Resignation und Passivität über.

  • Nicht nur Angst sei ein Motiv für Passivität, sondern auch eine falsche Einschätzung der Situation, sagt Kautz.

  • Vieles spricht dafür, daß emotionelle Anregung bei geistiger und körperlicher Passivität die Zuflucht zu emotionell wirksamen Drogen anregt.

  • Verführen in affirmative Passivität, die dann Prozac braucht, weiter zu funktionieren.

  • Vermutlich liegt dieser Passivität eine tiefe Autoritätsgläubigkeit zugrunde.

  • Unterdessen steht die Europäische Union (EU) als zur Passivität verurteilter Zuschauer an der Seite.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pas­si­vi­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pas­si­vi­tät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × P & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × P, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Pas­si­vi­tät lautet: AÄIIPSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Völk­lingen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Vik­tor
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Vic­tor
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Passivität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pas­si­vi­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­ne­ra­ti­on X:
Gruppe der Personen, die in der Zeit von etwa 1965 bis 1975 geboren sind und sich durch Orientierungslosigkeit, fehlendes Interesse am Gemeinwohl und an Politik, Passivität und Ähnliches auszeichnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Passivität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Passivität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. bazonline.ch, 21.03.2022
  3. nrz.de, 19.01.2021
  4. nachrichten.at, 11.06.2020
  5. kicker.de, 30.11.2019
  6. blick.ch, 25.10.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.06.2017
  8. spiegel.de, 27.11.2016
  9. lvz-online.de, 24.03.2015
  10. zeit.de, 02.10.2014
  11. taz.de, 12.09.2013
  12. feedsportal.com, 25.02.2012
  13. nordbayern.de, 26.10.2011
  14. sport.sf.tv, 28.06.2010
  15. volksstimme.de, 09.08.2008
  16. jungewelt.de, 26.09.2007
  17. spiegel.de, 17.01.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2005
  19. abendblatt.de, 18.08.2004
  20. spiegel.de, 03.04.2003
  21. sz, 04.03.2002
  22. bz, 09.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Die Zeit (26/1997)
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Welt 1995