Gemälde

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈmɛːldə]

Silbentrennung

Gemälde (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein auf einen Träger (etwa eine Leinwand) aufgebrachtes Bild.

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch gemælde, spätalthochdeutsch gimāli(di), belegt seit dem 11. Jahrhundert

  • substantiviertes Verb zu malen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gemäldedie Gemälde
Genitivdes Gemäldesder Gemälde
Dativdem Gemäldeden Gemälden
Akkusativdas Gemäldedie Gemälde

Anderes Wort für Ge­mäl­de (Synonyme)

Bild:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
Abbildung von etwas (zum Beispiel Fotografie)

Beispielsätze

  • Als er vor dem Gemälde stand, machte er halt.

  • Alle seine späteren Gemälde galten als Meisterwerke.

  • Als Marilyn Monroe 1962 Selbstmord beging, fertigte Warhol eine Reihe von Gemälden an, die auf ihrem Foto basierten.

  • Im Hintergrund des Gemäldes ist eine Burg.

  • Viele Gemälde hängen in Kunstmuseen.

  • Die Mona Lisa ist das berühmteste Gemälde der Welt.

  • Welches Gemälde ist größer?

  • Ich bin ein Gemälde, auf dem Himmel und Hölle dargestellt waren, ansehen gegangen.

  • Ich brauchte den ganzen Tag, um das Gemälde zu malen.

  • Viele der Gemälde waren keine Originale.

  • Auf dem Gemälde war der Präsident in voller Größe zu sehen.

  • Wenn dieses Gemälde halb so viel wert wäre, wie er sagt, hätten wir es schon lange verkaufen sollen.

  • Ich wünschte, ich besäße ein Gemälde von Picasso.

  • Jahrelang wurde das Gemälde als ein echter Rembrandt angesehen.

  • Was kannst du uns in Bezug auf dieses Gemälde sagen?

  • Die Sammlung ist voller Gemälde alter holländischer Meister.

  • Er zeigte mir ein Foto seines eigenen Gemäldes.

  • Er bemerkte die Schönheit des Gemäldes.

  • Wollen Sie dieses Gemälde verkaufen?

  • Tom, warum sind alle traurig auf deinen Gemälden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnliche Vorfälle, bei denen Kartoffelsuppe oder Püree auf Gemälde flogen, gab es bereits.

  • Als Anreiz dazu spendete Barbara Clear ein Gemälde von ihr, das sie unter den Spendern verlosen will.

  • Auch diese Gemälde verkaufte sie für eine große Summe.

  • Aber ihre Mutter, also meine Urgroßmutter, kann man auf Gemälden der Stadt Antwerpen erkennen.

  • Das erwähnte Gemälde: Mitunter dreht es sich, nebelumhüllt, als rage da ein hoher Gipfel überm Gezücht.

  • An der Wand des Wohncontainers hängt ein Gemälde.

  • Also schickte er regelmäßig Gemälde zu den maßgeblichen Jahresausstellungen in Paris.

  • An der Hausmauer hinter ihm ist ein großes Gemälde aufgesprüht.

  • Beim Bau des Klee-Zentrums wurden diverse Fusswege rund ums Museum nach Gemälden von Paul Klee benannt.

  • Bei den Umbauarbeiten des Pfarrhauses in Braunsbedra ist ein Gemälde von 1640 gefunden worden.

  • Das bisher teuerste Gemälde des Künstlers war im November für 43,2 Millionen Dollar versteigert worden.

  • AMSTERDAM - Wegen eines Gemäldes über die Kolonialzeit ist das niederländische Königshaus in die Kritik geraten.

  • Tom Kirk, einst selbst ein Kunsträuber, soll den Raub verhindern, der zunächst an einem anderem Gemälde begangen wird.

  • Das führt dann stringent hin zu den Gemälden des Bauhaus-Meisters "Purpuraster" (1919) und "Rosenwind" (1922).

  • Bis jetzt hat der Kurator 159 Werke sicher, weitere Gemälde aus anderem Privatbesitz sollen noch hinzukommen.

  • So wollten die Objekte, Gemälde und Collagen berührt, angefasst und erlebt werden.

  • Ein Gemälde des österreichischen Malers Gustav Klimt (1862-1918) ist gestern für den Rekordpreis von 107 Millionen Euro verkauft worden.

  • Nach der Untersuchung durch van de Wetering werden seinem Werk vier Gemälde hinzugefügt.

