Cheeseburger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡ʃiːsˌbœːɐ̯ɡɐ ]

Silbentrennung

Cheeseburger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Hamburger, der mindestens eine Scheibe Käse enthält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den englischen Substantiven cheese „Käse“ und burger „Hamburger“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Cheeseburgerdie Cheeseburger
Genitivdes Cheeseburgersder Cheeseburger
Dativdem Cheeseburgerden Cheeseburgern
Akkusativden Cheeseburgerdie Cheeseburger

Gegenteil von Cheese­bur­ger (Antonyme)

Chickenburger

Beispielsätze

  • Aufgrund seiner Diät durfte er keine Cheeseburger essen.

  • Tom wollte nur einen Cheeseburger.

  • Einmal Cheeseburger und einmal Chickenburger bitte.

  • Ich habe gerade einen Cheeseburger gegessen.

  • Ich hätte gerne einen Cheeseburger ohne Tomate bitte.

  • Mag Tom Cheeseburger?

  • Einen Cheeseburger und eine Cola, bitte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Entsteht hier ein neuartiger Cheeseburger der ganz besonderen Art?

  • Handtaschen, Ballerinas und der Himbeerton der Saison werden so easy wie ein Cheeseburger serviert.

  • Am liebsten esse er zudem Cheeseburger und Pasta Pomodoro – in Restaurants bestellt er selten andere Speisen.

  • Barack Obama bestellte 2009 einen Cheeseburger für sich bei Five Guys.

  • Der beliebteste Burger der Österreicher war auch im vergangenen Jahr der Cheeseburger.

  • `meines total, leckersten Cheeseburger, echt total ey, voll krass!

  • Eine Boulevard-Zeitschrift ließ einen ferngesteuerten Hubschrauber um Blaine kreisen, von dem ein Cheeseburger grinste.

  • Dazu aß er Cheeseburger, die er sich vorher noch aus dem Schnell Imbiss besorgt hatte.

  • Das tränenglänzende Kind aus dem Zug saß am Tisch neben der Kasse und schnaubte Rotz und Spucke auf seinen Cheeseburger.

  • Auf Platz zwei landet mit 21 Prozent die Pizza vor dem Cheeseburger (12 Prozent).

  • Wenn Kolleginnen am Salatblatt knappern, beißt sie auch mal in einen Cheeseburger, um danach augenzwinkernd über Problemzonen zu klagen.

  • Mit jeder Menge Cheeseburger und belegter Brote im Gepäck sind die fünf entschlossen, bis zur Öffnung der Halle draußen durchzuhalten.

  • Was es nicht alles für einen Euro gibt: Cheeseburger, Gummibärchen, eine Postkarte.

  • Er lacht, isst Cheeseburger, fingert an Videospielen herum und hört Rap, am liebsten "Overnight Celebrity" von der Gruppe Twista.

  • Deshalb wird es nicht schwer sein, den doppelten Cheeseburger und den Big Mac in China heimisch zu machen.

  • Flockig, etwas gestümpert, beim Cheeseburger.

  • Warum darf dann jeder mit Cheeseburgern herumfuchteln und anderem Junkfood?

  • Auf der Speisekarte boten sie Hamburger für 15 Cent, Cheeseburger für 19 Cent und Pommes frites für zehn Cent an.

  • Zum Dank mußten sie nachts mit ihm ins Kino gehen, Billard spielen oder Cheeseburger essen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Cheese­bur­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten E und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Cheese­bur­ger lautet: BCEEEEGHRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Cheeseburger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cheese­bur­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cheeseburger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10302250, 8745820, 8317338, 7115863, 3892882 & 2183099. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 05.12.2022
  2. derstandard.at, 17.02.2022
  3. focus.de, 19.01.2021
  4. blick.ch, 14.04.2018
  5. salzburg24.at, 31.01.2018
  6. zeit.de, 07.05.2013
  7. einestages.spiegel.de, 10.10.2011
  8. jetzt.sueddeutsche.de, 10.03.2009
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 19.03.2008
  10. ahgz.de, 15.07.2008
  11. gala.de, 09.08.2007
  12. morgenweb.de, 02.03.2007
  13. welt.de, 19.03.2005
  14. berlinonline.de, 08.07.2004
  15. Die Zeit (15/2000)
  16. BILD 2000
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1997