Hygiene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hyˈɡi̯eːnə ]

Silbentrennung

Hygiene

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Dem Wort liegt das altgriechische hygieina ‚gesunde Lebensweise, Gesundheit‘ zugrunde, bei dem es sich strukturell eigentlich um das Neutrum Plural des Adjektivs hygieinos ‚heilsam, der Gesundheit dienlich, zuträglich; gesund; kräftig‘ handelt, das seinerseits als Ableitung von hygieia ‚Gesundheit‘ auf das Stammwort hygiēs ‚gesund, munter; gut, heilsam‘, eigentlich ‚gut lebend‘, zurückgeht. Das eingangs genannte altgriechische Wort wird als Fachwort der Medizin im 16. Jahrhundert ins Mittelfranzösische entlehnt. Im späten 17. Jahrhundert begegnet Hygiene dann im Deutschen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hygiene
Genitivdie Hygiene
Dativder Hygiene
Akkusativdie Hygiene

Anderes Wort für Hy­gi­e­ne (Synonyme)

Gesundheitspflege:
Gesamtheit der Maßnahmen zur Förderung und Erhaltung des gesundheitlichen Zustandes
Körperpflege:
Maßnahme, um den Körper zu pflegen, vor allem zu reinigen
Reinheit:
Abwesenheit von Schmutz und Dreck
Bereich der Sprachpflege: Sprachreinheit
Sauberkeit:
hygienischer Zustand einer Sache oder Person

Gegenteil von Hy­gi­e­ne (Antonyme)

Ver­schmut­zung:
Verunreinigung durch Schmutz

Beispielsätze

  • Morgen steht Hygiene auf dem Lehrplan.

  • Packen Sie bitte auch etwas für die persönliche Hygiene mit ein.

  • Im Krankenhaus ist Hygiene besonders wichtig.

  • Dieses Restaurant legt großen Wert auf Hygiene.

  • Maria lässt Hygiene im Haus walten.

  • Hygiene war damals noch viel mehr als heute ein Fremdwort.

  • Persönliche Hygiene ist sehr wichtig.

  • Schlachthöfe zwingen zur Hygiene.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch nicht nur im Ausland verzeichnen Behörden Mängel bei der Hygiene.

  • Als Auftakt-Gastgeberin bei „Das perfekte Dinner“ (VOX) ist Lisa, Referentin für Pflege und Hygiene, ganz schön aufgeregt.

  • Ab sofort können in den meisten Lebensmittelgeschäften und Drogerien keine FFP2-Masken von Hygiene Austria mehr gekauft werden.

  • Abstand dürfte im AHA-Dreiklang (Abstand – Hygiene – Alltagsmasken) der effektivste Faktor sein.

  • Doch das Beste für die Hygiene ist Frischwasser.

  • Die Hygiene könne nicht garantiert werden.

  • Daneben sorgt er für Hygiene im Mund und hilft bei der Zahnpflege.

  • Bei Durchfall bei Kälbern oder bei Lungenentzündung zum Beispiel sind das Stallklima und die Hygiene von großer Bedeutung.

  • Aber für mich ist die Wohnung kein Museum und mit der Hygiene wird heutzutage ziemlich übertrieben.

  • Bei ihrer Arbeit müssen sie Wirtschaftlichkeit, Hygiene und Umweltschutz beachten, sagt Ute Krützmann.

  • Alles Top. Ich finde es sehr tragisch wenn ein Krankenhaus, das nachweislich soviel für Hygiene tut hier so durch den Dreck gezogen wird.

  • Ecolab ist ein weltweit führender Anbieter von Produkten und Dienstleistungen im Bereich der industriellen Reinigung und Hygiene.

  • »Autohöfe haben in der Hygiene genauso gut abgeschnitten – und das alles umsonst«, sagte Saalmann.

  • Johnson & Johnson sei ein weltweit agierender Konzern im Bereich Pharma und Hygiene für Konsumenten.

