Notlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːtˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Notlage
Mehrzahl:Notlagen

Definition bzw. Bedeutung

schwierige, bedrohende Situation

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Not und Lage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Notlagedie Notlagen
Genitivdie Notlageder Notlagen
Dativder Notlageden Notlagen
Akkusativdie Notlagedie Notlagen

Anderes Wort für Not­la­ge (Synonyme)

Notfall:
plötzliche, gefährliche Situation
Notsituation:
schwierige, bedrohende Lage
Elend:
materieller Mangel
Zustand von Hilf- und Rechtlosigkeit und die daraus resultierende Befindlichkeit des Leides, des Kummers und des Unglücks
Leid:
starker Kummer, starker psychischer oder seelischer Schmerz
zugefügtes Böses, Unrecht, Schaden, physischer Schmerz
Misere:
schlimme Situation, schlimmer Zustand
Not:
ein seelischer Zustand der Rat- und Hoffnungslosigkeit
ein Zustand des Mangels oder des Fehlens an Lebenswichtigem
(da ist) Land unter (ugs., fig.)
(da) brennt der Baum (ugs., fig.)
(da) brennt die Hütte (ugs., fig.)
Ausnahmesituation:
Lebensphase, die vom Gewohnten abweicht
Ausnahmezustand:
allgemein: außergewöhnliche, nicht übliche Situation; Ausnahme vom Normalzustand
speziell: staatsgefährdender Zustand (Krieg, Aufruhr oder Ähnliches), in dem manche Rechte außer Kraft gesetzt werden können und bestimmte staatliche Organe Vollmachten erhalten
Holland in Not (ugs., fig.)
Krise:
instabiler Zustand
krisenhafte Situation
Krisensituation:
Lage zu einem Zeitpunkt, in dem eine Gefahr/Gefährdung herrscht
Matthäi am Letzten (ugs.)
Notstand:
es fehlt die politische Bedeutung, bspw. innerer/nationaler Notstand (siehe Notstand)
es fehlt die strafrechtliche Bedeutung (siehe Notstand)
Bedrängnis (geh.):
schwierige, unangenehme Lage
Bredouille (ugs., franz.):
redensartlich, meist nur in Wendungen: für Verlegenheit, Schwierigkeiten, Bedrängnis; übertragen: Einengungen
Klemme (ugs.):
schwierige Situation
Werkzeug oder Vorrichtung um etwas zu klemmen, anzuklemmen, festzuklemmen, zuzuklemmen
missliche Situation
Misslichkeit
(in der) Patsche:
Gerät zum Schlagen
kurz für: Feuerpatsche, Gerät zur Bekämpfung von Bränden
schwierige Situation
Schwierigkeit:
Aufgabe, Eigenschaft, Lage oder Situation, die Ärger machen oder ein Problem darstellen
Schwulibus (ugs., selten)
(in der) Tinte (sitzen):
eine Flüssigkeit zum Schreiben, Zeichnen, Malen und Kalligraphieren
Verdrückung (ugs., regional)
Verlegenheit:
Gefühl der Unsicherheit, Verwirrung
unangenehme Situation
verzwickte Situation
Zwangslage:
eine beim Schweißen durch die Werkstücke vorgegebene, nicht veränderbare Lage
eine schwierige Situation, in der man zu einem bestimmten Verhalten, einer bestimmten Tat gezwungen ist

Beispielsätze

  • Manche Banken nutzen die Notlage armer Menschen aus.

  • Mit Frau und Kindern befand er sich in einer erdrückenden Notlage.

  • Tom nutzte Marias Notlage skrupellos aus.

  • Seit fast hundert Jahren dient die Notlage der Bevölkerung als eine der Garantien für die Sicherheit des Regimes.

  • Die Dokumentation ist dazu gedacht, die Notlage der Armen stärker ins Bewusstsein zu rücken.

  • Der Kaffeemarkt ist infolge von Überproduktion erneut in einer gravierenden Notlage.

  • Er hat jene Notlage überwunden.

  • Exporteure befinden sich in einer ernsten Notlage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am heutigen Morgen (17.08.) wurde die Polizei zu einer besonderen Notlage im Lübecker Stadtteil St. Jürgen gerufen.

  • Sichere, klimafreundliche Kraftwerke abzuschalten, wäre in dieser Notlage ein schwerer Fehler

  • Am Sandstrand sitzen, aufs Wasser schauen, Menschen helfen, die in Notlage geraten sind.

  • Angesichts der aktuellen Lage sollen nun jedoch genauere Abklärungen gemacht werden, warum Personen in dieser akuten Notlage seien.

  • Bergretter helfen Menschen aus Notlagen, oft retten sie Leben, aber in Einzelfällen werden sie beschimpft und beschuldigt.

