Knecht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ knɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Knecht
Mehrzahl:Knechte

Definition bzw. Bedeutung

  • gehoben: unfreier, abhängiger Mann

  • veraltend: Diener, Untergebener

  • veraltend: Mann, der auf einem Bauernhof niedere Arbeiten verrichtet

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kneht; althochdeutsch: kneht = Knabe, Jüngling, Soldat, Geselle; altenglisch: cniht; altfriesisch: kniucht, knecht; altschwedisch: knekt; aus gleichbedeutend westgermanisch: *knehta-

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Knechtdie Knechte
Genitivdes Knechtes/​Knechtsder Knechte
Dativdem Knecht/​Knechteden Knechten
Akkusativden Knechtdie Knechte

Anderes Wort für Knecht (Synonyme)

Ergebener (abwertend)
ergebener Anhänger
Getreuer (spöttisch):
Person, die zu jemandem hält
Hofschranze (ugs., abwertend):
charakterloser Angehöriger der Hofgesellschaft, der sich dem Fürsten gegenüber liebedienerisch verhält
Lakai (derb, abwertend):
Ja-Sager, Heuchler, der etwas unterstützt, bzw. nicht dagegen vorgeht
livrierter Diener
Paladin:
abwertend: jemand, der einem Höhergestellten bedingungslos Gefolgschaft leistet
hochgestellte Person aus dem Gefolge eines Kaisers, Königs, Fürsten
Prätorianer (geh., abwertend):
Angehöriger einer militärischen Einheit im Römischen Reich, die vor allem als Wachtruppe diente
Trabant (ugs., abwertend):
abwertend: Anhänger, Mitläufer
Astronomie: Himmelskörper, der einen Planeten auf einer festen Bahn umkreist
treuer Gefolgsmann
Vasall:
abhängiger Gefolgsmann, der von einem Lehnsherrn ein Lehen (Land und Amt) zugeordnet bekam und dafür Treue und Leistungen, wie militärische Gefolgschaft, zu erbringen hatte
treuer Anhänger und Gefolgsmann einer Person, Partei, Organisation oder dergleichen
Büttel:
abwertend: Polizist
Person, die zu niedrigen Diensten missbraucht wird
Diener:
abhängig Arbeitender, der für seinen Herren bestimmte häusliche Pflichten erfüllt, Hausangestellter
Person, die sich sehr für etwas einsetzt
Knappe:
Bodenwanze aus der Klasse der Insekten
Gehilfe und Lehrling eines Ritters
Subalterner

Weitere mögliche Alternativen für Knecht

Feldarbeiter:
Person, die auf dem Feld arbeitet
Landarbeiter:
Person, die als Arbeiter in der Landwirtschaft beschäftigt ist
Sklave:
Mensch, der als Sache im Eigentum eines anderen Menschen steht
Unfreier:
Person, die von anderen abhängig ist und keine politischen Rechte besitzt
Untergebener:
dienstlich unterstellter Mann

Beispielsätze

  • Als Politiker ist man schnell der Knecht der öffentlichen Meinung.

  • Er arbeitete, seit er zwanzig geworden war, als Knecht Gottes.

  • Kaum ein Knecht gehorcht seinem Herrn so gut wie die Ziegen Daphnis’ Pfeife.

  • Hunde haben Herrchen, Katzen aber Knechte.

  • Unser Knecht wäscht jeden Morgen sein Gesicht.

  • Arbeiten und Sparen macht reiche Knechte.

  • Ein kleiner Herr ist besser als ein großer Knecht.

  • Durch Tiefen zu fahren, muss der Knecht voran.

  • Kannst du das Geld brauchen, so bist du sein Herr, wo nicht, sein Knecht.

  • Gewalt geht vor Recht, das klagt manch armer Knecht.

  • Ein treuer Knecht ist ein Schatz im Hause.

  • Wer sich nicht selbst befiehlt, bleibt immer Knecht.

  • Als Gott die Welt erschuf, da schuf er den Mann und das Weib, nicht Herrn und Knecht, nicht Juden und Christen, nicht Arme und Reiche.

  • Recht findet allzeit seinen Knecht.

  • Tröste Gott den Herrn, den der Knecht lehren muss.

  • Der Herr sieht mit einem Auge mehr als der Knecht mit vieren.

  • Keiner mag Herr sein, er sei denn zuvor Knecht gewesen.

  • Je blinder der Herr, desto heller der Knecht.

  • Besser frei in der Fremde als Knecht daheim.

  • Faule Knechte sind gute Propheten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Kinder sollen laut Knecht explizit daran erinnert werden, besonders vorsichtig zu sein.

  • Die vielen Kinderaugen strahlten, als um 16 Uhr der Nikolaus mit seinem Gehilfen Knecht Ruprecht empfangen wurde.

  • Doch im Deutschen wurzelt tief der Knecht.

