Dalmatien

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dalˈmaːt͡si̯ən ]

Silbentrennung

Dalmatien

Definition bzw. Bedeutung

  • antike römische Provinz, die unter anderem beinhaltet hat

  • Geografie: Region an der ostadriatischen Küste

Begriffsursprung

Von lateinisch Dalmatia, benannt nach dem illyrischen Stamm der Dalmates „Dalmaten“

Anderes Wort für Dal­ma­ti­en (Synonyme)

Dalmatia

Beispielsätze

Sein Vater kommt aus der Gascone und seine Mutter aus Dalmatien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dalmatien ist nun wirklich ein schönes Fleckerl Erde.

  • Engel sollen Marias Geburtshaus im Jahr 1294 aus Nazareth nach Dalmatien in Kroatien und dann ins italienische Loreto versetzt haben.

  • Rada und Louise fahren in Urlaub nach Dalmatien, wo Rada herkommt.

  • Seine Heimat war das Örtchen Desne, am hügeligen Nordrand des Neretvadeltas in Dalmatien.

  • Italien verlor damals Territorien in Istrien, Dalmatien und Julisch-Venetien, die Jugoslawien zufielen.

  • Es gibt keinen vernünftigen Grund, sich im Fischparadies Dalmatien von Mixed-Grill-Platte und Pommes zu ernähren.

  • Den mit 6 000 Euro versehenen Förderpreis erhält die in Dalmatien geborene Autorin Marica Bodrozic.

  • Ein "liberaler" Minister der Zagreber Regierung proklamierte: "Befreien wir uns von diesem Freien Dalmatien!"

  • Es blockierte im Westen Stromleitungen, Eisenbahngleise und Straßen nach Dalmatien, und im Osten die Autobahn Zagreb-Belgrad.

  • Damit bleibt ganz Dalmatien praktisch vom kroatischen Kernland abgeschnitten.

  • Es ist ein Zitat, gelesen auf dem Weg nach Dalmatien in der eigenen Zeitung.

Häufige Wortkombinationen

  • unentdecktes Dalmatien; an der Küste Dalmatiens; Strände, Pflanzen, Pflanzenwelt, Tierwelt Dalmatiens; Ferien, Nationalparks, Wasserski fahren, wandern, baden in Dalmatien

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch: Dalmacija (weiblich)
  • Englisch: Dalmatia
  • Französisch: Dalmatie (weiblich)
  • Italienisch: Dalmazia (weiblich)
  • Katalanisch: Dalmàcia (weiblich)
  • Lettisch: Dalmācija
  • Mazedonisch: Далмација (Dalmacija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: Dalmaciska (weiblich)
  • Obersorbisch: Dalmaciska (weiblich)
  • Portugiesisch: Dalmácia (weiblich)
  • Russisch: Далмация (weiblich)
  • Schwedisch: Dalmatien
  • Serbisch: Далмација (Dalmacija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Далмација (Dalmacija) (weiblich)
  • Slowakisch: Dalmácia (weiblich)
  • Slowenisch: Dalmacija (weiblich)
  • Spanisch: Dalmacia (weiblich)
  • Ukrainisch: Далмація (Dalmacija) (weiblich)
  • Weißrussisch: Далмацыя (weiblich)

Was reimt sich auf Dal­ma­ti­en?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dal­ma­ti­en be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L, zwei­ten A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Dal­ma­ti­en lautet: AADEILMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Dalmatien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dal­ma­ti­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­ra:
trockener, kalter und böiger Fallwind in Dalmatien
Dal­ma­tik:
Liturgie: Hemdartiges, liturgisches Obergewand von katholischen Priestern und Diakonen, das aus Ägypten stammt und über Dalmatien zunächst von den Römern der Kaiserzeit als weltliches und ab dem 4. Jahrhundert n. Chr. von der katholischen Kirche als liturgisches Kleidungsstück übernommen wurde.
dal­ma­ti­nisch:
Dalmatien oder die Dalmatiner betreffend
Kor­na­ten:
eine Inselgruppe in Dalmatien

Buchtitel

  • ADAC Reiseführer Dalmatien Veronika Wengert | ISBN: 978-3-98645-010-6
  • Beiträge zur Flora von Kroatien und Dalmatien Gustav Adolf Poscharsky | ISBN: 978-3-74341-187-6
  • DuMont direkt Reiseführer Kroatische Küste Dalmatien Daniela Schetar | ISBN: 978-3-61600-031-2
  • MARCO POLO Reiseführer Kroatische Küste Dalmatien Nina Cancar, Gorana Koch, Daniela Schetar | ISBN: 978-3-82971-932-2
  • Reise Know-How Reiseführer Dalmatien & Kvarner Bucht Werner Lips | ISBN: 978-3-83173-608-9
  • Rother Wanderführer Dalmatien Reto Solèr | ISBN: 978-3-76334-476-5
  • TRESCHER Reiseführer Dalmatien Matthias Koeffler | ISBN: 978-3-89794-626-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dalmatien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dalmatien. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8990671. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 30.12.2016
  2. aargauerzeitung.ch, 28.12.2016
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.07.2013
  4. zeit.de, 18.07.2012
  5. welt.de, 14.02.2007
  6. f-r.de, 23.08.2003
  7. berlinonline.de, 07.08.2002
  8. Junge Freiheit 2000
  9. Die Zeit 1995
  10. Stuttgarter Zeitung 1995
  11. Süddeutsche Zeitung 1995