Hecke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hecke
Mehrzahl:Hecken

Definition bzw. Bedeutung

  • angepflanzte und gepflegte Umzäunung aus lebenden Pflanzen

  • Aufwuchs dicht beieinander stehender und stark verzweigter Sträucher oder Büsche

  • Falle zum Fangen von Wild (oft von Wilddieben verwendet)

Begriffsursprung

Seit dem 12. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch hegge, hecke ‚Umfriedung, Einhegung‘, althochdeutsch hegga, heckia, urgermanisch *χaǥjaz, auch niederdeutsch Hegg, niederländisch heg, englisch hedge, norwegisch hegg ‚Traubenkirsche‘, indogermanisch *kagʰ-jo, vergleiche walisisch cae ‚Gehege‘, Substantivbildung zu *kagʰ- ‚fassen, packen‘; siehe weitere Hag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heckedie Hecken
Genitivdie Heckeder Hecken
Dativder Heckeden Hecken
Akkusativdie Heckedie Hecken

Anderes Wort für He­cke (Synonyme)

Reihe von Sträuchern
Strauchreihe

Sinnverwandte Wörter

Ein­frie­dung:
Abgrenzung eines Grundstücks mittels Zaun, Hecke, Mauer oder dergleichen
Ge­strüpp:
wilde, dichte Büsche, die dicht nebeneinander stehen
lebender Zaun
Strauchwerk
Umgrenzung
Um­zäu­nung:
Handlung, etwas mit einem Zaun zu umgeben

Beispielsätze

  • Es war eine mondlose Nacht, pechschwarz und die Wilddiebe konnten ihre Hecken unbemerkt stellen.

  • Der Vogel nistet in Hecken am Rande der Äcker.

  • Wir möchten zur Straße hin eine Hecke aus Liguster pflanzen.

  • Sie überquerten die Straße und bückten sich, um durch eine Lücke in der Hecke zu schlüpfen.

  • Tom schnitt gerade seine Hecke.

  • Tom muss die Hecke schneiden.

  • In der Hecke hat eine Amsel ihr Nest gebaut.

  • Dieses Pferd springt im Galopp über die Hecke.

  • In der Hecke nistet eine Amsel.

  • Die Gärtnerin schnitt die Hecke.

  • Der Gärtner schnitt die Hecke.

  • Es hörte sich durch das offene Fenster so an, als schliche draußen jemand herum, aber es war nur der Wind, der in der Hecke raschelte.

  • Wir müssen die Hecke schneiden lassen.

  • Mein Haus ist auf beiden Seiten von buschigen Hecken gesäumt.

  • Seit Jahren träume ich schon von den hellgrünen Feldern und Hecken Englands.

  • Ich trimmte die Hecke.

  • Ich schere meine Hecke.

  • Der Gärtner hat gerade die Hecke geschnitten.

  • Ich habe meinen Garten umgegraben und auch meine Hecken geschnitten.

  • Die Hecke ist schon seit Monaten nicht mehr geschnitten worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide Fahrzeuge landeten in einer anliegenden Hecke.

  • Am nächsten Tag habe man feststellen müssen, dass 20 Meter der Hecke und weitere Neuanpflanzungen entwendet worden waren.

  • Da er erheblich unter Alkoholeinfluss stand, kam er von der Fahrbahn ab und beschädigte ein Verkehrszeichen sowie eine Hecke.

  • Am Samstagmorgen gegen 2.30 Uhr erreichte die Feuerwehren Heroldsbach/Thurn und Hausen ein Notruf zu einem vermeintlichen Brand einer Hecke.

  • Auch ein Holzzaun und eine Hecke wurden beschädigt.

  • Alternativ kann man auch diesen Teilbereich der Hecke beim Schneiden stehen lassen.

  • Als die junge Frau ausstieg, folgte er ihr, griff ihr unter den Rock und versuchte, sie hinter eine Hecke zu ziehen.

  • Christina Hecke spielt sie hinreißend beiläufig.

  • Anschließend kam die 19-Jährige mit ihrem Pkw von der Fahrbahn ab und fuhr in eine Hecke.

  • Der Besitzer der Hecke, ein 48-jähriger Münchner, erstattete Anzeige wegen Sachbeschädigung.

  • Als es plötzlich hinter der Hecke rumst, weiß jeder sofort: „Jetzt ist die Eisenbahn entgleist.

  • Der Wunder grösstes aber ist der Mensch, / Der den Terrier gezähmt, die Hecke gestutzt / Und das Prinzip der Giesskanne erfasst hat.

