Hamburger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhamˌbʊʁɡɐ ]

Silbentrennung

Hamburger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Toponyms Hamburg mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hamburgerdie Hamburger
Genitivdes Hamburgersder Hamburger
Dativdem Hamburgerden Hamburgern
Akkusativden Hamburgerdie Hamburger

Anderes Wort für Ham­bur­ger (Synonyme)

Burger:
ein mit einer gebratenen Scheibe aus Hackfleisch oder pflanzlichen Zutaten und weiteren Zutaten belegtes Brötchen

Gegenteil von Ham­bur­ger (Antonyme)

Ba­den-Würt­tem­ber­ger:
ein im Baden-Württemberg (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Bay­er:
eine in Bayern (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende Person
Ber­li­ner:
Einwohner, Bewohner der Stadt Berlin, eine in Berlin geborene Person
Bran­den­bur­ger:
ein im Bundesland Brandenburg (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
ein in der Stadt Brandenburg an der Havel geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Bre­mer:
ein im Bremen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
ein mit einer Fischfrikadelle, Ketchup und Röstzwiebeln belegtes Brötchen
Hes­se:
ein im Bundesland Hessen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Meck­len­burg-Vor­pom­mer:
jemand, der in Mecklenburg-Vorpommern geboren wurde oder in Mecklenburg-Vorpommern lebt
Nie­der­sach­se:
ein im Bundesland Niedersachsen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch.
Nord­rhein-West­fa­le:
ein im Bundesland Nordrhein-Westfalen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Rhein­land-Pfäl­zer:
im Bundesland Rheinland-Pfalz (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Saar­län­der:
eine Person aus dem Saarland
Sach­se:
Angehöriger des germanischen Stamms der Sachsen
in Sachsen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Sach­sen-An­hal­ter:
im Bundesland Sachsen-Anhalt (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Schles­wig-Hol­stei­ner:
jemand, der in Schleswig-Holstein geboren wurde oder in Schleswig-Holstein lebt
Thü­rin­ger:
Angehöriger des gleichnamigen westgermanischen Volksstammes
ein im Freistaat Thüringen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch

Beispielsätze

  • Er kommt aus Hamburg, also ist er ein Hamburger.

  • Arbeit ist das Fleisch im Hamburger des Lebens.

  • Wenn du nichts als Hamburger isst, ist das keine ausgewogene Ernährung.

  • Ich mag eigentlich keine Hamburger.

  • Tom aß im Auto, während er fuhr, einen Hamburger.

  • Tom hat einen vegetarischen Hamburger gegessen.

  • Wir essen Hamburger zu Mittag.

  • Willst du etwas Pfeffer in deinen Hamburger?

  • Einen Hamburger mit Käse und einen mit Hähnchen bitte.

  • Tom aß einen Hamburger mit Käse.

  • Hamburger habe ich so was von satt.

  • Wie viel Hamburger haben Sie gegessen?

  • Wie viele Hamburger haben Sie gegessen?

  • Ich habe einen Hamburger gegessen.

  • Ich aß einen Hamburger.

  • Ist in dem Hamburger wirklich kein Rattenfleisch drin?

  • Auf meinen Hamburger bitte keine Zwiebeln!

  • Tom zaubert köstliche Hamburger.

  • Ein Hamburger ist eine Frikadelle in einem Brötchen.

  • Der Junge isst den Hamburger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • All das nur weil Brianna "einen verdammten Hamburger gegessen hat.

  • Ab 14.50 Uhr geht es dann vom Hamburger Airport wieder zurück in die italienische Metropole.

  • Aber in jedem Fall wartet am Freitag, 12. März, 18:30 Uhr, mit Bochum der nächste harte Gegner auf die Hamburger.

  • Aktien von Hamburger Hafen & Logistik rutschten um 13 Prozent ab.

  • Aber auch viele bekannte Hamburger Büros nehmen teil: André Poitiers, Hadi Teherani, Spengler Wiescholek oder das Büro Blauraum.

  • Aber wissen das die Hamburger jenseits flotter Sprüche wirklich zu schätzen?

  • "Aktuell haben sie nicht die beste Phase", sagte der Hamburger Coach: "Wir wollen ihre Verunsicherung ausnutzen."

  • Ab März 1919 wird er Vorsitzender der Hamburger USPD und zieht für die Partei in die Bürgerschaft ein.

  • Aber was die Hamburger können, kann der FC Eisenach schon lange.

  • Als gutes Omen sollten die Hamburger diesen Umstand aber nicht betrachten.

  • Passagiere am Hamburger Flughafen können aufatmen.

  • Beim Hamburger Magazin kamen einzelne ehemalige SS-Offiziere unter - doch nachhaltig geprägt haben sie es wohl nicht.

  • Ab 20.30 Uhr erwartet Borussia Mönchengladbach Titelverteidiger Schalke 04, der VfB Stuttgart trifft auf den Hamburger SV.

  • Der Wechsel von Nationalspieler Jerome Boateng vom Hamburger SV zu Manchester City ist perfekt.

