Madrider

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈdʁɪdɐ ]

Silbentrennung

Madrider (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Einwohner der spanischen Hauptstadt Madrid.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Madriderdie Madrider
Genitivdes Madridersder Madrider
Dativdem Madriderden Madridern
Akkusativden Madriderdie Madrider

Anderes Wort für Ma­d­ri­der (Synonyme)

Madrilene:
Einwohner der spanischen Hauptstadt Madrid

Beispielsätze

  • Er fragte einen Madrider nach dem Weg zum Plaza Mayor.

  • Seit ihrer erstmaligen Eröffnung 1933 wächst die Buchmesse unaufhörlich und ist stets eine Bereicherung der Madrider Kultur.

  • Diese jungen Madrider bemühen sich um ein lebendiges Esperanto.

  • Letzte Woche erhellte ein Meteorit den Madrider Nachthimmel, so als sei es am Tag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • ARCHIV – Die ehemalige Königin von Spanien Sofia besucht den Madrider Zoo.

  • Ähnliche Werke sind im Madrider Museum Prado oder dem J. Paul Getty Museum in Los Angeles zu sehen.

  • Die PP-Anhänger feierten am Abend Ayusos Erfolg tanzend vor der Madrider Parteizentrale.

  • Das Madrider Stadtduell ging an das favorisierte Real.

  • In ihrer gemeinsamen Madrider Zeit waren Ronaldo und Toni Kroos Nachbarn.

  • Eine Einmischung in die Geschäfte des Regionalparlaments durch die Madrider Regierung werde nicht geduldet.

  • Atletico liegt vor dem Halbfinal-Rückspiel hoffnungslos zurück, doch wieder wird eine Madrider Mannschaft ins Endspiel einziehen.

  • Alle Flanken in den Madrider Strafraum werden konsequent geklärt.

  • Das Madrider Derby zwischen Atlético und Real Madrid wird Anfang Oktober und Ende Februar gespielt.

  • Aragonés starb am Samstagmorgen im Alter von 75 Jahren in einer Madrider Klinik.

  • «Ancelotti hat keinen weiteren Spieler dieser Art in seinem Kader», betonte das Madrider Sportblatt «Marca».

  • Die Madrider Regierung hofft nun darauf, mit rund 60 Milliarden Euro auszukommen.

  • CC beim Abendessen im Madrider Nobel-Restaurant De Maria.

  • Im April hatte die der Madrider Konzern für das deutsche Privatkundengeschäft der Skandinaviska Enskilda Banken AB (SEB) geboten.

  • Der Madrider Vorstadtclub muss nach der Auslosung vom Dienstag gegen Racing Santander antreten, den Vorletzten der 1. Liga.

  • Die aktuelle Blutdoping-Affäre um ein Wiener Blutplasma-Zentrum erinnere Franke "extrem stark an bestimmte Teile des Madrider Skandals.

  • Beni, die Pressechefin eines wichtigen Madrider Gerichts ist, verteidigt sich.

  • Hintergrund sind die Gerüchte um eine Übernahmeofferte der Deutschen Börse für die Madrider Börse BMW.

  • Nach immer neuen Massenanstürmen vereinbarte die Madrider Regierung mit Marokko eine entsprechende Ausnahmeregelung.

  • Die Madrider Arco-Messe hält inzwischen im internationalen Vergleich mit.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­d­ri­der?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­d­ri­der be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten D und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­d­ri­der lautet: ADDEIMRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Dora
  4. Richard
  5. Ida
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Romeo
  5. India
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Madrider

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­d­ri­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Madrider. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Madrider. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8310242, 2935274 & 1705343. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 29.10.2023
  2. handelsblatt.com, 07.12.2022
  3. faz.net, 04.05.2021
  4. kicker.de, 01.02.2020
  5. rp-online.de, 05.07.2019
  6. tagesschau.de, 30.01.2018
  7. detektor.fm, 09.05.2017
  8. nzz.ch, 28.09.2016
  9. spiegel.de, 15.07.2015
  10. feedproxy.google.com, 01.02.2014
  11. fussball24.de, 18.11.2013
  12. business-wissen.de, 26.09.2012
  13. feedsportal.com, 06.11.2011
  14. finanznachrichten.de, 11.06.2010
  15. sportal.de, 01.12.2009
  16. kurier.at, 21.01.2008
  17. n-tv.de, 29.11.2007
  18. welt.de, 23.11.2006
  19. n-tv.de, 06.10.2005
  20. welt.de, 25.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.11.2003
  22. bz, 03.01.2002
  23. bz, 22.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995