Einwohner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌvoːnɐ ]

Silbentrennung

Einwohner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Person, die fest eine bestimmte, abgegrenzte Verwaltungseinheit bewohnt, ein zählbares Element von Bevölkerung.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „inwoner“, eine Lehnübersetzung von gleichbedeutend lateinisch incola.

Abkürzungen

  • Einw.
  • Ew.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einwohnerdie Einwohner
Genitivdes Einwohnersder Einwohner
Dativdem Einwohnerden Einwohnern
Akkusativden Einwohnerdie Einwohner

Anderes Wort für Ein­woh­ner (Synonyme)

Bevölkerung:
Gesamtheit aller Bewohner eines Gebietes
Bewohner:
jemand, der in einem Gebäude, einem Haus, einem Gebiet, einer Wohnung, auf einer Insel wohnt
Bürger:
Angehöriger der Mittelschicht, des Bürgertums
Angehöriger eines Staates
Volk:
Gruppe von Menschen mit einer gemeinsamen Kultur, Sprache und Geschichte oder derselben Abstammung
Leute desselben Staates
Landsmann:
Einwohner eines Landes
Person, die aus dem gleichen Land wie der Sprechende bzw. aus einem genannten Land kommt
Mitbürger:
Bewohner der gleichen Stadt, des gleichen Staates
Volksgenosse (NS-Vokabel):
historisch, nationalsozialistisch: Angehöriger der sogenannten deutschen Volksgemeinschaft
Seelen (nur im Plural)

Beispielsätze

  • Die Stadt Soundso hat 50.000 Einwohner.

  • Die Menge aller Einwohner einer Wohneinheit (Dorf, Stadt, Gemeinde, Kreis, Bezirk, Kanton, Bundesland, Land, Erdteil, Welt) nennt man Bevölkerung.

  • Etwa 4,9 Prozent der Einwohner Finnlands sind Finnlandschweden, das heißt, sie sprechen Schwedisch als Muttersprache.

  • Die Einwohner von Bristol nennt man „Bristolians“.

  • Wie viele Einwohner hat das Land?

  • Istanbul hat über 16 Millionen Einwohner.

  • Wie viele Einwohner hat Japan?

  • Berlin hat etwa zehnmal so viele Einwohner wie ganz Island.

  • Die Prinz-Eduard-Insel hat eine Bevölkerung von 160 000 Einwohnern.

  • Taiwan ist ein Inselstaat an der Westküste des Pazifiks mit ungefähr 23 Millionen Einwohnern.

  • Tōkyō hat mehr Einwohner als jede andere Stadt in Japan.

  • Diese Stadt wurde von den Einwohnern modernisiert.

  • Deutschland ist ein großes Land mit vielen Einwohnern.

  • Algier ist eine pulsierende Großstadt mit mehr als drei Millionen Einwohnern.

  • Von den 126 Millionen Einwohnern Japans sind schätzungsweise 440 000 Katholiken.

  • Es gibt mehr Einwohner in Berlin als in Paris.

  • Das Großherzogtum Luxemburg hat 563 000 Einwohner, von denen 46 % Ausländer sind.

  • Durch Lichtverschmutzung können 80 Prozent der Einwohner Nordamerikas nicht die Milchstraße sehen.

  • Das Wort „Liechtensteiner“ ist zum einen das zu Lichtenstein gehörige Adjektiv, zum anderen bezeichnet es die Einwohner dieses Landes.

  • Venedig hat jetzt weniger als 60000 Einwohner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2024 werden Städte und Gemeinden von 20 000 Einwohnern an zu einer kommunalen Wärmeplanung verpflichtet.

  • Aktivisten haben im von den Einwohnern verlassenen Ort Lützerath ein Zelt aufgebaut.

  • Aktuell liegt die 7-Tage-Inzidenz für das Bundesland Oberösterreich bei 5,10 pro 100.000 Einwohner.

  • Ab 35 Neuinfizierten pro 100 000 Einwohnern binnen sieben Tagen sind Veranstaltungen und Versammlungen mit mehr als 1000 Personen verboten.

  • Aber welche Einwohner braucht so eine Villa Kunterbunt dann, damit Innovationen begünstigt werden?

  • Aber mehr als 1,5 Millionen Urlauber pro Jahr stehen nur rund 40.000 Einwohnern gegenüber.

  • Alle Häuser der 280 Einwohner seien geräumt worden, schrieb die Zeitung "Haaretz".

  • Aber auch die Einwohner von Okinawa sind äußerst unzufrieden.

  • Aktuell ist Whatsapp in Brasilien, wo bei rund 200 Millionen Einwohnern immerhin 93 Millionen Nutzer gezählt werden, nicht verfügbar.

  • Am schlechtesten schneiden Städte über 50.000 Einwohner ab. Die Städter zahlen inzwischen die Zeche für die Kleinen.

  • 2012 war fast jeder fünfte Einwohner in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen.

  • Vielerorts kehrten Einwohner trotz der Gefahren in ihre Häuser zurück.