  • Das torreiche Revival bringt vor allem den Hamburger SV ins Schwitzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 漢堡人 (Hànbǎo rén)
    • 汉堡人 (Hànbǎo rén)
  • Englisch: Hamburger
  • Esperanto: hamburgano
  • Finnisch: hampurilainen
  • Französisch: Hambourgeois (männlich)
  • Japanisch: ハンブルク人 (hanburukujin)
  • Katalanisch: hamburguès
  • Mazedonisch: хамбурговец (hamburgovec) (männlich)
  • Okzitanisch: amborgés
  • Polnisch: hamburczyk (männlich)
  • Russisch: гамбуржец (männlich)
  • Schwedisch: hamburgerbo
  • Serbisch: хамбургжанин (hamburgžanin) (männlich)
  • Spanisch: hamburgués
  • Ungarisch: hamburgi

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ham­bur­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ham­bur­ger lautet: ABEGHMRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Hamburger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ham­bur­ger kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2006
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2001
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun:
weiches Brötchen für Hamburger und Hot Dogs
Cheese­bur­ger:
Hamburger, der mindestens eine Scheibe Käse enthält
Dom:
Hamburger Volksfest
Gril­let­ta:
offizielle Handelsbezeichnung für ein dem Hamburger ähnliches Fast-Food-Gericht, gegrilltes Hacksteak ohne Salatblatt und Tomatenscheibe
Ha­fen­kran­ken­haus:
in der Nähe vom Hamburger Hafen (in St. Pauli) liegendes ehemaliges Krankenhaus (Einrichtung, in der Kranke und Verletzte behandelt werden)
Ham­bur­ger­bröt­chen:
weiches sowie meist rundes Brötchen zur Herstellung von bzw. Verwendung bei Hamburgern
ham­bur­gern:
den Hamburger Dialekt, Hamburgisch, sprechen
Klein-Erna-Witz:
typisch Hamburger Witz um die Hauptfigur Klein-Erna
Mi­chel:
Kurzbezeichnung für eine Hamburger Hauptkirche
Quitt­je:
Hamburger Dialekt: Person, die nicht in Hamburg gebürtig, sondern zugereist ist

Buchtitel

  • 111 Dinge über den Hamburger Hafen, die man wissen muss Jochen Reiss | ISBN: 978-3-74081-626-1
  • Das Hamburger Kontorhaus Ralf Lange | ISBN: 978-3-86218-067-7
  • Das Hamburger Märchenbuch Silke Moritz | ISBN: 978-3-93779-552-2
  • Das Hamburger U- und S-Bahnnetz Alfred B. Gottwaldt | ISBN: 978-3-61371-409-0
  • Der Schimmelreiter. Hamburger Leseheft plus Königs Materialien Theodor Storm | ISBN: 978-3-80442-592-7
  • Die Hamburger Alsterschwäne Irene Margil | ISBN: 978-3-80421-563-4
  • Entdeckungsreise in die Welt der Hamburger Originale Frank Kürschner-Pelkmann | ISBN: 978-3-98885-248-9
  • Hamburger Geheimnisse Band 2 Eva-Maria Bast, Sven Kummereincke | ISBN: 978-3-94658-105-5
  • Hamburger Hafentouren Lisa Mandelartz | ISBN: 978-3-96060-566-9
  • Hamburger SV Werner Skrentny | ISBN: 978-3-83752-496-3
  • Hamburger Theater-Dekamerone Adolf Philipp | ISBN: 978-3-38656-547-9
  • Iphigenie auf Tauris. Hamburger Leseheft plus Königs Materialien Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-80442-588-0
  • Irrungen, Wirrungen – Lektüre plus Interpretation: Königs Erläuterung + kostenlosem Hamburger Leseheft von Theodor Fontane. Theodor Fontane | ISBN: 978-3-80449-824-2
  • Kleider machen Leute. Hamburger Lesehefte Plus Gottfried Keller | ISBN: 978-3-80442-584-2
  • Wilhelm Tell. Hamburger Leseheft plus Königs Materialien Friedrich von Schiller | ISBN: 978-3-80442-586-6
  • Zerrissene Seele – Nadine 2.0 – Das erste Mädchen vom Bahnhof Zoo versinkt im Hamburger Rotlichtmilieu – Autobiografischer Roman Amee Brooks | ISBN: 978-3-95753-241-1

Film- & Serientitel

  • Bayern Munich vs Hamburger SV (Film, 2003)
  • Bleib bei Mir – 3 Hamburger Nächte (Fernsehfilm, 1999)
  • Der Hamburger Feuersturm 1943 – Brandnarben (Doku, 2009)
  • Die Hamburger Krankheit (Film, 1979)
  • Gigant des Nordens – Der Hamburger Hafen (Film, 2016)
  • Hamburger Bier (Fernsehfilm, 2000)
  • Hamburger Gift (Doku, 1992)
  • Hamburger Gitter (Doku, 2018)
  • Hamburger Hafenmeile (Dokuserie, 2012)
  • Hamburger Hill (Film, 1987)
  • Hamburger Himmelsstürmer – Arbeiten, wo einem der Atem stockt (Doku, 2003)
  • Hamburger Lektionen (Doku, 2006)
  • Hamburger SV vs Hertha BSC (Film, 2004)
  • Hertha BSC vs Hamburger SV (Film, 2002)
  • Kampf um dicke Pötte – Die Festmacher vom Hamburger Hafen (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hamburger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hamburger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10912495, 10744011, 10152016, 9866920, 9447501, 8989294, 8856494, 8746197, 8662398, 8362604, 8222787, 8222786, 7481955, 7481954, 7418807, 7349737, 7010900, 6971890 & 6776875. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kurier.at, 23.08.2023
  2. mopo.de, 12.02.2022
  3. hna.de, 08.03.2021
  4. sueddeutsche.de, 17.03.2020
  5. abendblatt.de, 05.08.2019
  6. welt.de, 16.04.2018
  7. onetz.de, 27.10.2017
  8. marx21.de, 15.04.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.08.2015
  10. spiegel.de, 16.05.2014
  11. antenne.de, 21.01.2013
  12. spiegel.de, 22.09.2012
  13. focus.de, 21.12.2011
  14. handelsblatt.com, 05.06.2010
  15. spiegel.de, 26.10.2009
  16. net-tribune.de, 11.05.2008
  17. theclix.com, 08.05.2007
  18. welt.de, 12.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2005
  20. Die Zeit (04/2004)
  21. welt.de, 21.08.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 18.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995