Inspiration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnspiʁaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Inspiration
Mehrzahl:Inspirationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch: inspīrātio = „Eingebung“ (wörtlich: „Einhauchung“) entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Inspirationdie Inspirationen
Genitivdie Inspirationder Inspirationen
Dativder Inspirationden Inspirationen
Akkusativdie Inspirationdie Inspirationen

Anderes Wort für In­spi­ra­ti­on (Synonyme)

Aha-Erlebnis (ugs.):
Psychologie: plötzliches Verstehen, plötzliche Einsicht
Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Anwandlung:
plötzliche kurzzeitige Änderung des Gemütszustandes, der Stimmung; plötzlicher (seltsamer) Einfall
Einfall:
das Auftreffen (zum Beispiel von Lichtstrahlen) auf eine Fläche
Eindringen in fremdes Gebiet
Eingebung (Hauptform):
Idee, Vorstellung, die sich von selbst einstellt
(plötzliche) Einsicht:
das Erkennen und Verstehen eines Sachverhaltes, das zielgerichtetes Verhalten ermöglicht
Möglichkeit, etwas Konkretes mit den Augen zu sehen
(plötzliche) Erkenntnis:
das Abbild von Gegenständen und Sachverhalten im Bewusstsein; das durch Erkenntnisgewinnung entstandene Wissen; bei Kant das synthetisch-analytische Urteil
eine Feststellung, die jemand auf Grund seiner Erfahrung trifft; eine Beurteilung, Bewertung
Erleuchtung:
Eingebung, die zu einer neuen Bewusstseinsebene führt
Plötzliche Erkenntnis zu einem Sachverhalt
Gedanke:
im engeren Sinne: eine Erkenntnis
Vorgang des Denkens
Idee:
Leitbild
meist plötzlich auftretender Gedanke, der Erfolg verspricht
Impuls:
Anstoß, Anregung
innerer Drang, Trieb, plötzliche Eingebung
Intuition:
Psychologie: Die Fähigkeit, impulsiv und unbewusst zu entscheiden und zu handeln.
Offenbarung (für jemanden) (auch figurativ):
das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
Offenbarungserlebnis

Sinnverwandte Wörter

Ein­at­mung:
Einziehen der Luft in die Lunge
Ein­ga­be:
die bei eingegebene Information
die Handlung des Eingebens; Hinzuführen von Information

Gegenteil von In­spi­ra­ti­on (Antonyme)

Ex­spi­ra­ti­on:
Ausatmung; die Exspiration beschreibt den Atemzyklus, bei dem die Atemluft wieder aus Lunge und Atemwegen entfernt wird

Beispielsätze

  • Das Problem beschäftigte mich schon lange; plötzlich hatte ich eine Inspiration, wie es zu lösen sein müsste.

  • Woher beziehst du deine Inspiration?

  • Meine Mutter war ein Engel, und auch die Quelle meiner Inspiration.

  • Meine Inspiration ist versiegt.

  • Heute fehlt es mir an Inspiration.

  • Heute habe ich keine Inspiration.

  • Du bist eine Inspiration für uns alle.

  • Danke für die Inspiration!

  • Eine Idee ist das Ergebnis von Assoziation und Inspiration.

  • Ich brauche Inspiration.

  • Tom ist eine große Inspiration.

  • Der Geist braucht Inspiration, um zu inspirieren.

  • Die Inspiration kommt beim Schreiben.

  • Ich warte auf eine Inspiration.

  • Der Lehrer ist eine Inspiration für seine Schüler.

  • Toms Mut im Umgang mit Widrigkeiten ist eine Inspiration für die um ihn herum.

  • Ich warte auf Inspiration.

  • Sie ist der einzige Quell meiner Inspiration.

  • Woher nimmst du eigentlich die Inspiration für all diese kleinen Geschichten, die du produzierst?

  • Die chemische Analyse der sogenannten dichterischen Inspiration ergibt 99% Whisky und 1% Schweiß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber eine wirkmächtige Inspiration für eine bunte, vielfältige, pluriforme Kirche.

  • Dabei lobte Harris „den Mut dieser Frauen“ im Iran als Inspiration.

  • Als die Modestudentin Eloise nach London zieht, ist sie entschlossen, die Inspirationen der pulsierenden Metropole in sich aufzusaugen.

  • Das Thema im Magazin: Ruhe und Inspiration.

  • Als Rennfahrer war er ein absolutes Ausnahmetalent und als Unternehmer eine echte Inspiration.

  • Als kleine Inspiration hat Stardock ebenfalls zwei Mods entwickelt und sie als Bestandteil des Updates 1.1 veröffentlicht.

  • Auf findet jeder Besucher Material, Anleitungen und Inspirationen zu Hobbies und Leidenschaften.

  • Allen gemeinsam war die große Bereitschaft, über ihre Inspiration, die Motivation und das Schaffen an sich zu informieren.

  • Aber das sind eher punktuelle Inspirationen, von denen aus die Filmstoffe sich weiterentwickelt haben.

