Makel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːkl̩ ]

Silbentrennung

Makel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fehler, Mangel, Unreinheit oder Unvollkommenheit, die einen Gegenstand oder eine Person beeinträchtigen.

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch makel, im 14. Jahrhundert von lateinisch macula „Fleck, Fehler“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Makeldie Makel
Genitivdes Makelsder Makel
Dativdem Makelden Makeln
Akkusativden Makeldie Makel

Anderes Wort für Ma­kel (Synonyme)

Beleidigung fürs Auge
Schandfleck:
etwas, das dem Anblick oder Ansehen einer Sache abträglich ist
Schandmal:
etwas von besonders schlechtem Ansehen
sichtbares Zeichen (Mal), das jemandem für ein Verbrechen oder Vergehen zur Bestrafung zugefügt oder aufgebrannt wurde
Schönheitsfehler:
geringfügiger Makel im (ästhetischen) Erscheinungsbild von etwas oder jemandem
kleine Macke
kosmetischer Fehler
kosmetischer Makel
kosmetischer Mangel
unwesentliche Beeinträchtigung
Beeinträchtigung:
das Beeinträchtigen, Beeinträchtigtwerden
etwas, was beeinträchtigend wirkt; Beeinträchtigtsein
Beschädigung:
der Vorgang des Beschädigens oder des Beschädigt-Werdens
eine beschädigte Stelle an einem Gegenstand
Defekt:
fehlerhafte Stelle, Funktionsfehler
Fehler:
Abweichung von einem optimalen Zustand, Verfahren oder dem Richtigen
eine falsche Entscheidung, eine falsche Handlung
Knacks:
brüchige Stelle
Geräusch, das sich wie ein Knacken anhört
Läsur:
kleine Beschädigung (einer Sache), kleiner Schaden
kleine Verletzung / kleine Schädigung (beispielsweise eines Organs oder eines Gewebes)
Riss:
Geologie: eine natürliche Furche oder ein (Gelände-)Einschnitt
Ingenieurwesen: die zeichnerische Planung oder Erfassung eines dreidimensionalen Gegenstandes oder eines Gebäudes auf einer horizontalen oder vertikalen Bildebene
Schaden:
Beschädigung an einem Gegenstand, auch an einem Körperteil; Defekt, Funktionsbeeinträchtigung
finanzieller Aspekt: ein durch ein Ereignis oder einen Umstand verursachte Beeinträchtigung eines Gutes oder eine Wertminderung des ursprünglichen Zustandes einer Sache
Sprung:
Bewegung eines Lebewesens durch die Luft durch Abspringen mit dem Bein/den Beinen
eine Übung in einer bestimmten Disziplin

Beispielsätze

  • Ich mag Tom mitsamt seinen Makeln.

  • Der Makel dessen, was du heute getan hast, wird dir auf ewig anhaften.

  • Es gibt keinen Heiligen, der ohne Makel ist.

  • Man neigt allzu leicht, die eigenen Makel zu vergessen.

  • Wenn die Liebe abkühlt, fallen viele Makel erst ins Auge.

  • Die Wiederverstaatlichung der Post hinterließ der Nachwelt einen Makel.

  • Jeder hat irgendeinen Makel.

  • Dieses System hat offensichtliche Makel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass alle Staaten eigene Interessen haben, ist kein Makel sondern Überleben des eigenen Staates und der dazugehörigen Gesellschaft.

  • Diesen Makel beseitigte Espargaro am 3. April 2022.

  • Als kleiner Makel steht der erste Satzverlust des bisher 13-fachen Siegers im Turnierverlauf.

  • Bombardierung von Dresden„Es ist ein moralischer Makel

  • Der Makel: Viele Fragen bleiben unbeantwortet.

  • Am Samstag wird er Gelegenheit erhalten, diesen Makel zu beheben.

  • Auch wenn es auf dem ersten Blick wie ein Makel aussehen mag, dass lediglich sechs der 12 Songs Solotracks sind; Es ist keiner.

  • Aber es haftet immer ein Makel an ihm ob schuldig oder unschuldig.