  • Hinter ihm hängt ein Gemälde.

  • Was wir als traditionelle Oper bezeichnen, ist wie ein Gemälde von Rembrandt, das unter idealen Bedingungen im Museum allen zugänglich ist.

  • Die moderne Technik zeige, wie der Schüler Raffaels eine Vorzeichnung seines Lehrers leicht verändert zum Gemälde ausführte.

  • Auch die Hamburger Kunsthalle schließt sich mit einer Mini-Ausstellung um das Gemälde "Südliche Stadt" an.

  • Aber besser als die Druck- und Lithografieorgien andernorts sind seine und die Gemälde der anderen Iren allemal.

  • Gemälde von Heinrich Zille hängen wahllos neben japanischen Holzschnitten, nicht weit davon entfernt stehen Dosen für Kondome.

  • Gemälde des Allround-Künstlers Schönberg mit ein.

  • An seinen aufgeräumten PressesprecherSchreibtisch, von dem aus er das große helle Gemälde auf der gegenüberliegenden Wand beobachten kann.

  • In München zeigt Fetting Gemälde, zu denen er sich vom berühmten Velazquez-Meisterwerk 'Las Meninas' inspirieren ließ.

  • Das Gemälde läßt viele Fragen offen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Asturisch: pintura
  • Bokmål: maleri
  • Bosnisch: slika (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 繪畫
    • 绘画 (huìhuà)
  • Dänisch: maleri
  • Englisch:
    • canvas
    • painting
    • picture
    • tableau
  • Esperanto: pentraĵo
  • Färöisch: málningur (männlich)
  • Finnisch: maalaus
  • Französisch:
    • toile (weiblich)
    • peinture (weiblich)
    • tableau (männlich)
  • Georgisch: ნახატი (nakhat'i)
  • Grönländisch: qalipagaq
  • Hindi: चित्र (hitr)
  • Interlingua: pictura
  • Isländisch: málverk (sächlich)
  • Italienisch:
    • dipinto
    • quadro (männlich)
  • Japanisch: 絵画
  • Kroatisch: slika (weiblich)
  • Kurmandschi: nîgar (männlich)
  • Lettisch: glezna (weiblich)
  • Litauisch: tapyba (weiblich)
  • Maori: wharenui
  • Mazedonisch: слика (slika) (weiblich)
  • Neugriechisch: πίνακας (pínakas) (männlich)
  • Niederländisch: schilderij (weiblich)
  • Niedersorbisch: mólba (weiblich)
  • Nynorsk: måleri
  • Obersorbisch: mólba (weiblich)
  • Polnisch:
    • obraz (männlich)
    • malowidło (sächlich)
  • Portugiesisch: pintura (weiblich)
  • Rumänisch: tablou (sächlich)
  • Russisch: картина (weiblich)
  • Schwedisch:
    • målning
    • tavla
  • Serbisch: слика (slika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: слика (slika) (weiblich)
  • Slowakisch: maľba (weiblich)
  • Slowenisch: slika (weiblich)
  • Spanisch:
    • cuadro
    • lienzo
    • pintura
  • Tschechisch: malba (weiblich)
  • Türkisch:
    • tablo
    • resim
  • Ukrainisch: картина (weiblich)
  • Ungarisch: festmény
  • Vietnamesisch:
    • bức tranh
    • tranh
    • bức họa
  • Weißrussisch: карціна (karcina) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­mäl­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­mäl­de lautet: ÄDEEGLM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Umlaut-Aachen
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Ärger
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Gemälde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­mäl­de ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Akt­bild:
Bild (Fotografie, Gemälde, …), auf dem eine Person in ihrer Nacktheit dargestellt wird
Bil­der­mu­se­um:
Einrichtung, in der Gemälde, Fotografien oder Ähnliches ausgestellt werden
Dar­stel­lung:
die Art und Weise der Gestaltung (oder Darbringung) von Informationen, Planungen, Waren, Gemälden oder Ähnlichem (gegenüber einem Publikum)
Kunst­druck:
Reproduktion von Gemälden, Graphiken und dergleichen
Kunst­raub:
Diebstahl eines oder mehrerer Kunstwerke (beispielsweise Gemälde, Skulpturen)
Ori­gi­nal:
Modell für ein Gemälde
Schnee­land­schaft:
Gemälde, welches zeigt
Schwarz-Weiß-Bild:
Bild (Fernsehbild, Foto, Gemälde …), das nur Helligkeitstöne zwischen Schwarz und Weiß, aber keine Farben wiedergibt
See­stück:
Malerei: Gemälde, welches die See (das Meer) mit oder auch ohne Schiff darstellt
Vo­tiv­bild:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik die einen Dank oder eine Bitte enthält oder ausdrückt

