Kraftfahrzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaftfaːɐ̯ˌt͡sɔɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Kraftfahrzeug
Mehrzahl:Kraftfahrzeuge

Definition bzw. Bedeutung

Jedes nicht an Gleise gebundene Landfahrzeug (Straßenfahrzeug), das sich mit Hilfe eines ein- oder angebauten Motors aus eigener Kraft fortbewegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kraft und Fahrzeug.

Abkürzungen

  • Kfz
  • Kfz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kraftfahrzeugdie Kraftfahrzeuge
Genitivdes Kraftfahrzeuges/​Kraftfahrzeugsder Kraftfahrzeuge
Dativdem Kraftfahrzeug/​Kraftfahrzeugeden Kraftfahrzeugen
Akkusativdas Kraftfahrzeugdie Kraftfahrzeuge

Anderes Wort für Kraft­fahr­zeug (Synonyme)

Kfz (Abkürzung)
Mfz (Abkürzung, liechtensteinisch, schweiz.)
Motorfahrzeug (liechtensteinisch, schweiz.):
Fahrzeug, das von einem Motor, durch Motorkraft angetrieben wird
nicht schienengebundenes Landfahrzeug mit Eigenantrieb; Kraftfahrzeug

Beispielsätze

  • Ein Fuhrwerk ist kein Kraftfahrzeug.

  • Ein Amphibienfahrzeug an Land ist auch ein Kraftfahrzeug.

  • Die fünfzehn größten Containerschiffe stoßen so viele Schadstoffe aus wie alle Kraftfahrzeuge der Erde.

  • Ich lernte ein Kraftfahrzeug steuern.

  • In Finnland gibt es mehr Saunas als Kraftfahrzeuge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Betrachtet man jedoch die Anzahl an Kraftfahrzeugen je 1000 Einwohner, ist der Ortsbezirk Euren mit 986 führend.

  • Dem Mann war bereits vor einigen Wochen der Führerschein wegen Lenkens eines Kraftfahrzeuges unter Drogeneinfluss abgenommen worden.

  • Auch auf Fahrradstraßen könnten Kraftfahrzeuge zugelassen werden.

  • Dabei kontrollieren die Fachleute von TÜV Rheinland die vollständige Beleuchtungsanlage des Kraftfahrzeugs auf die Funktion.

  • Bei Sturmschäden am Kraftfahrzeug gibt es nur Hilfe, wenn eine Teil- oder Vollkaskoversicherung für das Fahrzeug abgeschlossen worden ist.

  • Dies ließe sich nicht alleine auf den Anstieg der Zulassungszahlen von Kraftfahrzeugen um 13.742 auf nun 1.444.352 statistisch erklären.

  • Allerdings wird die Säule nur für Kraftfahrzeuge, nicht aber für E-Bikes nutzbar sein.

  • Dazu gehören die Postkutschen, historische Kraftfahrzeuge, Telegrafenapparate, skurrile Telefone, aber auch Gemälde und Skulpturen.

  • Das sollte für alle Kraftfahrzeuge gelten, also auch für Mopeds.

  • Die Beleuchtung von Kraftfahrzeugen ist streng geregelt.

  • Dennoch war die 13-Jährige gegen 21.20 Uhr auf einer Gemeindestraße in Andelsbuch mit dem Kraftfahrzeug unterwegs.

  • Die Plakette an der Windschutzscheibe klebt inzwischen an fast jedem Kraftfahrzeug.

  • Aus dem vom Kläger vorgelegten medizinisch-psychologischen Gutachten ergebe sich, dass er zum Führen von Kraftfahrzeugen nicht geeignet sei.

  • Derzeit gibt es 396 000 Kraftfahrzeuge im Rhein-Sieg-Kreis.

  • Aufgrund der Entfernung der Tatorte geht die Polizei davon aus, dass die Einbrecher mit einem Kraftfahrzeug unterwegs waren.

  • Nachgewiesen wurde auch, dass Farbe und Größe des Umriss eines Kraftfahrzeuges bei der Erkennung eine höhere Bedeutung haben als das TFL.

  • Insgesamt wurden zum Beginn dieses Jahres in Hessen fast 4,3 Millionen Kraftfahrzeuge gezählt.

  • Die Einreise sei unter dem Vorwand erfolgt, in Fulda ein Kraftfahrzeug erwerben zu wollen.

  • In knapp einem Jahr soll der Verkehr dann endlich rollen - 50 000 Kraftfahrzeuge pro Tag.

  • Das sind Horrorstatistiken, die Experten vor allem auf die Abgase der mehr als vier Millionen Kraftfahrzeuge zurückführen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kraft­fahr­zeug be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kraft­fahr­zeu­ge zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Kraft­fahr­zeug lautet: AAEFFGHKRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Frank­furt
  5. Tü­bin­gen
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Unna
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Fried­rich
  5. Theo­dor
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Ulrich
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Fox­trot
  5. Tango
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Kraft­fahr­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kraft­fahr­zeu­ge (Plural).

Kraftfahrzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kraft­fahr­zeug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­bat­te­rie:
Technik: Quelle für elektrischen Strom in einem Kraftfahrzeug
Au­to­bus:
Kraftfahrzeug zum Transport von vielen (neun bis hundertfünfzig) Personen
Au­to­drosch­ke:
veraltet: Kraftfahrzeug, mit dem gegen Entgelt Personen befördert werden
Au­to­fens­ter:
verglaste Sichtöffnung eines Kraftfahrzeugs
Au­to­fäh­re:
Fährschiff, das auch Kraftfahrzeuge (Autos) transportieren kann
au­to­frei:
ohne allgemeinen Verkehr mit Kraftfahrzeugen
Au­to­in­dus­t­rie:
Gesamtheit der Betriebe, die in der Produktion und Wartung von Kraftfahrzeugen tätig ist.
Renn­au­to:
Kraftfahrzeug, das speziell für Autorennen entwickelt wurde
Schrott­au­to:
Kraftfahrzeug (für Personen), das sich in einem sehr schlechten allgemeinen Zustand befindet (und nicht mehr fahrtüchtig, sondern schrottreif ist)
Un­fall­au­to:
Kraftfahrzeug, das in einen Unfall verwickelt war

Buchtitel

  • Herausforderungen und Aussichten für die Verwaltung der Einkommensteuer für Kraftfahrzeuge in Ghana Kofi Owusu Ansah | ISBN: 978-6-20749-412-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kraftfahrzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kraftfahrzeug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11968827, 5926219 & 1796471. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 09.08.2023
  2. krone.at, 02.06.2022
  3. op-online.de, 21.06.2021
  4. extremnews.com, 02.10.2020
  5. focus.de, 18.10.2019
  6. cop2cop.de, 19.03.2018
  7. onetz.de, 11.08.2017
  8. fr-online.de, 13.05.2015
  9. nachrichten.at, 01.08.2014
  10. ln-online.de, 18.01.2013
  11. vorarlberg.orf.at, 02.06.2012
  12. rga-online.de, 10.11.2011
  13. bverwg.de, 25.06.2010
  14. rundschau-online.de, 19.05.2009
  15. szon.de, 01.03.2008
  16. openpr.de, 11.10.2007
  17. fr-aktuell.de, 04.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 20.07.2005
  19. berlinonline.de, 23.10.2004
  20. Die Zeit (36/2003)
  21. sueddeutsche.de, 12.06.2002
  22. bz, 08.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995