Kostüm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔsˈtyːm]

Silbentrennung

Kostüm (Mehrzahl:Kosme)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kostüm wurde im 18. Jahrhundert von dem italienischen costume (ethnische Eigenart) entlehnt, das auf lateinisch cōnsuētūdo (Gewohnheit, Sitte, Praxis) zurückgeht. Consuetudo seinerseits ist eine Ableitung des Verbs cōnsuēscere (sich gewöhnen an, gewohnt sein). Zunächst wurde Kostüm im Bereich der darstellenden Kunst in der ursprünglichen Bedeutung als Bezeichnung ethnischer Eigenheiten gebraucht, bis es durch französischen Einfluss nur noch für historische Kleider stand, woraus sich die heute üblichen Bedeutungen und die französische Aussprache des Wortes entwickelten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kostümdie Kostüme
Genitivdes Kostüms/​Kostümesder Kostüme
Dativdem Kostümden Kostümen
Akkusativdas Kostümdie Kostüme

Anderes Wort für Kos­tüm (Synonyme)

Maskenkostüm
Verkleidung:
Kleidungsstück(e), um in eine fremde Rolle zu schlüpfen
Umhüllung zum Schutz vor Außeneinflüssen

Beispielsätze

  • Klothilde trägt heute ein regionales Kostüm.

  • Ein flottes Kostüm trägt Frau Reimann heute wieder.

  • Zu der Geburtstagsfeier, die bei Holger stattfand, musste jeder Gast in einem mittelalterlichen Kostüm erscheinen.

  • Dem Hauptdarsteller passte bei der Probe sein Kostüm nicht, weil er schon wieder zugenommen hat.

  • Maria nähte sich selbst ein Kostüm.

  • Tom lieh sich ein Kostüm für die Feier.

  • Die kleine Frau trägt ein graues Kostüm.

  • Tom trug ein peinliches Kostüm.

  • Die Bäume haben ihre roten, gelben und braunen Kostüme ausgezogen.

  • Ich werde mir wohl nur mein Fell als Kostüm überziehen.

  • Zu diesem Kostüm gehören auch Handschellen.

  • Maria trug ein peinliches Kostüm.

  • Sein Kostüm war so schwarz wie die dunkle Kulisse.

  • Tom trägt zu Halloween jedes Jahr dasselbe Kostüm.

  • In diesem Kostüm siehst du wie ein Clown aus.

  • Toms Eichhörnchen trug ein niedliches Kostüm.

  • Toms Eichhörnchen trug ein Kostüm.

  • Das alberne Kostüm ziehe ich nicht an!

  • Maria wollte zu Halloween kein aufreizendes Kostüm tragen und verkleidete sich daher als Amische.

  • Tom kochte in historischer Umgebung im historischen Kostüm am Edelstahlherd römische Küche nach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Ergänzung für das Kostüm dienen bei Erwachsenen farbige Kontaktlinsen in Rot, Schwarz, Weiß oder im Reptilien-Design.

  • Also trägt Mang mehrere Kostüme übereinander.

  • Alle Hinweise und Theorien zum Kostüm finden Sie hier.

  • Aber versuch mal, ein 50 Pfund schweres Kostüm anzulegen, damit rumzurennen und es einfach aussehen zu lassen.

  • Als die Band in gewohnt wilden Kostümen ihre Show ablieferte, sangen die Gäste lautstark mit.

  • Am kommenden Mittwoch werden aus dem Fundus des Hauses Kostüme und ähnliche Requisiten verkauft.

  • Aber auch feine Zwirne und grobe Leinen gibt es bei den Kostümen der Darsteller und Schausteller zu bewundern.

  • Aber auch wenn er nun sein Kostüm hat, so fehlt ihm die Superkraft, die er ja noch bekommen muss.

  • Aber es sei in Ordnung, ihr Kostüm in der Öffentlichkeit zu testen.

  • Als Finale gab es am Ende des Konzerts mit Lichteffekten und aufwendigen Kostümen ein Best-of James-Bond-Melodien.

  • Fehlt noch der Kirchenchor, der auch dieses Jahr wieder mit aufwendigen Kostümen eine nette Geschichte erzählte.

  • "Arche Noah" lautete das Motto beim Gschnas - entsprechend tierisch fielen die Kostüme aus.

  • Für das Märchen mit wenig Handlung, aber viel Action mussten die zwangsverpflichteten Darsteller ins rollengerechte Kostüm schlüpfen.

  • Dementsprechend marin waren auch die Kostüme: Katy Perry war eine von scheinbar zahllosen Meerjungfrauen, auch Neptun wurde häufig gesehen.

  • "Es sollen auch gemeinsam Bühnenbild, Kostüme, Programmhefte und Marketingstrategien entwickelt und die Tat umgesetzt werden", sagt Mielitz.