  • Ah verstehe in einer Zeit - bei uns - wo alles männliche einen Makel hat muss das dann wohl schlecht sein.

  • Das Scheitern im Studium sieht sein Chef Lars Wolfram nicht als Makel.

  • Der größte Makel an Touchscreens ist aber, dass man diese Systeme nur durch visuelle Kontrolle bedienen kann.

  • Dieser Makel betrifft auch die Verkaufsversion von Doom 3: BFG und geht auf einen Rechtsstreit über die Technik zurück.

  • Anstatt den Makel die Partei für die Besservediener zu sein los zu werden, wurde die Klientel noch stärker hofiert.

  • Doch was der 2,08-Meter-Mann auf dem Basketballfeld zu leisten vermag, lässt manch menschlichen Makel zumindest vorübergehend vergessen.

  • Denn die fabelhafte Hinrunde der Braun-Weißen hatte ganz genau einen Makel: die Heimbilanz (siehe Tabellen rechts).

  • Am Sonntag ab 15 Uhr am Biener Busch will der Trainer des SV Holthausen/Biene diesen Makel beseitigen.

  • Gab es einen Makel an der russischen Machtdemonstration, so betraf es die (relative) Ineffizienz.

  • Diese Sache hatte als Makel gegolten und war deshalb totgeschwiegen worden.

  • Trotzdem gibt er den kritischen Tester und sucht nach Makeln.

  • Wohl auch deshalb, weil seine Mannschaft heute die einmalige Chance besitzt, mit einem Spiel den Makel des "ewigen Zweiten" zu besiegen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit einem Makel behaftet sein, ohne Makel

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­kel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ma­kel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­kel lautet: AEKLM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Makel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­kel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­deck­stift:
getönter Stift, der in der Regel dazu verwendet wird, kleine Makel, Unreinheiten oder Flecken auf der Haut zu kaschieren
an­schla­gen:
etwas (beispielsweise Porzellan) meist unabsichtlich so beschädigen, dass es noch funktionsfähig ist, aber einen optischen Makel hat
Fehl:
heute nur noch »ohne Fehl (und Tadel)«: Verfehlung, Makel, Fehler
lu­pen­rein:
ohne Makel, dem Ideal entsprechend
ma­kel­los:
ohne jeden Makel
Ma­kel­lo­sig­keit:
Eigenschaft, Zustand, ohne jeden Makel zu sein, also keine Fehler, Mängel oder Unvollkommenheiten zu haben
Mu­cke:
ab und zu auftretender kleinerer Defekt, Fehler, Makel, Mangel oder kleinere Störung
so­li­de:
qualitativ ohne Makel, gut

Buchtitel

  • ADHS ist kein Makel Edward M. Hallowell, John J. Ratey | ISBN: 978-3-49900-820-7
  • Der Makel der Hoffnung Elke Bergsma | ISBN: 978-2-49671-099-1
  • Der menschliche Makel Philip Roth | ISBN: 978-3-44626-238-6
  • Mann ohne Makel Christian von Ditfurth | ISBN: 978-3-46203-389-2

Film- & Serientitel

  • Der menschliche Makel (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Makel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Makel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11093758, 3270759, 2679677, 1607570, 529356, 399744, 396296 & 367208. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nordkurier.de, 01.02.2023
  3. motorsport-total.com, 29.06.2022
  4. derstandard.at, 09.06.2021
  5. faz.net, 16.02.2020
  6. blick.ch, 01.10.2019
  7. nzz.ch, 19.01.2018
  8. rap.de, 17.10.2017
  9. blick.ch, 06.05.2016
  10. zeit.de, 22.10.2015
  11. spiegel.de, 20.08.2014
  12. spiegel.de, 25.04.2013
  13. tweakpc.de, 28.11.2012
  14. rss2.focus.de, 31.03.2011
  15. spiegel.de, 28.10.2010
  16. mopo.de, 26.12.2009
  17. neue-oz.de, 06.09.2008
  18. nzz.ch, 11.05.2007
  19. ngz-online.de, 10.06.2006
  20. handelsblatt.com, 06.08.2005
  21. welt.de, 24.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2003
  23. welt.de, 26.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995