Buchtitel

  • 50 Gemälde, die man kennen sollte Tamsin Pickeral, Kristina Lowis | ISBN: 978-3-79138-172-5
  • Bruegel. Sämtliche Gemälde. 40th Ed. Jürgen Müller | ISBN: 978-3-83658-093-9
  • Das Geheimnis der gestohlenen Gemälde Bettina Göschl, Klaus-Peter Wolf | ISBN: 978-3-83374-137-1
  • Das Gemälde Susan Hill | ISBN: 978-3-31127-005-8
  • Das neunte Gemälde Andreas Storm | ISBN: 978-3-46200-388-8
  • Der Louvre. Alle Gemälde Vincent Pomarède, Anja Grebe | ISBN: 978-3-83219-457-4
  • Die Gemälde der Münchner Pinakotheken Bernhard Maaz | ISBN: 978-3-77743-938-9
  • Edward Hopper – Ausgewählte Gemälde Edward Hopper | ISBN: 978-3-82960-580-9
  • Frida Kahlo. Sämtliche Gemälde Luis-Martín Lozano, Andrea Kettenmann, Marina Vázquez Ramos | ISBN: 978-3-83657-421-1
  • Gustav Klimt. Zeichnungen und Gemälde Tobias G. Natter | ISBN: 978-3-83656-287-4
  • Kunst-Entdecker-Karten: Berühmte Gemälde Sarah Courtauld | ISBN: 978-1-78941-343-4
  • Leonardo da Vinci. Sämtliche Gemälde Frank Zöllner | ISBN: 978-3-83656-294-2
  • Leonardo. Sämtliche Gemälde und Zeichnungen Frank Zöllner, Johannes Nathan | ISBN: 978-3-83657-626-0
  • Marcel Proust und die Gemälde aus der Verlorenen Zeit Marcel Proust, Eric Karpeles | ISBN: 978-3-83219-907-4
  • Michael Krüger über Gemälde von Giovanni Segantini Michael Krüger | ISBN: 978-3-82960-951-7
  • Raffael. Das Gesamtwerk. Gemälde, Fresken, Teppiche, Architektur Michael Rohlmann, Frank Zöllner, Rudolf Hiller von Gaertringen | ISBN: 978-3-83655-701-6
  • Rembrandt. Sämtliche Gemälde Rembrandt Harmensz van Rijn | ISBN: 978-3-83652-631-9
  • Schriften zur Malerei und sämtliche Gemälde Leonardo da Vinci | ISBN: 978-3-82960-572-4
  • Van Gogh. Sämtliche Gemälde Rainer Metzger, Ingo F. Walther | ISBN: 978-3-83655-712-2
  • Wols: Die Gemälde. Wols: Aquarelle Wols, Patrycja de Bieberstein Ilgner | ISBN: 978-3-82960-973-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemälde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gemälde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11542254, 11327156, 10227426, 10031904, 8774110, 8661896, 8648314, 8457284, 8239904, 7796916, 7703024, 6081804, 5845956, 5430934, 5305210, 4898704, 4881294, 4848324 & 4704864. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. vienna.at, 17.11.2022
  4. presseportal.de, 26.07.2021
  5. bo.de, 04.08.2020
  6. abendblatt.de, 30.07.2019
  7. neues-deutschland.de, 02.04.2018
  8. finanztreff.de, 07.02.2017
  9. solothurnerzeitung.ch, 04.04.2016
  10. fm4.orf.at, 23.01.2015
  11. blick.ch, 29.09.2014
  12. mz-web.de, 04.04.2013
  13. schwaebische.de, 10.05.2012
  14. feedsportal.com, 16.09.2011
  15. lr-online.de, 06.04.2010
  16. tlz.de, 30.03.2009
  17. tlz.de, 02.07.2008
  18. lauterbacher-anzeiger.de, 24.09.2007
  19. pnp.de, 20.06.2006
  20. spiegel.de, 24.09.2005
  21. abendblatt.de, 19.03.2004
  22. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  23. berlinonline.de, 18.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (52/2000)
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995