  • Als „Nikolaus“ und keineswegs als „Knecht Ruprecht“ könnte sich da Robbin Bot erweisen.

  • Der Massenkonsum ist auch kein Zugeständnis an die Knechte.

  • Brauchtum zu Weihnachten"Knecht Ruprecht braucht ein Re-Design seines Images"

  • Die Knechte und Mägde parieren, teils aus Angst, teils aus Karrierestreben.

  • Auf der anderen Seite ist er aber jedermanns Knecht und Untertan.

  • Aber da wähle ich doch noch lieber das Original Herrn Knecht, oder?

  • Deshalb erkennt man den Nikolaus am besten an Knecht Ruprecht in braun, der nach Lust und Laune jeden verdrischt, bis er grün und blau ist.

  • Außerdem werden der Nikolaus und Knecht Ruprecht den Reitschülern einen kleinen Besuch abstatten.

  • Doch mit der Zeit sei die Situation wegen der häufigen Abwesenheit Knechts schwierig geworden.

  • Dazwischen streut Knecht viele Kleinigkeiten z. B. über Sex ein, über die die Gesellschaft sich mehr Gedanken machen sollte.

  • So ist Knecht dafür besorgt, dass alle Reglemente eingehalten werden und der Verband über die Tätigkeiten des Königs informiert ist.

  • Der Verdächtige bestreitet die Vorwürfe - der Knecht hätte wie ein Familienmitglied auf dem Bauernhof gelebt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Knecht?

Wortaufbau

Das Isogramm Knecht be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Das Alphagramm von Knecht lautet: CEHKNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Knecht (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Knech­te (Plural).

Knecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knecht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feld­ka­pel­le:
Architektur: kleine Kapelle für die Andacht der Bauern, Mägde und Knechte im Feld, oder Reisenden
Ge­sin­de:
die Gesamtheit der Knechte und Mägde eines Gutshofs eines Grundherrn
Ge­sin­de­haus:
Gebäude, in dem die Knechte und Mägde eines Grundherrn wohnten
Groom:
veraltet: Knecht in England, der mit der Verpflegung der Reitpferde betreut war
knech­tisch:
sich wie ein Knecht verhaltend
Kriegs­knecht:
Soldat, meist für Geld angeworbener Fußsoldat, ehemals ein bezahlter Knecht
Pfer­de­knecht:
Knecht, der für die Versorgung von Pferden zuständig ist
Reit­knecht:
Knecht, der für die Versorgung der Reitpferde zuständig ist

Buchtitel

  • Herr und Knecht Leo N. Tolstoi | ISBN: 978-3-86647-716-2
  • Jakob der Knecht Isaac Bashevis Singer | ISBN: 978-3-49923-680-8
  • Jasper und sein Knecht Gerbrand Bakker | ISBN: 978-3-51846-819-7
  • Knecht Ruprecht Miniausgabe Theodor Storm | ISBN: 978-3-86472-616-3
  • Knechte deutscher Tugend, Band II Walter Mauch | ISBN: 978-3-84825-593-1
  • Tod dem Knecht Beate Maxian | ISBN: 978-3-93526-372-6
  • Uli der Knecht Jeremias Gotthelf, Philipp Theisohn | ISBN: 978-3-25707-253-2
  • Vom Knecht zum Kind Jack Frost | ISBN: 978-3-94479-406-8

Film- & Serientitel

  • Der Knecht – Einmal Mittelalter und zurück (Film, 2019)
  • Ekkelins Knecht (Film, 2008)
  • Herr und Knecht (Doku, 2014)
  • Wer Knecht ist, soll Knecht bleiben (Fernsehfilm, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11009624, 7837553, 4956835, 3690067, 3550645, 3279695, 3263825, 3112646, 3109493, 2455487, 2396432, 2164895, 2143450, 2098883, 2025600, 1953526, 1944214 & 1942930. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. op-online.de, 22.10.2023
  4. westfalen-blatt.de, 15.12.2022
  5. nordkurier.de, 12.05.2021
  6. nrz.de, 04.12.2020
  7. das-blaettchen.de, 19.01.2019
  8. tagesspiegel.de, 15.12.2018
  9. zeit.de, 16.11.2017
  10. onetz.de, 25.10.2016
  11. blick.ch, 13.11.2015
  12. finanznachrichten.de, 23.12.2014
  13. schwaebische.de, 30.11.2013
  14. thunertagblatt.ch, 18.06.2012
  15. zeit.de, 19.10.2011
  16. nzz.ch, 19.12.2010
  17. steiermark.orf.at, 20.02.2009
  18. swissinfo.ch, 26.07.2008
  19. spiegel.de, 11.03.2007
  20. fr-aktuell.de, 01.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2004
  22. abendblatt.de, 20.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (22/2000)
  26. Die Zeit (23/1999)
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995