Koffer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔfɐ ]

Silbentrennung

Koffer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von französisch coffre = Koffer, Kiste, Truhe im 14. Jahrhundert entlehnt; aus lateinisch: cophinus = Korb, von gleichbedeutend griechisch: κόφινος (kóphinos); weitere Herkunft dunkel; die heutige Bedeutung seit dem 18. Jahrhundert bezeugt von jiddisch Kaffer mit gleicher Bedeutung.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kofferdie Koffer
Genitivdes Koffersder Koffer
Dativdem Kofferden Koffern
Akkusativden Kofferdie Koffer

Anderes Wort für Kof­fer (Synonyme)

Armleuchter:
ein abgeschwächtes Schimpfwort
Gestell, das mit Kerzen oder Leuchten versehen ist
Reisekoffer:
Transportbehältnis für Reisen
Rollkoffer:
Koffer mit Rädern, der also gerollt werden kann
Tölpel:
Meeresvogel der Familie Sulidae
plumper, ungeschickter, meist dummer Mensch
Trolley:
Transportmittel (Karre, Koffer und Ähnliches) auf Rädern oder Rollen
Vollkoffer:
Dummkopf

Redensarten & Redewendungen

  • aus dem Koffer leben

Beispielsätze

  • Die Koffer sind bereits gepackt.

  • Kannst du meinen Koffer von oben runterholen?

  • Ich habe meinen Koffer ausgepackt.

  • Möchtest du mir helfen, die Koffer zu packen?

  • Sie packte ihren Koffer.

  • Wenn wir die Stadt hätten besichtigen wollen, hätten wir unsere Koffer im Hotel gelassen.

  • Haben Sie schon die Koffer gepackt?

  • Mary bat Tom, dass er ihren Koffer trage.

  • Sag Tom, wo er die Koffer abstellen soll.

  • Kann ich meine Koffer hierlassen?

  • Er packt seinen Koffer aus.

  • Haben Sie Ihre Koffer schon gepackt?

  • Er legte die Bibel auf seine Kleidungsstücke im Koffer und zog den Reißverschluss zu.

  • Ich werde Tom bitten, eure Koffer nach oben zu bringen.

  • Welche dieser Koffer gehören Tom und dir?

  • Mein Koffer wurde versehentlich nach London geschickt.

  • Ich muss meine Koffer auspacken.

  • Tom kam mit einem riesigen Koffer wieder.

  • Wir tragen den Koffer zum Bahnhof.

  • Wo steht der Koffer?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich ist es bei Easyjet, hier kostet der kleine Koffer acht Euro.

  • Airport-Trend – Koffer in Plastikfolie wickeln: Diese Vorteile bietet das "Gepäck-Wrapping"

  • Am Ende blieb Gonzalez allerdings auf gepackten Koffern sitzen und beim VfB.

  • Acht Kinder im Grundschulalter nehmen diese Woche an dem hauseigenen Angebot „Ferien ohne Koffer“ teil.

  • Aber in letzter Zeit falte ich viele dieser Dinge wieder in meinen Koffer zurück.

  • Am Ende finden die Fahnder nur noch zwei leere Koffer.

  • Aber er liebt den Mais, den er in einem Koffer aus Gatlin mitgebracht hat.

  • Beiersdorfer war im Sommer 2014 zum Chef der neu gebildeten Fußball- AG des HSV berufen worden und muss nun die Koffer packen.

  • Auch eine Ortung des Koffers soll möglich sein.

  • Aber dann gebe es irgendwann auch den Moment, an dem man sich einfach mal eingestehen müsse: Der Koffer ist weg.

  • Aber auch, wer innerhalb Europas unterwegs ist, wartet am Gepäckband häufig vergeblich auf seinen Koffer.

  • Angenommen, er müsste seinen Koffer für die letzte Reise packen.

  • Am Abend musste dann auch Gremelmayr (Lampertheim) die Koffer packen.

