Madrilene

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ madʁɪˈleːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Madrilene
Mehrzahl:Madrilenen

Definition bzw. Bedeutung

Einwohner der spanischen Hauptstadt Madrid.

Begriffsursprung

Von Spanisch madrileño

Weibliche Wortform

  • Madrilenin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Madrilenedie Madrilenen
Genitivdes Madrilenender Madrilenen
Dativdem Madrilenenden Madrilenen
Akkusativden Madrilenendie Madrilenen

Anderes Wort für Ma­d­ri­le­ne (Synonyme)

Madrider:
Einwohner der spanischen Hauptstadt Madrid

Beispielsätze

  • Er fragte einen Madrilenen nach dem Weg zum Plaza Mayor.

  • Sie sind wahnsinnig, diese Madrilenen.

  • Die Madrilenen sind verrückt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Madrilenen glauben, dass Diaz ein attraktiver Spieler für den Deal sein könnte, um den britischen Superstars nach Spanien zu holen.

  • Bis 2025 steht der Serbe bei den Madrilenen noch unter Vertrag.

  • In der Folge dominierten die Madrilenen das Spiel nach Belieben.

  • Allgemein hat der souveräne Tabellenführer der Premier League in der Königsklasse noch nie gegen die Madrilenen gewonnen.

  • Diego Simeone ist der eigentliche Star der Madrilenen und immer noch voller Feuer.

  • Bei den Madrilenen wurde nach seiner im Hinspiel erlittenen Knieverletzung in der 72. Minute erstmals wieder eingewechselt.

  • Den einzigen Treffer für die Madrilenen erzielte Oscar (90.).

  • Die flache Flanke wird gerade noch so von einem Madrilenen geblockt.

  • Der Angreifer war von Real ausgeliehen worden, konnte sich bei den Madrilenen allerdings keinen Stammplatz erkämpfen.

  • Angeblich wären die Dienste des brasilianischen Nationalspielers den Madrilenen 24 Millionen Euro wert.

  • Der BVB hat vor dem Aufeinandertreffen mit den Madrilenen am Dienstag (20.45 Uhr/Sky) „nur“ ein Drei-Tore-Polster.

  • " Abwehrkollege Marcel Schmelzer erwartet stürmische Madrilenen: "Wir wissen, dass Real nach dem Hinspiel sauer war.

  • Del Bosque hatte mit den Madrilenen je zweimal die spanische Meisterschaft und die Champions League gewonnen.

  • Die Madrilenen hatte der Holländer bereits in seinem ersten Jahr 2007 mit 25 Toren zur Meisterschaft geschossen.

  • Der Ex-Hamburger Rafael van der Vaart stand genauso in der Startelf der Madrilenen wie der deutsche Innenverteidiger Christoph Metzelder.

  • Der Respekt der Madrilenen, die zuletzt vor elf Jahren an der Champions League teilnahmen, vor Schalke ist mindestens so groß wie umgekehrt.

  • Die Lebenslust der Madrilenen ist vielleicht sogar interessanter.

  • Arsenal hat drei Spieler in seinen Reihen, an denen die Madrilenen interessiert sind.

  • Insgesamt herrschte bei den Madrilenen auf dem Platz aber ein großes Durcheinander.

  • Das Flugzeug, das die Madrilenen nacj München bringen sollte, hatte in München keine Landeerlaubnis erhalten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­d­ri­le­ne?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ma­d­ri­le­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, D, I und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ma­d­ri­le­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ma­d­ri­le­ne lautet: ADEEILMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Dora
  4. Richard
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Romeo
  5. India
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ma­d­ri­le­ne (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ma­d­ri­le­nen (Plural).

Madrilene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­d­ri­le­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Madrilene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Madrilene. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 439553 & 362. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. derwesten.de, 19.04.2023
  3. come-on.de, 07.03.2022
  4. bazonline.ch, 28.09.2021
  5. kicker.de, 11.03.2020
  6. spiegel.de, 29.08.2019
  7. welt.de, 06.03.2018
  8. m.abendblatt.de, 27.07.2017
  9. abendzeitung-muenchen.de, 27.04.2016
  10. welt.de, 01.07.2015
  11. focus.de, 14.01.2014
  12. focus.de, 29.04.2013
  13. kicker.de, 06.11.2012
  14. fussball24.de, 17.03.2011
  15. stern.de, 22.01.2010
  16. kicker.de, 04.04.2009
  17. sportbild.de, 13.08.2008
  18. news.idealo.de, 22.08.2007
  19. morgenweb.de, 21.02.2006
  20. gea.de, 12.09.2005
  21. heute.t-online.de, 24.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 16.05.2003
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995