  • Als eine Inspiration für politische Entscheidungen?

  • Danke für deine Liebe und Inspiration", schrieb die Familie.

  • Crow hatte Armstrong zuvor als Inspiration für ihr Album "Wildflower" bezeichnet.

  • Das ist maßgeblich auch ein Teil meiner Inspirationen.

  • Genug der Worte, Zeit für Inspiration: Hier kommt der frische Clip!

  • Das Erste Wetterauer Saxophon-Quintett und der Wolferborner junge Chor "New Inspiration" werden den Abend bereichern.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­spi­ra­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­spi­ra­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten I, A und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­spi­ra­ti­o­nen nach dem ers­ten N, ers­ten I, A, zwei­ten I und O.

Das Alphagramm von In­spi­ra­ti­on lautet: AIIINNOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Ida
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Papa
  5. India
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort In­spi­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für In­spi­ra­ti­o­nen (Plural).

Inspiration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­spi­ra­ti­on kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cha­ris­ma:
die Gabe, Offenbarungen, Inspirationen und Erleuchtungen empfangen zu können
In­s­pi­ra­ti­ons­quel­le:
Ursprung von Inspiration; etwas, das Inspiration verleiht
un­in­s­pi­riert:
nicht inspiriert, ohne Inspiration

Buchtitel

  • 1x1 kreativ Makramee. Grundwissen, Modelle, Inspirationen. Von Bestseller-Autorin Josephine Kirsch Josephine Kirsch | ISBN: 978-3-73585-050-8
  • 365 tägliche Inspirationen Robin Sharma | ISBN: 978-3-95972-611-5
  • Cabin Porn: Inspiration for Your Quiet Place Somewhere Zach Klein | ISBN: 978-0-31637-821-5
  • Conceptual Structures: Inspiration and Application Henrik (Volume ed.) Schrfe, Pascal Hitzler, Peter Ohrstrom | ISBN: 978-3-54035-893-0
  • Das Glück liebt glückliche Menschen! Nahrung für Geist und Seele. 99 Inspirationen für tägliche Motivation. Zitate, Meta Dejan Sekulic | ISBN: 978-3-75751-216-3
  • Die große Handlettering-Bibliothek – Inspiration & Vorlagen für jede Gelegenheit Petra Heider, Christin Stapff | ISBN: 978-3-77244-786-0
  • Die zwölf Sinne des Menschen in ihrer Beziehung zu Imagination, Inspiration und Intuition Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72745-412-7
  • Flowers by Design: Floral Arrangements and Inspiration from the Creator of Tin Can Studios Ingrid Carozzi | ISBN: 978-1-41974-618-5
  • Freude, Inspiration, Hoffnung Verena Kast | ISBN: 978-3-84360-372-0
  • Heilige Inspiration – Die wichtigsten Texte der großen Mystikerin und Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen | ISBN: 978-3-73061-358-0
  • Highly Sensitive Cards – 40 Inspirationen für hochsensible Seelen Anna Janssen | ISBN: 978-3-86826-199-8
  • Inspiration Archibald Alexander Hodge, Benjamin Breckinridge Warfield | ISBN: 978-3-38543-759-3
  • Inspiration Biene Thomas Radetzki, Matthias Eckoldt | ISBN: 978-3-94240-639-0
  • Inspiration Happy Zen Edition Michael Fischer | ISBN: 978-3-86355-310-4
  • Inspiration in Leadership Kevin G Isaac | ISBN: 978-1-80541-160-4

Film- & Serientitel

  • Inspiration in D-Dur (Kurzfilm, 2017)
  • Muse: Jede Inspiration hat ihren Preis (Kurzfilm, 2016)
  • Stadt Land Kunst – Inspirationen (Dokuserie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inspiration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inspiration. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10768772, 10521010, 10161728, 10079165, 10079162, 8818887, 8791780, 8782876, 7456485, 7448722, 6793486, 4829456, 4533770, 3422670, 3236036, 3044792, 2783644, 2700453 & 2429913. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. luzernerzeitung.ch, 23.10.2023
  3. welt.de, 15.10.2022
  4. finanznachrichten.de, 10.11.2021
  5. welt.de, 30.11.2020
  6. motorsport-magazin.com, 21.05.2019
  7. 4players.de, 29.10.2018
  8. presseportal.de, 29.08.2017
  9. 24heures.ch, 27.11.2016
  10. derstandard.at, 24.10.2015
  11. diepresse.com, 18.08.2014
  12. zeit.de, 18.02.2013
  13. morgenpost.de, 25.08.2012
  14. manager-magazin.de, 07.02.2011
  15. mtv.de, 16.09.2010
  16. kreis-anzeiger.de, 03.06.2009
  17. feedsportal.com, 19.05.2008
  18. sport.ard.de, 27.07.2007
  19. welt.de, 15.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 16.07.2005
  21. welt.de, 31.12.2004
  22. Die Zeit (13/2003)
  23. Die Zeit (05/2002)
  24. Junge Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995