  • An den Start gegangen war der heutige Verein als Projekt der Initiative Berliner Frauen, die Menschen in Notlagen helfen wollte.

  • Aber wenn ein Mensch in einer Notlage ist, muss Hilfe bedingungslos sein“, macht Stöckl klar.

  • Anlass waren Notlagen der damaligen Zeit und das weitgehende Fehlen geeigneter sozialer Einrichtungen.

  • Ausgenommen werden sollen unter anderem Telefonangebote, die sich der Beratung in Notlagen widmen.

  • Auch andere Hilfsorganisationen hatten zuletzt vor einer drohenden Notlage in der Region durch den bevorstehenden Winter gewarnt.

  • 226 Menschen aus Notlagen gerettet - Digitales BOS-Funksystem wird ausgebaut.

  • Sozialexperten gehen davon aus, dass in vielen Fällen eine finanzielle Notlage die Rentner zum Arbeiten zwingt.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte bereits angekündigt, deutschen Banken zu helfen, sollten sie in Notlage geraten.

  • Trotz Zusatzbeiträgen herrscht bei vielen gesetzlichen Krankenversicherungen finanzielle Notlage.

  • Das milliardenschwere Engagement mit Steuergeldern werde beendet, «sobald die akute Notlage überwinden ist», sagte die CDU-Politikerin.

  • Damit habe sich Gebauer in gewisser Weise in der Notlage befunden, den Auftrag entweder zu erfüllen oder aus der Firma rauszufliegen.

  • Dieser Lichtblick schien auch die Behörden Indiens und Bangladeshs zu veranlassen, endlich ein klareres Bild von der Notlage zu geben.

  • In dieser Notlage kehrte im Februar die "verrentete" Sekretärin zurück.

  • Auf der Suche nach Liebe und Zuwendung bandelten sie mit Freiern an, die wiederum nicht selten die Notlage der Stricher ausnutzen.

  • Aufgrund unserer Erfahrungen sind wir mit den schwierigen Lebensumständen und im Umgang mit den finanziellen Notlagen bestens vertraut.

Übersetzungen

Anagramme

  • Tangelo
  • Tonlage

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Not­la­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und A mög­lich. Im Plu­ral Not­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Not­la­ge lautet: AEGLNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Not­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Not­la­gen (Plural).

Notlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­la­ge kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

AIDS-Kri­se:
durch einen Anstieg von AIDS-Erkrankungen ausgelöste medizinische Notlage
Er­ret­tung:
Befreiung, Rettung (aus einer Notlage, einer gefährlichen Situation)
Flücht­lings­not:
die Notlage, in der sich Flüchtlinge befinden
Ge­sund­heits­kri­se:
Notlage, bei der die Gesundheit der Menschen gefährdet ist
he­r­aus­pau­ken:
(jemandem oder etwas) durch tatkräftigen, geschickten Einsatz aus Schwierigkeiten, aus einer Notlage helfen
Kri­sen­rhe­to­rik:
Gesamtheit aller Äußerungen, die von einer umfassenden Notlage künden
Not­lan­dung:
unvorhergesehene vorzeitige Landung eines Luft- oder Raumfahrzeugs (an einem nicht dafür bestimmten Ort) aufgrund einer akuten Notlage
Not­ra­ti­on:
eine kleine Portion/Menge (insbesondere von Nahrungsmitteln), die für Notlagen gedacht ist
Not­stands­ge­setz:
Gesetz zur Bewältigung einer große Teile einer Gesellschaft betreffenden Notlage oder Gefahr (= Notstand)
Vo­tiv­ka­pel­le:
als Zeichen des Dankes für die Rettung aus einer Notlage oder mit der Bitte um Erfüllung eines bestimmten Wunsches gestiftete, separate Kapelle oder abgeteilter Raum in etwas; zumeist einem Heiligen gewidmet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Notlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4509373, 4354340, 4239311, 3274253, 1878534, 1361650, 405658 & 368005. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 17.08.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 17.09.2022
  3. bautzenerbote.de, 27.08.2021
  4. grenchnertagblatt.ch, 10.12.2020
  5. tt.com, 05.11.2019
  6. abendblatt-berlin.de, 07.09.2018
  7. meinbezirk.at, 09.06.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 24.11.2016
  9. heise.de, 16.04.2015
  10. krone.at, 02.12.2014
  11. oe24.at, 09.03.2013
  12. feeds.rp-online.de, 28.08.2012
  13. zeit.de, 07.10.2011
  14. rp-online.de, 17.09.2010
  15. feeds.rp-online.de, 11.01.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 13.02.2008
  17. nzz.ch, 10.08.2007
  18. wz-newsline.de, 23.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 16.11.2002
  23. sz, 10.10.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995