  • Mit Freunden wollte er nach La Palma reisen und sitzt nun seit Stunden in der Abfertigungshalle auf gepackten Koffern.

  • Der Grieche Alexandros Alvanos kam erst im Sommer vom VfL Gummersbach zu den Rhein-Neckar Löwen, packt aber schon wieder die Koffer.

Häufige Wortkombinationen

  • Koffer packen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: valixhe (weiblich)
  • Arabisch: شنطة (šanṭa)
  • Bokmål: koffert (männlich)
  • Bosnisch: kofer (männlich)
  • Bulgarisch: куфар (kufar) (männlich)
  • Dänisch: kuffert
  • Englisch: suitcase
  • Esperanto:
    • valizo
    • kofro
  • Estnisch: kohver
  • Färöisch: kuffert (sächlich)
  • Finnisch: matkalaukku
  • Französisch: valise (weiblich)
  • Georgisch: ჩემოდანი (chemodani)
  • Grönländisch: kufferti
  • Ido: kofro
  • Indonesisch: koper
  • Interlingua:
    • valise
    • coffro
  • Isländisch: ferðataska (weiblich)
  • Italienisch: valigia (weiblich)
  • Japanisch: スーツケース (sūtsukēsu)
  • Katalanisch: maleta (weiblich)
  • Kroatisch:
    • kofer (männlich)
    • kovčeg (männlich)
  • Lettisch:
    • čemodāns
    • koferis
  • Litauisch: lagaminas
  • Luxemburgisch:
    • Wallis (weiblich)
    • Koffer (männlich)
  • Neugriechisch: βαλίτσα (valítsa) (weiblich)
  • Niederländisch: koffer (männlich)
  • Persisch:
    • چمدان (čamedân)
    • کیف (kif)
  • Polnisch: walizka (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • maleta (weiblich)
    • mala (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • valischl (weiblich)
    • cofra (weiblich)
  • Rumänisch:
    • valiză (weiblich)
    • geamantan (sächlich)
  • Russisch: чемодан (männlich)
  • Schwedisch:
    • portfölj
    • resväska
    • kappsäck
  • Serbisch:
    • кофер (kofer) (männlich)
    • ковчег (kovčeg) (männlich)
  • Slowakisch: kufor (männlich)
  • Slowenisch: kovček (kóvček)
  • Spanisch: maleta
  • Tschechisch: kufr (männlich)
  • Türkisch:
    • bavul
    • valiz
  • Ukrainisch: валіза (weiblich)
  • Ungarisch:
    • bőrönd
    • utazótáska
    • koffer
  • Volapük: trök
  • Walisisch: siwtces (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kof­fer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × E, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Kof­fer lautet: EFFKOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Koffer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kof­fer ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alu­mi­ni­um­kof­fer:
aus Aluminium gefertigter Koffer
Atom­kof­fer:
Koffer, in dem sich der Auslösemechanismus für den Einsatz von Atomwaffen befindet
aus­kof­fern:
einen Gegenstand aus einem Koffer herausnehmen
ein­kof­fern:
einen Gegenstand in einen Koffer legen
Ge­päck­ab­la­ge:
Platz zum Abstellen von Reisetaschen oder Koffern
Hut­kof­fer:
Koffer für einen Hut
Köf­fer­chen:
kleiner Koffer
Le­der­kof­fer:
Koffer der vollständig oder größtenteils aus Leder beschaffen ist
Ruck­sack­bom­ber:
Attentäter, der Sprengsätze in einem Gepäckstück wie einem Koffer oder Rucksack an den Tatort bringt
Schmink­kof­fer:
Koffer zum Aufbewahren oder Transport von Schminkutensilien