  • Das RKI verwies angesichts dieses Zuwachses auf die steigende Bedeutung von Hygiene wie Händewaschen.

  • Was da an Hygiene bleibt, können Sie sich vorstellen.

  • Das Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Charité muss hingegen ausziehen ? an den Hindenburgdamm.

  • Zu mehr Ratten sei es trotz des vielen Abfalls aber nicht gekommen, berichtete Janne Klöpper vom Institut für Hygiene und Umwelt.

  • Persönliche Hygiene, etwa häufiges Händewaschen, und das Lüften von Räumen vermindert die Übertragungswahrscheinlichkeit von Viren.

  • Der Verband für Fleischwirtschaft teillt mit, er sei hauptsächlich für Hygiene und technische Produktionsabläufe zuständig.

Häufige Wortkombinationen

  • fehlende Hygiene, konsequente Hygiene, körperliche Hygiene, mangelhafte Hygiene, mangelnde Hygiene, notwendige Hygiene, nötige Hygiene, perfekte Hygiene, persönliche Hygiene, schlechte Hygiene, sorgfältige Hygiene, tägliche Hygiene, ungenügende Hygiene, unzureichende Hygiene, verbesserungsfähige Hygiene, übertriebene Hygiene
  • Hygiene bei der Herstellung von … (beispielsweise Lebensmitteln, Arzneien), Hygiene im Haushalt, Hygiene beim Umgang mit … (beispielsweise Lebensmitteln), Hygiene in Kliniken, Hygiene in Krankenhäusern, Hygiene in der Küche

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Arbeitshygiene
  • Damenhygiene
  • Frauenhygiene
  • Händehygiene
  • Intimhygiene
  • Körperhygiene
  • Menstruationshygiene
  • Monatshygiene
  • Mundhygiene
  • Pflanzenhygiene
  • Schulhygiene
  • Se­xu­al­hy­gi­e­ne
  • Sozialhygiene
  • Umwelthygiene
  • Waschraumhygiene
  • Zahn­hy­gi­e­ne

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hy­gi­e­ne?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hy­gi­e­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem Y, I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Hy­gi­e­ne lautet: EEGHINY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ypsi­lon
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ysi­lon
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Yan­kee
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Hygiene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hy­gi­e­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hy­gi­e­ne­be­auf­trag­ter:
jemand, der mit einem Auftrag oder einer Aufgabe betraut ist, sie erledigen soll und den Auftraggeber eventuell dazu vertritt, wenn es um Hygiene geht
Hy­gi­e­ne­pro­dukt:
Produkt, das für die Hygiene benutzt wird
Kran­ken­haus­keim:
bakterieller Erreger, der durch falsche Handhabe von Antibiotika, mangelhafter Hygiene und falschem Gebrauch von Desinfektionsmitteln Resistenzen gegen Medikamente entwickelt hat und häufig zu Ansteckungen in Krankenhäusern führt
Na­gel­knip­ser:
Hygiene: ein handliches Gerät, um die Finger- und Zehennägel zu schneiden
Sa­ni­tär­ar­ti­kel:
Ware, die im Rahmen der persönlichen Hygiene Verwendung findet
Se­xu­al­hy­gi­e­ne:
die Hygiene der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane, sowie die Hygiene beim menschlichen Geschlechtsleben
Tam­pon:
Hygiene: längliches Hygieneprodukt, das Frauen zum Auffangen der Regelblutung nutzen
To­i­let­ten­ar­ti­kel:
Produkt, das im Rahmen der persönlichen Hygiene oder der Kosmetik verwendet wird
Was­ser­spü­lung:
Hygiene: eine Vorrichtung, mittels der Toiletten oder Urinale gespült werden
Weich­sel­zopf:
Verfilzung der Haare aufgrund von Hautkrankheiten und mangelnder Hygiene im Mittelalter und noch bis ins 16. Jahrhundert in Deutschland, im 19. Jahrhundert noch in den Donauländern und in Polen (daher engl. „Polish plait“ und lat. „Plica polonica“)

