Jurist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ juˈʁɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Jurist
Mehrzahl:Juristen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Jurist stammt vom mittelhochdeutschen juriste (Rechtsgelehrter) ab, was dem mittellateinischen jurista (Gelehrter des weltlichen und des kanonischen Rechts) entlehnt ist und somit schließlich auf ius (Recht, Satzung, Verordnung) zurückgeht.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Juristdie Juristen
Genitivdes Juristender Juristen
Dativdem Juristenden Juristen
Akkusativden Juristendie Juristen

Anderes Wort für Ju­rist (Synonyme)

Jurastudent:
Person, die das Fach Jura/Rechtswissenschaft studiert
Rechtsgelehrter:
Person, die im Bereich der Rechtswissenschaften studiert hat
Rechtssachverständiger
Rechtswissenschaftler:
eine Person mit wissenschaftlicher Ausbildung, die sich mit der Rechtswissenschaft beschäftigt
Volljurist

Sinnverwandte Wörter

Rechtsreferendar

Beispielsätze

  • Ein Jurist weiß, wie ein Gerichtsurteil zu lesen ist.

  • Unter den Studenten bilden die Juristen eine besondere Spezies.

  • Ein guter Jurist kann nur der werden, der mit einem schlechten Gewissen Jurist ist.

  • Wegen der Pandemie mussten sich viele kanadische Juristen in Videokonferenzen statt persönlich zusammenfinden.

  • Meine Eltern sind beide Juristen.

  • Man muss kein Jurist sein, um dir zu raten, dich der Polizei zu stellen, Tom.

  • Tom sagte, er würde einen Juristen zu Rate ziehen.

  • Ich glaube, wir können Juristen in die Kategorie der Monster einreihen.

  • Zwei Juristen, drei Meinungen.

  • Maria will Jurist werden.

  • Ich kann Juristen nicht ausstehen.

  • Ich hasse Juristen.

  • Tom will Jurist werden.

  • Er wird Jurist.

  • Beide Schwestern sind Juristen.

  • Ein Hungriger entdeckt mehr als hundert Juristen.

  • „Die Tugend in der Mitte“, sagte der Teufel, und setzte sich zwischen zwei Juristen.

  • „Der Kampf ums Recht“ ist ein bewunderungswürdiger rechtswissenschaftlicher Essay des berühmten deutschen Juristen Rudolf von Ihering.

  • Ein schlechter Theologiestudent gibt allemal einen guten Juristen ab.

  • Ich bin kein Jurist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es ist ein Problem, wenn es sich um die Mehrheit handelt“, sagte der Jurist.

  • Anschließend arbeitete der Jurist im Medienbereich, bis Laschet ihn 2017 als Verkehrsminister seiner schwarz-gelben Koalition berief.

  • Aktuell gibt es Büros in London, Brüssel, Warschau, Berlin und Peking mit Juristen, spezialisiert auf Umweltrecht.

  • Auch Juristen üben heftige Kritik an den neuen Regeln.

  • Da das Aufgabenspektrum vielfältig ist, sucht TÜV Nord auch Juristen für Fragen des Datenschutzes.

  • Als Beispiel führen die Juristen die Prüfung der Lage Homosexueller im Herkunftsland an.

  • Als Spanien und Lateinamerika zugewandter Jurist ist er 1985 zur StZ gekommen.

  • Alexander Gauland (75), Jurist, war 40 Jahre CDU-Mitglied.

  • Aber es gibt Juristen, die das anders sehen.

  • Am Donnerstag starb der Jurist und Denker nach schwerer Krankheit im Alter von 73 Jahren.

  • Bei den Juristen, die ich bisher erleben musste, fehlt es an elementarem logischen Verständnis.

  • Immer mehr Arbeitsverträge seien rechtswidrig, sagt Jurist Peter Schüren.

  • Aber auch Mathematiker, Juristen und Studierende der Geisteswissenschaften erarbeiten sich nicht selten das begehrte «Dr.» vor dem Namen.

  • Dieser Bruch eines Tabus droht dem berühmtesten Juristen Spaniens nun zum Verhängnis zu werden.