Buchtitel

  • Der blaue Koffer Gerd-Peter Eigner | ISBN: 978-3-96587-042-0
  • Der geheimnisvolle Koffer von Herrn Benjamin Pei-Yu Chang | ISBN: 978-3-31410-382-7
  • Der Koffer Frances Stonor Saunders | ISBN: 978-3-55207-392-0
  • Der Koffer der tausend Zauber Antonia Michaelis | ISBN: 978-3-78911-508-0
  • Ein Koffer voller Erinnerungen Peter Krallmann, Uta Kottmann | ISBN: 978-3-49702-563-3
  • Ein Koffer voller Mama-Momente Anja Freudiger | ISBN: 978-3-86739-149-8
  • Koffer mit Inhalt. Großdruck Arno Geiger | ISBN: 978-3-42325-370-3
  • Kohle, Karnickel und ein Koffer voller Geld Peter Kersken | ISBN: 978-3-74080-006-2
  • Kommissar Kugelblitz – Der gelbe Koffer Ursel Scheffler | ISBN: 978-3-50515-000-5
  • Moses und das Mädchen im Koffer Ortwin Ramadan | ISBN: 978-3-03882-116-8
  • Sechs Koffer Maxim Biller | ISBN: 978-3-46205-086-8
  • The Mix-up – Tausche Koffer gegen Liebe Laura Jane Williams | ISBN: 978-3-42652-769-6
  • Was in zwei Koffer passt Veronika Peters | ISBN: 978-3-31130-033-5
  • Weinhebers Koffer Michel Bergmann | ISBN: 978-3-42314-525-1

Film- & Serientitel

  • Abschied aus Göttingen – Werner Enke packt seine Koffer (Doku, 2010)
  • Das ist Heiss-Mann! – Die Show aus dem Koffer (TV-Serie, 2008)
  • Der Film mit dem Koffer (Film, 2009)
  • Der Koffer (Kurzfilm, 2000)
  • Der Mann mit dem Koffer (Kurzfilm, 2005)
  • Der rote Koffer (Kurzfilm, 2008)
  • Die Koffer des Herrn Spalek (Doku, 2012)
  • Ein Hund, zwei Koffer und die ganz große Liebe (Fernsehfilm, 2005)
  • Ein Koffer auf der Flucht (Film, 2011)
  • Ein Koffer in Berlin – La vague Mémoire (Kurzdoku, 2006)
  • Ein Leben in Koffern (Film, 2005)
  • Ein Leben lang Koffer – Angelika Schrobsdorff (Doku, 1999)
  • Ich packe meinen Koffer (Kurzdoku, 2009)
  • Koffer gepackt und überlebt – Die Geschichte der Ursula Michel (Kurzdoku, 2014)
  • Koffer Hoffer (TV-Serie, 1991)
  • Nicht ohne meinen Koffer (Film, 1992)
  • Zahltag! Ein Koffer voller Chancen (TV-Serie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koffer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Koffer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420410, 11873680, 11171960, 10347810, 10125730, 10089220, 9962230, 9930640, 9358190, 8786820, 8482830, 8211540, 7978400, 7360650, 7181770, 6863760, 6827950, 6776960 & 6166720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. bild.de, 05.10.2023
  4. infranken.de, 26.09.2022
  5. kicker.de, 12.06.2021
  6. westfalen-blatt.de, 15.07.2020
  7. faz.net, 24.10.2019
  8. nzz.ch, 11.09.2018
  9. prignitzer.de, 16.05.2017
  10. focus.de, 11.12.2016
  11. feedsportal.com, 20.01.2015
  12. spiegel.de, 28.09.2014
  13. rp-online.de.feedsportal.com, 19.08.2013
  14. abendblatt.de, 14.12.2012
  15. kicker.de, 05.07.2011
  16. aachener-zeitung.de, 16.04.2010
  17. sport1.de, 26.10.2009
  18. neue-oz.de, 28.10.2008
  19. oe3.orf.at, 20.03.2007
  20. sueddeutsche.de, 21.08.2006
  21. fr-aktuell.de, 06.08.2005
  22. berlinonline.de, 23.07.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2003
  24. daily, 06.03.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995