Getreuer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈtʁɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Getreuer

Definition bzw. Bedeutung

Person, die zu jemandem hält.

Weibliche Wortform

  • Getreue

Anderes Wort für Ge­treu­er (Synonyme)

Buddy (ugs., engl.)
Freund:
Anrede einer Person männlichen Geschlechts
ein Anhänger von etwas
Gefährte:
Person, die einer anderen Person durch Zuneigung oder Schicksal verbunden ist und mit der man viel Zeit verbringt, zum Beispiel auch, indem man gemeinsam etwas unternimmt
Genosse:
bis 1990 offizielle Anrede in der NVA, der Volkspolizei, des MfS und Ähnlichem in der ehemaligen DDR
jemand, der eine andere Person durch bestimmte Lebensbereiche oder Unternehmungen begleitet
Gevatter (scherzhaft, veraltet):
am Ausgang des Mittelalters: vertrauliche Anrede für einen Gleichgesinnten
diverse übertragene Bedeutungen wie „Gevatter Tod“
Intimus (geh.)
Kamerad:
Person, mit der man auf eine bestimmte Art (Sport, Schule, Beruf, Freundschaft oder Ähnliches) verbunden ist
ursprünglich: Soldat, mit dem man die Stube teilt; allgemein: Soldat in der eigenen Armee
Kollege (ugs.):
befreundete Person
Person, die im gleichen Beruf (aber in einem anderen Unternehmen) tätig ist
Kumpan:
ein Freund oder ein Mitglied der Kompanie, der man selbst angehört
Kumpel (ugs.):
Arbeitskollege
Bergmann
Spezi (ugs., bayr., österr.):
guter, vertrauter Freund
Vertrauter
Ergebener (abwertend)
ergebener Anhänger
Hofschranze (ugs., abwertend):
charakterloser Angehöriger der Hofgesellschaft, der sich dem Fürsten gegenüber liebedienerisch verhält
Knecht (abwertend):
gehoben: unfreier, abhängiger Mann
veraltend: Diener, Untergebener
Lakai (derb, abwertend):
Ja-Sager, Heuchler, der etwas unterstützt, bzw. nicht dagegen vorgeht
livrierter Diener
Paladin:
abwertend: jemand, der einem Höhergestellten bedingungslos Gefolgschaft leistet
hochgestellte Person aus dem Gefolge eines Kaisers, Königs, Fürsten
Prätorianer (geh., abwertend):
Angehöriger einer militärischen Einheit im Römischen Reich, die vor allem als Wachtruppe diente
Trabant (ugs., abwertend):
abwertend: Anhänger, Mitläufer
Astronomie: Himmelskörper, der einen Planeten auf einer festen Bahn umkreist
treuer Gefolgsmann
Vasall:
abhängiger Gefolgsmann, der von einem Lehnsherrn ein Lehen (Land und Amt) zugeordnet bekam und dafür Treue und Leistungen, wie militärische Gefolgschaft, zu erbringen hatte
treuer Anhänger und Gefolgsmann einer Person, Partei, Organisation oder dergleichen
Adept (geh.):
fanatischer, höriger Anhänger einer Anschauung
jemand, der in eine geheime Wissenschaft oder Kunst (wie zum Beispiel Alchemie) eingeweiht ist
Anhänger:
Band zum Anhängen eines Kleidungsstückes oder Ähnliches
Fahrzeug, das über keinen eigenen Antrieb verfügt und hinter Kraftfahrzeugen mitgeführt wird
Gefolgsleute
Gefolgsmann:
jemand, der jemandem Gefolgschaft leistet
Jünger (religiös):
einer der zunächst zwölf Männer, die Schüler und Anhänger von Jesus waren und die später als Apostel das Evangelium verkündeten
jemand, der von einer Sache oder einer Person überzeugt ist und dieser anhängt; jemand, der ein Schüler einer Person ist
Schüler:
jemand, der die Lehren eines bestimmten Lehrers vertritt
Person, die eine Schule besucht

Beispielsätze (Medien)

  • Scholz gilt als Getreuer von Bundeskanzler Gerhard Schröder, der ihn im Wahlkampf mit einem Auftritt in Altona demonstrativ unterstützte.

  • Nun stürzte ihr Getreuer Meyer.

  • Schill selber sowie sein Getreuer Horst Zwingel blieben der Sondersitzung der Schill-Fraktion im Rathaus fern.

  • Sein letzter Getreuer ist Manager Heribert Bruchhagen.

  • In der Nähe lebt auch ein anderer unbeirrbarer Getreuer Pol Pots.

  • Gleichzeitig verhandelt ein anderer Getreuer Hitlers eigenmächtig über das Ende des Krieges.

Was reimt sich auf Ge­treu­er?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­treu­er be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­treu­er lautet: EEEGRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Unna
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Getreuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­treu­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Getreuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Getreuer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 22.09.2005
  2. abendblatt.de, 24.12.2004
  3. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.2003
  4. DIE WELT 2000
  5. Die Zeit (10/1999)
  6. Stuttgarter Zeitung 1995