  • Das Hauptproblem sei nicht das Fehlen der Gesetze zur Kontrolle der Bürokratie, sondern deren Umsetzung, so der studierte Jurist.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: студент права (student prava) (männlich)
  • Esperanto: juristo
  • Finnisch: lakimies
  • Französisch: étudiant en droit (männlich)
  • Georgisch: იურისტი (iurist'i)
  • Kroatisch: student prava (männlich)
  • Mazedonisch: студент на право (student na pravo) (männlich)
  • Neugriechisch: νομικός (nomikós) (männlich)
  • Polnisch: prawnik
  • Rumänisch: jurist (männlich)
  • Schwedisch: juridikstuderande
  • Serbisch: студент права (student prava) (männlich)
  • Serbokroatisch: студент права (student prava) (männlich)
  • Slowenisch: student prava (männlich)
  • Spanisch: jurista (männlich)
  • Tschechisch: právník (männlich)
  • Türkisch: hukukçu
  • Ukrainisch: студент права (männlich)

Was reimt sich auf Ju­rist?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ju­rist be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × J, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Ju­ris­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ju­rist lautet: IJRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ju­rist (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ju­ris­ten (Plural).

Jurist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­rist kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

d’hondtsch:
das Sitzzuteilungsverfahren des belgischen Juristen d’Hondt betreffend
Flücht­lings­ju­rist:
aus der Gruppe von Flüchtlingen stammender Jurist, der oft über eine Quote in ein öffentliches juristisches Amt eingesetzt wird
Ju­ris­te­rei:
oft scherzhaft oder abwertend: Tätigkeit der Juristen
No­tar:
unparteiischer Jurist, der Rechtsgeschäfte beurkundet und Unterschriften beglaubigt
no­ta­ri­ell:
durch einen speziellen Juristen (Notar) erstellt/angefertigt/ausgeführt
Pra­xis:
Geschäftszeiten eines Arztes oder Juristen; Sprechstunde
Plural „Praxen“: Geschäftsräume eines Arztes oder Juristen
Rechts­an­walt:
staatlich geprüfter und zur Rechtsberatung zugelassener Jurist, der freiberuflich tätig ist und der seine Auftraggeber bei Gericht sowie außergerichtlich vertritt
Staats­recht­ler:
Jurist mit dem Fachgebiet Staatsrecht
Straf­recht­ler:
allgemein: (männlicher) Jurist, der sich auf das Strafrecht spezialisiert hat
Syn­di­kus:
in Deutschland: Jurist, der als Rechtsanwalt zugelassen ist, aber überwiegend oder nur für ein Unternehmen, eine Bank, einen Verband oder Ähnliches im Rahmen eines Dienstvertrages tätig wird
zunächst ein Kleriker, später dann ein Jurist, der eine Gemeinde in rechtlichen Angelegenheiten berät und vertritt

Buchtitel

  • Carl Georg von Wächter Leben eines deutschen Juristen Oscar von Wächter | ISBN: 978-3-38655-315-5
  • Deutsch als Fremdsprache für Juristen Lothar Bunn, Gabriel Kacik | ISBN: 978-3-83093-998-6
  • Deutsch für Juristen Michael Schmuck | ISBN: 978-3-50464-412-3
  • Furchtbare Juristen Ingo Müller | ISBN: 978-3-89320-269-0
  • Kleine Rhetorikschule für Juristen Tonio Walter | ISBN: 978-3-40671-361-3
  • Psychologie für Juristen Daniel Effer-Uhe, Alica Mohnert | ISBN: 978-3-84874-629-3
  • Rhetorik für Juristen Thilo Tröger | ISBN: 978-3-84873-006-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jurist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jurist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1298805, 10166172, 9504612, 8875210, 8810728, 8578027, 7815398, 7697034, 7467759, 7466813, 7448269, 6143346, 5731722, 5328848, 5275288, 4866149, 4735739 & 4167862. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. volksblatt.at, 26.09.2023
  3. aachener-zeitung.de, 15.05.2022
  4. heise.de, 10.02.2021
  5. volksblatt.at, 03.11.2020
  6. computerwoche.de, 02.10.2019
  7. tagesschau.de, 25.01.2018
  8. verlagshaus-jaumann.de, 13.03.2017
  9. shz.de, 30.04.2016
  10. n-tv.de, 30.01.2015
  11. tagesschau.de, 11.01.2014
  12. spiegel.de, 27.05.2013
  13. taz.de, 31.12.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 18.04.2011
  15. n-tv.de, 10.02.2010
  16. spiegel.de, 15.04.2009
  17. suedkurier.de, 11.06.2008
  18. spiegel.de, 10.08.2007
  19. lvz-online.de, 06.09.2006
  20. berlinonline.de, 01.10.2005
  21. Die Zeit (11/2004)
  22. welt.de, 24.04.2003
  23. daily, 18.03.2002
  24. sz, 22.12.2001
  25. Die Zeit (9/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (50/1997)
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995