Staatsrechtler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sˌʁɛçtlɐ ]

Silbentrennung

Staatsrechtler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jurist mit dem Fachgebiet Staatsrecht.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staatsrechtlerdie Staatsrechtler
Genitivdes Staatsrechtlersder Staatsrechtler
Dativdem Staatsrechtlerden Staatsrechtlern
Akkusativden Staatsrechtlerdie Staatsrechtler

Anderes Wort für Staats­recht­ler (Synonyme)

Verfassungsrechtler

Beispielsätze (Medien)

  • Berlin - Der renommierte Staatsrechtler Ulrich Battis hält die am Freitag im Bundestag beschlossene Wahlrechtsreform für verfassungswidrig.

  • Der Münsterische Staatsrechtler Hinnerk Wißmann hat verfassungsrechtliche Bedenken gegen die geplante bundesweite Corona-Notbremse.

  • Dennoch sieht der Staatsrechtler die Forderung Lauterbachs kritisch.

  • Bereits 2013 wurde diese Ansicht vertreten von den Staatsrechtlern Christoph Degenhart und Armin von Weschpfennig.

  • Sogar ein Staatsrechtler trat auf den Plan, um zu klären, ob die Besetzung zu staats- und völkerrechtlichen Konsequenzen führe.

  • Der deutsche Staatsrechtler Alexander Thiele erläutert das Strafverfahren gegen den Satiriker Jan Böhmermann.

  • Staatsrechtler sehen daher keinen Grund, wieso Gauck nun mit seinen aktuellen Äußerungen gegen seine Kompetenzen verstoßen haben soll.

  • Man hätte wenigstens warten können, bis Joachim Gauck im Amt ist, kritisierte der Staatsrechtler.

  • Der Staatsrechtler Reinhard Merkel hält den Beschluss des UN-Sicherheitsrats zur Errichtung einer Flugverbotszone über Libyen für illegitim.

  • Prof. Dr. Max Emanuel Geis, Staatsrechtler an der Universität Erlangen-Nürnberg, nennt derlei Behauptungen jedenfalls schlicht "Humbug".

  • Der Staatsrechtler Paul Kirchhof sagte, dass Kirche und Religion Antworten auf elementare Fragen gäben.

  • Das Recht", sagte der Staatsrechtler Carl Schmitt in den 60er Jahren "ist die Einheit von Ordnung und Ortung".

  • Der Staatsrechtler Rupert Scholz sagte: "Die gerechteste und sauberste Regelung wäre es, die Pensionen abzuschaffen.

  • Zu den Zweifeln an der Verbindlichkeit des Urteils sagt Staatsrechtler Battis: "Das ist einfach Unsinn."

  • Es führe zu einer Militarisierung, die das Grundgesetz gerade nicht wolle, sagte der Staatsrechtler.

  • Erst 1842 konnte der unbequeme Staatsrechtler Dahlmann seine Lehrtätigkeit wieder aufnehmen.

  • Klagen gegen eine Erhöhung der Diäten hält der Speyerer Staatsrechtler für kaum möglich.

  • Nun diskutieren Staatsrechtler, ob dies mit den Aufgaben des Präsidenten vereinbar ist.

  • Unions-Kanzlerkandidatin Merkel wird den Staatsrechtler und Steuerexperten Paul Kirchhof in ihr "Kompetenz-Team" berufen.

  • Die Entlassung eines Vorstandsmitglieds oder des Präsidenten sei im Bundesbankgesetz nicht geregelt, betonte der Staatsrechtler.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Staats­recht­ler be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und drit­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Staats­recht­ler lautet: AACEEHLRRSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango
  12. Lima
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Staatsrechtler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­recht­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsrechtler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatsrechtler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 17.03.2023
  2. muensterschezeitung.de, 14.04.2021
  3. welt.de, 28.10.2020
  4. freitag.de, 25.01.2018
  5. wz.de, 30.01.2017
  6. gmuender-tagespost.de, 15.04.2016
  7. handelsblatt.com, 03.11.2014
  8. presseportal.de, 02.03.2012
  9. n-tv.de, 18.03.2011
  10. spiegel.de, 08.01.2010
  11. epd.de, 06.07.2009
  12. dradio.de, 17.03.2008
  13. uena.de, 20.08.2008
  14. spiegel.de, 11.07.2007
  15. netzeitung.de, 16.06.2007
  16. general-anzeiger-bonn.de, 30.05.2006
  17. spiegel.de, 07.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 15.01.2005
  19. sueddeutsche.de, 17.08.2005
  20. tagesschau.de, 06.04.2004
  21. Die Zeit (47/2002)
  22. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 12.08.1997
  28. Berliner Zeitung 1995