Tschetschene

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡ʃeˈt͡ʃeːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tschetschene
Mehrzahl:Tschetschenen

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger des Volks der Tschetschenen.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tschetschenedie Tschetschenen
Genitivdes Tschetschenender Tschetschenen
Dativdem Tschetschenenden Tschetschenen
Akkusativden Tschetschenendie Tschetschenen

Beispielsätze

  • Seine Mutter ist Russin und sein Vater Tschetschene.

  • Tschetschenen neigen zur Unabhängigkeit.

  • Die Tschetschenen beugen ihre Köpfe nur, wenn sie arbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Festgenommenen handelt es sich den Angaben zufolge um Tschetschenen.

  • Bei den Jugendlichen handelt es sich um einen Tschetschenen und einen Afghanen, teilte die Polizei mit.

  • Auch mit der Pistole der Marke Tokarew, die der Attentäter verwendet hatte, könnte der Tschetschene zu tun haben.

  • Auf dem Weg zum Einkaufen im Istanbuler Stadtteil Kayasehir wurde das Auto des Tschetschenen von einem anderen Auto blockiert.

  • Aus der Ablehnung Kadyrows entsteht ein immenses Radikalisierungspotenzial, das die Eltern der jungen Tschetschenen nicht auffangen können.

  • Die Tschetschenen wüsten, wie eine gemeinsame Sprache mit dem Volk gefunden werden könnte.

  • "Darunter waren ganz überwiegend Tschetschenen", sagte ein Sprecher der Bundespolizei.

  • Tschetschene soll für "Kaukasus-Emirat" über 400.000 Euro gesammelt haben.

  • Aber warum gelten diese Worte nicht für die Tschetschenen, die sich von Russland abspalten wollen?

  • Der Tschetschene hat in Neuenburg einen Schuldenberg von über 30 Millionen Franken hinterlassen.

  • Gemäss dem Tschetschenen habe die Liga aber nie jemanden geschickt.

  • In der Nachbarprovinz Belutschistan laufen Ermittlungen wegen der Ermordung von fünf Tschetschenen durch eine paramilitärische Einheit.

  • Drei Tschetschenen in Le Mans gefasst Analysen und Kommentare Russland-Deutschland: Triebfedern für Europas neue Sicherheit?

  • Am Rande einer Geburtstagsfeier in Traunstein wurde der 19-jährige Tschetschene erstochen.

  • Derzeit sind bei dem Gericht noch über 200 andere Beschwerden von Tschetschenen gegen Russland anhängig.

  • Unter ihnen seien neben Kabardinern und Balkaren auch Inguschen und Tschetschenen gewesen.

  • Als sicher gilt lediglich, dass unter den Kämpfern im Grenzland Usbeken, Tschetschenen und Araber sind.

  • Seit dem Frühjahr 2000 steht er auf Wladimir Putins Seite und gilt vielen Tschetschenen deshalb als Verräter.

  • Ist es nicht nachvollziehbar, dass die Tschetschenen in ihrer Not den Krieg aus dem fernen Kaukasus vor die Tore des Kreml tragen?

  • Die Tschetschenen kämpfen seit 300 Jahren.

Was reimt sich auf Tsche­t­sche­ne?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tsche­t­sche­ne be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T & 1 × N

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Tsche­t­sche­nen nach dem ers­ten E, ers­ten T und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Tsche­t­sche­ne lautet: CCEEEHHNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Salz­wedel
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Samuel
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Sierra
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Tsche­t­sche­ne (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Tsche­t­sche­nen (Plural).

Tschetschene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tsche­t­sche­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tsche­t­sche­nin:
Angehörige des Volks der Tschetschenen
tsche­tsche­nisch:
zum Volk der Tschetschenen gehörig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tschetschene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7774054 & 6458140. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 04.05.2023
  2. spiegel.de, 19.10.2022
  3. wien.orf.at, 01.10.2021
  4. bild.de, 17.12.2020
  5. welt.de, 14.05.2018
  6. de.sputniknews.com, 11.02.2017
  7. gamestar.de, 22.06.2016
  8. kurier.at, 22.10.2015
  9. focus.de, 25.07.2014
  10. blick.ch, 01.02.2013
  11. feedsportal.com, 18.01.2012
  12. welt.de, 21.06.2011
  13. feedsportal.com, 19.07.2010
  14. ovb-online.de, 16.07.2009
  15. aller-zeitung.de, 20.03.2008
  16. fr-aktuell.de, 14.10.2005
  17. spiegel.de, 24.09.2004
  18. Die Zeit (41/2003)
  19. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  20. welt.de, 25.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995