  • Die männlichen Studierenden, in ihrer Rolle als UN-Botschafter, tragen alle schwarze Anzüge mit Schlips und die meisten Frauen Kostüm.

  • Auf diesen Seiten findest du nicht nur Geschichten rund um die Fastnacht, sondern auch Ausmalbilder und tolle Ideen für Kostüme.

  • Sie weiß, wie der Stoff beschaffen sein muß, damit das Kostüm oder Kleid richtig fließt.

  • Sie wollen nicht das ganze Jahr über in einem bunten Kostüm herumlaufen.

  • Splitter von blutigen Körperteilen bedeckten mein Kostüm, den Wagen, alles.

  • Auf der Terrasse ist soeben, im mintfarbenen Kostüm, die Königin erschienen.

  • Mit originellen Kostümen und heißen Rhythmen sorgten Schwule und Lesben am Sonnabend bei ihrer Parade durch die Innenstadt für Aufsehen.

  • Aber manchmal wundert sich auch Doethyró darüber, dass er immer wieder das Kostüm anzieht.

  • "Das muß schnell gehen, rein ins Kostüm, Aufnahme, wieder raus aus den Klamotten", diktiert sie Tijs Visser, dem Assistenten von Jan Fabre.

  • Am Ende seines Buches holt Siedler die Kostüme der Vergangenheit hervor.

  • Auf den Popbühnen kam es zu wahren Glamour-Exzessen man schaue sich nur die damaligen Kostüme der Commodores oder George Clintons an.

  • Auch die Herren und Damen Akteure verwirrten mit jahrhundertebunt durcheinandergewürfelten Kostümen.

  • Neben dem Singen organisiere und gestalte ich das Programm, kümmere mich um das Bühnenbild und Kostüme.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kos­tüm?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kos­tüm be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Kos­tü­me zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Kos­tüm lautet: KMOSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Umlaut-Unna
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Über­mut
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kos­tüm (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kos­tü­me (Plural).

Kostüm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kos­tüm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Clown:
Person, die vor Publikum (vor allem im Zirkus) in auffälligen Kostümen auftritt und Späße macht
Ga­bar­di­ne­kos­tüm:
aus Gabardine hergestelltes Kostüm
Kos­tüm­rock:
Rock, der Teil eines Kostüms ist
kos­tü­mie­ren:
ein Kostüm, eine Verkleidung anziehen
Le­der­kos­tüm:
Kostüm, das ganz oder zumindest überwiegend aus Leder besteht
Ni­ko­laus­kos­tüm:
das Kostüm bzw. die Verkleidung, die ein Nikolaus für seinen Einsatz anzieht
Rei­se­kos­tüm:
Kostüm, das bei einer Reise getragen wird
Re­qui­sit:
zur Aufführung gehörendes Teil der Kulissen, Theatermöbel, Kostüme und so weiter
The­a­ter­kos­tüm:
Kostüm, das für Theateraufführungen benötigt wird
ver­klei­den:
sich mit einem Kostüm versehen; kostümieren; scherzhaft: formelle Kleidung anziehen

Buchtitel

  • Die Macht des Kostüms Susanne Stehle | ISBN: 978-3-83766-475-1
  • Kein Kostüm für Karla Gertrud Zucker | ISBN: 978-3-89603-455-7
  • Mein Anziehpuppen-Stickerbuch: Kostüme und Trachten aus aller Welt Emily Bone | ISBN: 978-1-78941-565-0
  • Tiepolo und das Kostüm Torsten Korte | ISBN: 978-3-78612-892-2
  • Wörterbuch des Kostüms und der Mode Claudia Wisniewski | ISBN: 978-3-15018-762-3

Film- & Serientitel

  • Der Mann im Kostüm – Interview mit Haruo Nakajima (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kostüm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kostüm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11153019, 10987634, 10634828, 10356121, 10048970, 9727448, 9141684, 8115113, 7793342, 7664425, 7459503, 7414046, 7367831, 7364460, 6028395 & 5243183. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. techstage.de, 13.10.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 30.07.2021
  4. focus.de, 19.10.2020
  5. haz.de, 02.01.2019
  6. focus.de, 01.06.2018
  7. bo.de, 05.01.2017
  8. lvz.de, 12.03.2016
  9. feedproxy.google.com, 27.02.2015
  10. oe3.orf.at, 24.05.2014
  11. schwaebische.de, 14.06.2013
  12. schwaebische.de, 12.02.2012
  13. kurier.at, 20.02.2011
  14. suedkurier.de, 13.02.2010
  15. rp-online.de, 17.05.2009
  16. oranienburger-generalanzeiger.de, 05.05.2008
  17. dradio.de, 03.04.2007
  18. swr.de, 27.02.2006
  19. abendblatt.de, 02.02.2005
  20. spiegel.de, 27.09.2004
  21. berlinonline.de, 23.11.2003
  22. berlinonline.de, 12.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (23/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995