Notration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːtʁaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Notration
Mehrzahl:Notrationen

Definition bzw. Bedeutung

Eine kleine Portion/Menge (insbesondere von Nahrungsmitteln), die für Notlagen gedacht ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Not und Ration.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Notrationdie Notrationen
Genitivdie Notrationder Notrationen
Dativder Notrationden Notrationen
Akkusativdie Notrationdie Notrationen

Sinnverwandte Wörter

Not­vor­rat:
zur Verwendung in Notzeiten vorbereitete Mittel oder Waren (oft Lebensmittel)
Überlebensration

Beispielsätze

In der untersten Schublade meines Schreibtisches habe ich mir eine Notration Schokolade gebunkert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch einen Riegel oder ein Gel als Notration dabei zu haben, macht Sinn.

  • Ihre Befüllung, die als Notration für die demografisch mageren Jahre gedacht war, unterbleibt nun.

  • Und ich saß da mit meiner Notration: Würstchen für 1,90 und Kartoffelsalat für 1,50 und drei Flaschen Bier.

  • Diese Sachen kann man nicht einfach mal zum Sofortverzehr oder gar als Notration verteilen!

  • Statt für rund 740 000 Menschen habe man jetzt Notrationen für knapp 400.000 ins Land bringen können.

  • Die Bewohner der Stadt Lanzhou versuchten sich mit Notrationen einzudecken.

  • Und für den Fall, dass die Kräfte aufgrund fehlender Festnahrung schwinden, rät Fehlau, eine Notration Schokoriegel mitzunehmen.

  • Die Blechdose mit den 24 Schuss hat den Namen "Taschenmunition", was an "Wegzehrung" oder "Notration" erinnert.

  • Den Angaben zufolge hat das WFP inzwischen bereits 650.000 Menschen, die aus der Nordwestprovinz geflohen sind, mit Notrationen versorgt.

  • Die Regierung in Peking schickte Zelte, Decken und Notrationen für die obdachlos gewordenen Familien.

  • Er aß seine Notration "staubtrockenes" Südtiroler Schüttelbrot und etwas Speck.

  • Notrationen für weitere 800 Menschen, vier Monate lang.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Not­ra­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Not­ra­ti­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, A und I mög­lich. Im Plu­ral Not­ra­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Not­ra­ti­on lautet: AINNOORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Not­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Not­ra­ti­o­nen (Plural).

Notration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­ra­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 31.07.2023
  2. focus.de, 01.06.2021
  3. jungewelt.de, 22.12.2017
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 22.08.2016
  5. focus.de, 20.05.2015
  6. tagesanzeiger.ch, 16.07.2014
  7. wz-newsline.de, 16.04.2013
  8. taz.de, 09.03.2010
  9. wlz-fz.de, 12.05.2009
  10. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  11. welt.de, 24.10.2003
  12. Welt 1999