Buchtitel

  • Angewandte Hygiene Gerald Handl | ISBN: 978-3-70892-043-6
  • BASICS Medizinische Mikrobiologie, Hygiene und Infektiologie Henrik Holtmann, Julia Holtmann, Julian Lommen | ISBN: 978-3-43741-067-3
  • Handbuch der privaten und öffentlichen Hygiene des Kindes Julius August Christian Uffelmann | ISBN: 978-3-38656-567-7
  • Hygiene and the Assassin Amelie Nothomb | ISBN: 978-1-93337-277-8
  • Hygiene bei der Arbeit Maartje van der Zedde | ISBN: 978-3-94718-531-3
  • Hygiene de l'assassin Amélie Nothomb | ISBN: 978-2-25311-118-4
  • Hygiene in Kindertagesstätten Ronald Giemulla, Sebastian Schulz-Stübner | ISBN: 978-3-66260-827-2
  • Hygiene in Pflegeeinrichtungen Peter Bergen, Jörg Vasentin-Lewedei | ISBN: 978-3-43727-141-0
  • Hygiene, Infektiologie, Mikrobiologie Christian Jassoy, Andreas Schwarzkopf | ISBN: 978-3-13241-368-9
  • Lehrbuch der Hygiene Josef Nowak | ISBN: 978-3-38656-791-6
  • Lernkarten Rettungsdienst: Recht – QM – Kommunikation – Hygiene Guido Kaiser, Matthias Thöle, Frank Scheinichen | ISBN: 978-3-43725-095-8
  • Outlines of Naval Hygiene John Denis Macdonald | ISBN: 978-3-38544-969-5
  • Pflichtschulung Hygiene Dennis A. Effertz | ISBN: 978-3-76928-236-8
  • Principles of Human Physiology: with their Chief Applications to Pathology, Hygiene, and Forensic Medicine William Benjamin Carpenter, Meredith Clymer, Francis Gurney Smith | ISBN: 978-3-36887-936-5
  • Student Workbook for Darby & Walsh Dental Hygiene Jennifer A Pieren, Cynthia Gadbury-Amyot | ISBN: 978-0-32388-274-3
  • Taschenwissen Pflege Hygiene und Infektionskrankheiten Christina Bentz | ISBN: 978-3-43725-065-1
  • The Herbert Shelton Reader: The Development of Disease, Food Combining Made Easy & Principles of Natural Hygiene Hebert Shelton | ISBN: 978-1-95345-010-4
  • The Task of Social Hygiene Havelock Ellis | ISBN: 978-1-83591-745-9

Film- & Serientitel

  • Auf Leben und Tod – Meilensteine der Hygiene (Doku, 2021)
  • Sauberkeit und Hygiene (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hygiene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hygiene. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9994887, 7105018, 5947189, 1779132 & 1261094. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9
  4. hna.de, 11.08.2023
  5. focus.de, 11.04.2022
  6. krone.at, 04.03.2021
  7. freitag.de, 03.09.2020
  8. solothurnerzeitung.ch, 15.09.2019
  9. tagesspiegel.de, 29.07.2018
  10. sn.at, 02.11.2017
  11. wolfsburger-nachrichten.de, 12.12.2016
  12. blog.tagesanzeiger.ch, 09.05.2015
  13. fnp.de, 28.07.2014
  14. feedsportal.com, 21.08.2013
  15. boerse-online.de, 06.01.2012
  16. main-netz.de, 22.07.2011
  17. wallstreet-online.de, 09.12.2010
  18. wdr.de, 16.06.2009
  19. szon.de, 18.02.2008
  20. tagesspiegel.de, 04.10.2007
  21. welt.de, 27.02.2006
  22. fr-aktuell.de, 20.10.2005
  23. Die Zeit (16/2004)
  24. svz.de, 29.07.2003
  25. sz, 13.02.2002
  26. Die Welt 2001
  27. Tagesspiegel 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Stuttgarter Zeitung 1995