Kompanie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmpaˈniː ]

Silbentrennung

Einzahl:Kompanie
Mehrzahl:Kompanien

Definition bzw. Bedeutung

  • ein gesellschaftlich oder genossenschaftlich geführtes Unternehmen

  • eine militärische Einheit von 100 bis 250 Soldaten

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: kumpanie; von altfranzösisch: compaigne = Gesellschaft, Genossenschaft im 12. Jahrhundert entlehnt; aus mittellateinisch: companio = Brotgenosse; zu compagnia = Brotgenossenschaft gebildet; aus con-, com- = zusammen und panis = Brot; die wirtschaftliche Bedeutung stammt von italienisch und ist seit dem 14. Jahrhundert bezeugt; die militärische Bedeutung stammt von französisch und ist seit dem 16. Jahrhundert bezeugt

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kompaniedie Kompanien
Genitivdie Kompanieder Kompanien
Dativder Kompanieden Kompanien
Akkusativdie Kompaniedie Kompanien

Anderes Wort für Kom­pa­nie (Synonyme)

Aufgebot:
gerichtliche, öffentliche Aufforderung Tatsachen anzugeben/Rechte geltend zu machen zur beabsichtigten Änderung der Rechtslage
größere Menge Material oder Anzahl von Personen, die für einen bestimmten Zweck eingesetzt werden
Auswahl:
das aus der Menge nach gewünschten Merkmalen Entnommene; das Ausgewählte bzw. das Ausgesuchte selbst
der Vorgang, bei dem etwas mit gewünschten Merkmalen aus einer Menge entnommen wird
Besetzung (fig.):
die widerrechtliche Inbesitznahme eines Grundstücks, Gebäudes
Gesamtheit der Künstler (Schauspieler, Musiker) eines Werkes
Co.
Equipe (Reitsport):
Gruppe von (Reit-)Sportlern im gemeinsamen Wettstreit
Gurkentruppe (ugs., abwertend):
ironisch, abwertend, oft Fußballjargon: Mannschaft oder Gruppe von Personen, die als erfolglos oder versagend wahrgenommen werden
Handelsgesellschaft:
Unternehmen, das ein Handelsgewerbe betreibt
Handelskompanie
Kader:
Einzelbild eines Filmes, ein einzelner Frame
Gesamtheit der Angehörigen einer etablierten (politischen) Elite; Gesamtheit der leitenden Funktionäre einer Partei- oder Massenorganisation, der leitenden Angestellten eines Unternehmens und so weiter
Mannschaft:
Besatzung eines Schiffes
Gruppe von Sportlern im gemeinsamen Wettstreit mit einer anderen Gruppe
Riege (Turnsport):
auch als Bezeichnung für: Gruppe
Bezeichnung für eine Turnmannschaft
Team (engl.):
aus mehreren Personen – mit unterschiedlichen Fähigkeiten – bestehende Organisationseinheit
Bezeichnung für
Truppe (Theater, Tanz, Comedy, Musik …):
Gruppe von Arbeitskollegen
Gruppe von Künstlern, die gemeinsam auftreten

Sinnverwandte Wörter

Hun­dert­schaft:
aus etwa einhundert (früher) Männern, (heute) Einsatzkräften bestehende Einheit

Beispielsätze

  • Die dreiundzwanzigste Kompanie verteidigte unermüdlich ihre Stellung an der französischen Kirche.

  • Die Gewürzroute von Hinterindien nach Europa war im 18. Jahrhundert unter die Kontrolle von der Vereinigten Ostindischen Kompanie.

  • Mit den Überresten seiner Kompanie lief er geradewegs dem sicheren Untergang entgegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Christian Hainbach wird als 1. Hauptmann wiedergewählt, Heiner Althaus als Kassierer, Thomas Bald als Beisitzer der 1. Kompanie.

  • Ein Schwarzclown ist auf Rollschuhen unterwegs, zwei Mofa-Rocker testen ihre Freundschaft an Bauzäunen aus, die Kompanie Hippana.

  • Als Tänzerin arbeitet sie mit wechselnden Kompanien und bewegt sich international in der freien Szene.

  • Die Pionierkompanie in Schwaz wurde aufgelassen, eine neue Kompanie sollte in Landeck aufgebaut werden.

  • Auch ein zweites Kasernengebäude, das für eine Kompanie bereitgestellt sei, sei betroffen.

  • Am 22. März 1943 hat die 1. Kompanie der SS-Sondereinheit Dirlewanger das Dorf Chatyn vernichtet.

  • Dann schlage ich zu und kaufe ein wie für eine Kompanie Soldaten.

