Eloah

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌeˈloːa]

Silbentrennung

Eloah (Mehrzahl:Elohim)

Definition bzw. Bedeutung

  • jüdische und christliche Religion: Bezeichnung im Alten Testament für Gottheit, Gott

  • jüdische und christliche Religion: Bezeichnung im Alten Testament für Jahwe

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem hebräischen Ü

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eloahdie Elohim
Genitivdes Eloah/​Eloahsder Elohim
Dativdem Eloahden Elohim
Akkusativden Eloahdie Elohim

Anderes Wort für Elo­ah (Synonyme)

Elohim:
jüdische und christliche Religion: Bezeichnung im Alten Testament für Jahwe

Sinnverwandte Wörter

Ado­nai:
im Tanach und im Alten Testament aus religiöser Scheu verwendete Umschreibung des Gottesnamen Jahwe, der nicht ausgesprochen werden dürfe
Al­lah:
der Name Gottes
El:
bei einem Großteil der semitischen Völker (beispielsweise der vorisraelitischen kanaanäischen Bewohner Palästinas), Bezeichnung für die höchste Gottheit
Gott:
ein in seinem Fach besonders talentierter Mensch oder ein überaus schöner Mensch (vor allem feminin mit der Assoziation der Schönheitsgöttin Venus/Aphrodite)
eines von mehreren übernatürlichen, oft unsterblichen Wesen mit großer Macht
Jah­we:
jüdische und christliche Religion: alttestamentlicher Name Gottes
Je­ho­va:
JHWH (hebräisch יהוה, außerhalb des Judentums ausgeschrieben als Jahwe oder Jehovah; im internationalen Sprachgebrauch häufig YHWH) ist der Eigenname Gottes im Tanach, der hebräischen Bibel
Nus
Sa­ba­oth:
jüdische und christliche Religion: Nebenform von Zebaoth
Schem ham-me­fo­rasch:
rabbinische und kabbalistische Bezeichnung für den im Alten Testament erwähnten Gottesnamen Jahwe, den man nicht aussprechen durfte
Ze­ba­oth:
jüdische und christliche Religion: eine im Alten Testament vorkommende Erweiterung des Namens Gottes

Gegenteil von Elo­ah (Antonyme)

An­ti­christ:
der Widersacher von Christus
Beel­ze­bub:
oberster Teufel (in der Gestalt einer Fliege)
Dä­mon:
Angst machende Macht, böser Geist mit übermenschlichen Kräften
ein Programm, das im Hintergrund abläuft und bestimmte Dienste zur Verfügung stellt
Diable
Diabolus
Iblis
Lu­zi­fer:
Astronomie: der Morgenstern; die Venus
Religion, Christentum: der Teufel oder Satan in Anschluss an Jesaja 14,12, wo die gottfeindliche babylonische Weltmacht „Luzifer“ genannt wird
Samiel
Sa­tan:
ohne Plural; theologisch: der Gegenspieler Gottes, der Teufel, der Versucher
umgangssprachlich abwertend; oft als Schimpfwort: boshafte Person
Schai­tan:
teuflisches, dämonisches Wesen
Teu­fel:
böser Mensch
böses Geisterwesen
Urian

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Elo­ah?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Elo­ah be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Elo­him an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Elo­ah lautet: AEHLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Aachen
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Anton
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Alfa
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Elo­ah (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Elo­him (Plural).

Eloah

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elo­ah kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Darwin? Jahwe? Elohim? Peter Hoeft, Daniela Mattes | ISBN: 978-3-95652-289-5
  • Die Elohim Petra Schneider | ISBN: 978-3-86410-016-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eloah. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eloah. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452