  • Anschließend rammte er zwei Laternenmasten und kam im weiteren Verlauf in einer Hecke zum Stillstand.

  • Dazu stellte sie den Grill nahe einer Hecke und verwendete Spiritus.

  • Aus noch nicht bekannten Gründen fuhr die Seniorin dann vorwärts durch eine Hecke auf die Hedemünder Straße.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf He­cke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv He­cke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H & 1 × K

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral He­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von He­cke lautet: CEEHK

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort He­cke (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für He­cken (Plural).

Hecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­cke kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brom­beer­he­cke:
Hecke, die aus Brombeerbüschen besteht
Dor­nen­he­cke:
Hecke aus dornigen Pflanzen
Ein­frie­dung:
Abgrenzung eines Grundstücks mittels Zaun, Hecke, Mauer oder dergleichen
Gar­ten­he­cke:
Hecke in einem Garten oder am Rand eines Gartens
Ge­zweig:
Gesamtheit aller Zweige (einer Hecke, eines Baumes oder Ähnlichem)
He­cken­sche­re:
Gartengerät mit langen Griffen zum Schneiden einer Hecke
Irr­gar­ten:
ein Garten oder eine Anlage, worin die weit verzweigten Wege seitlich mit hohen Sichthindernissen, wie dichten Hecken, Bäumen, Mauern, hohen Maispflanzen oder verspiegeltem Glas abgegrenzt sind, so dass man sich wegen fehlender Orientierungsmöglichkeit in seinen Gängen vorübergehend verlaufen kann
Kirsch­lor­beer:
Botanik: ein ursprünglich aus Kleinasien stammendes Rosengewächs, das bei uns häufig als Hecke gepflanzt wird
Spie­gel­la­by­rinth:
Labyrinth (Irrgarten), das aus Spiegeln statt Hecken besteht, wodurch man schnell die Orientierung verliert, besonders häufig zu finden auf Jahrmärkten
Thu­jen­he­cke:
Hecke aus Thujen

Buchtitel

  • Arbeitsmaterial Grundschule. Sachunterricht: Tiere und Pflanzen in der Hecke Katharina Stöckl-Bauer | ISBN: 978-3-76982-482-7
  • Benny Blu – Hecke Susanne Hansch | ISBN: 978-3-86751-880-2
  • Enid Blyton. Geheimnis hinter grünen Hecken Maria Regina Kaiser | ISBN: 978-3-87800-159-1
  • Geheimnisse der Hecken Rudi Beiser | ISBN: 978-3-81860-726-5
  • Hecken – Lebensräume in Garten und Landschaft Uwe Westphal | ISBN: 978-3-89566-296-6
  • Köstliches von Hecken und Sträuchern Markus Strauß | ISBN: 978-3-77500-812-9
  • Lebensraum Wiese und Hecke – Klasse 1/2 Aline Kurt | ISBN: 978-3-83462-979-1
  • Meine lebendige Hecke Gilles Leblais | ISBN: 978-3-81862-245-9
  • Um die Hecke gebracht Kristina Hortenbach | ISBN: 978-3-45344-152-1

Film- & Serientitel

  • Ab durch die Hecke (Film, 2006)
  • Von Hecke zu Hecke – Bunte Beetgeschichten (Dokuserie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hecke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11567005, 11138304, 11138303, 10992838, 10836486, 10656495, 10456184, 10456183, 10182364, 9455452, 8810495, 8810452, 8809348, 8482396, 8055867, 6005002 & 5984093. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  3. ga.de, 26.05.2023
  4. wn.de, 11.01.2022
  5. werra-rundschau.de, 04.07.2021
  6. nordbayern.de, 03.10.2020
  7. morgenpost.de, 20.04.2019
  8. aachener-zeitung.de, 22.02.2018
  9. tagesanzeiger.ch, 07.01.2017
  10. presseportal.de, 25.04.2016
  11. presseportal.de, 23.06.2015
  12. merkur-online.de, 07.07.2014
  13. echo-online.de, 06.08.2013
  14. nzz.ch, 15.12.2012
  15. schwaebische.de, 07.09.2011
  16. rp-online.de, 12.06.2010
  17. polizeipresse.de, 14.08.2009
  18. br-online.de, 29.06.2008
  19. abendblatt.de, 21.07.2007
  20. gea.de, 16.09.2006
  21. fr-aktuell.de, 18.06.2005
  22. abendblatt.de, 04.07.2004
  23. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  24. sueddeutsche.de, 06.05.2002
  25. sz, 22.10.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Die Zeit (02/1998)
  28. Die Zeit (11/1997)
  29. TAZ 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995