  • Heilig Abend 1916 kamen in Güterwaggons zwei Kompanien, die am nächsten Tag an die Front nach Frankreich fahren sollten, in Köln an.

  • Außerdem sollte die Kompanie mit der Abteilung Hensel in Kontakt bleiben und den Vormarsch der UDF im Auge behalten.

  • Dabei geht es nur darum, ob diese Kompanien ins Saarland kommen, nicht aber um den genauen Standort.

  • Am 16. Oktober wurde eine Kompanie unter Hauptmann Hans Schober in das befreite Gebiet in Marsch gesetzt.

  • Ihr Nationalballett geht neue Wege, kooperiert mit den Hamburgern und anderen Kompanien der Welt.

  • Die Lehrer machen ihre Schüler zum Team, zur Kompanie.

  • Angehörige der Kompanie waren im Vorjahr auch im Auslandseinsatz, hauptsächlich im Kosovo, erklärte Kaiser.

  • Über Nacht waren die Kompanien unerwartet abgezogen.

  • "Wir hoffen, dass Sie uns nicht nur wieder schlechtmachen", sagt der Zhang Chengwei, der Kommandant der Kompanie.

  • Als Chef der vierten Kompanie fährt er alle zwei Wochen zur NATO-Führung nach Maastricht Da ist die Nähe zur Autobahn ideal.

  • Sie gehören zur Kompanie St. Martin und treffen die meisten Ringe.

  • Gerade diese eine, die fünfte Kompanie des 506.

  • Sein Geschick im Organisieren habe ihm geholfen, als er den Umzug einer Kompanie von Koblenz nach Diez abwickeln musste, erzählt er.

Häufige Wortkombinationen

  • Mutter der Kompanie - liebevolle Bezeichnung für den Spieß oder Kompaniefeldwebel

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Kom­pa­nie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Kom­pa­nie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M und A mög­lich. Im Plu­ral Kom­pa­ni­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kom­pa­nie lautet: AEIKMNOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kom­pa­nie (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kom­pa­ni­en (Plural).

Kompanie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­pa­nie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kom­pa­nie­feld­we­bel:
Hauptfeldwebel im inneren Dienst einer Kompanie
Kom­pa­nie­füh­re­rin:
diejenige, die eine Kompanie befehligt
Kom­pa­nie­füh­rer:
derjenige, der eine Kompanie befehligt
Kum­pan:
ein Freund oder ein Mitglied der Kompanie, der man selbst angehört
Kum­pa­nin:
eine Freundin oder ein weibliches Mitglied der Kompanie, der man selbst angehört
Ost­in­di­en­fah­rer:
Handelsschiff, das im Auftrag der Ostindischen Kompanien zwischen Europa und Asien verkehrte
Pro­pa­gan­da­kom­pa­nie:
Kompanie, die für Propaganda zuständig ist
Straf­kom­pa­nie:
Kompanie, in die Soldaten strafversetzt wurden

Buchtitel

  • Die Letzten der Kompanie F. John-Ferrer | ISBN: 978-3-93370-888-5
  • Eine Kompanie Soldaten Alfred Hein | ISBN: 978-3-75024-827-4

Film- & Serientitel

  • Die Helden der Kompanie (Film, 1967)
  • Die neunte Kompanie (Film, 2005)
  • Hessenreporter: Die Mutter der Kompanie (Fernsehfilm, 2006)
  • Hurra, die 7. Kompanie ist wieder da! (Film, 1975)
  • In the Army Now – Die Trottel der Kompanie (Film, 1994)
  • Kompanie Orheim (Film, 2012)
  • Wo bitte ist die 7. Kompanie geblieben? (Film, 1973)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kompanie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kompanie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2798279. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. wr.de, 26.02.2023
  4. mittelbayerische.de, 24.08.2022
  5. tagblatt.ch, 21.05.2021
  6. tt.com, 25.07.2020
  7. burgenland.orf.at, 05.07.2019
  8. deu.belta.by, 13.03.2018
  9. tagesspiegel.de, 24.05.2017
  10. neues-deutschland.de, 25.12.2016
  11. az.com.na, 23.05.2015
  12. saarbruecker-zeitung.de, 13.06.2014
  13. jungewelt.de, 13.12.2013
  14. schwaebische.de, 25.01.2012
  15. main-netz.de, 31.05.2011
  16. nachrichten.lvz-online.de, 04.05.2010
  17. szon.de, 31.08.2009
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 15.05.2008
  19. nrz.de, 27.07.2007
  20. ngz-online.de, 14.10.2006
  21. welt.de, 24.03.2005
  22. fr-aktuell.de, 22.02.2004
  23. sueddeutsche.de, 15.04.2003
  24. tsp, 11.01.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Junge Freiheit 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995