  • Ägypten ist ein Land mit 82 Millionen Einwohnern an der Nahtstelle von Nahem Osten und Maschreq.

  • Nach dem Erdbeben meinen viele Einwohner, Port-au-Prince sei verwünscht, weil hier so viele Menschen umgekommen sind.

  • Denver war ursprünglich eine Goldgräbermetropole und hat heute 556.835 Einwohner.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • становник (stanovnik) (männlich)
    • житељ (žitelj) (männlich)
  • Bulgarisch: жител (žitel)
  • Dänisch: indbygger
  • Englisch: inhabitant
  • Färöisch: íbúgvi (männlich)
  • Finnisch: asukas
  • Französisch: habitant (männlich)
  • Grönländisch: najugalik
  • Interlingua: habitante
  • Isländisch: íbúi (männlich)
  • Italienisch: abitante
  • Japanisch:
    • 住人
    • 住民
  • Katalanisch: habitant
  • Klingonisch: ngan
  • Kroatisch:
    • stanovnik (männlich)
    • žitelj (männlich)
  • Latein: incola
  • Lettisch: iedzīvotājs (männlich)
  • Litauisch: gyventojas (männlich)
  • Luxemburgisch: Awunner (männlich)
  • Mazedonisch:
    • жител (žitel) (männlich)
    • становник (stanovnik) (männlich)
  • Neugriechisch: κάτοικος (kátikos)
  • Niederdeutsch: Inwahner (männlich)
  • Niederländisch: inwoner (männlich)
  • Niedersorbisch: wobydlaŕ
  • Norwegisch: innbygger (männlich)
  • Obersorbisch: wobydler
  • Okzitanisch: abitant
  • Persisch:
    • جمعیت (ğam'ijjat)
    • اهالی (ahāli)
  • Polnisch: mieszkaniec (männlich)
  • Portugiesisch: habitante
  • Rätoromanisch: abitant
  • Rumänisch: locuitor
  • Russisch: житель (männlich)
  • Schwedisch: invånare
  • Serbisch:
    • становник (stanovnik) (männlich)
    • житељ (žitelj) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • становник (stanovnik) (männlich)
    • житељ (žitelj) (männlich)
  • Slowakisch: obyvatel (männlich)
  • Slowenisch: prebivalec (männlich)
  • Spanisch: habitante
  • Tschechisch: obyvatel (männlich)
  • Türkisch: nüfus
  • Ukrainisch: житель (männlich)
  • Ungarisch: lakos
  • Weißrussisch: жыхар (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­woh­ner be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­woh­ner lautet: EEHINNORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Wupper­tal
  5. Offen­bach
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Wil­helm
  5. Otto
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Whis­key
  5. Oscar
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Einwohner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­woh­ner kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chi­na­mann:
männlicher Einwohner Chinas; männliche Person chinesischer Abstammung; geschlechtsneutral verallgemeinernd auch: Person aus (Süd-)Ostasien
Dorf­be­woh­ner:
Einwohner eines Dorfes
Dorf­depp:
Einwohner eines Dorfes, der in Bezug auf seine Intelligenz, sein Verhalten nicht mit anderen mithalten kann; der Depp aus dem Dorf, vom Lande; grobschlächtiger Junge, Mann oder Kerl
Dorf­trot­tel:
Einwohner eines Dorfes, der in Bezug auf seine Intelligenz nicht mit anderen mithalten kann und allgemein dafür bekannt ist
Eda­mer:
Einwohner der niederländischen Stadt Edam
Ein­woh­ner­schaft:
Gesamtheit der Einwohner
Holz­recht­ler:
zur Nutzung von Kronen-, Ast- und Unterholz berechtigter Einwohner
Kar­tha­ger:
Einwohner Karthagos (männlichen oder unbestimmten Geschlechts)
Na­ti­o­nal­staat:
Staat, dessen Einwohner einer Nation angehören
Pa­ki­s­ta­ni:
Einwohner von Pakistan; Person, die in Pakistan lebt oder gelebt hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einwohner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einwohner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11800787, 11522912, 11241284, 11195661, 10871781, 10464608, 10200208, 10188964, 9387127, 9335197, 8770177, 8560930, 8354085, 7281397, 5983932, 5983138, 5417595 & 5318918. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 03.07.2023
  2. aachener-zeitung.de, 10.10.2022
  3. volksblatt.at, 07.07.2021
  4. landeszeitung.de, 15.10.2020
  5. heise.de, 04.09.2019
  6. spiegel.de, 11.04.2018
  7. derstandard.at, 02.02.2017
  8. pnn.de, 23.05.2016
  9. itmagazine.ch, 18.12.2015
  10. kleinezeitung.at, 04.06.2014
  11. wz-newsline.de, 17.12.2013
  12. blick.ch, 09.08.2012
  13. welt.de, 10.02.2011
  14. nzz.ch, 23.01.2010
  15. rp-online.de, 16.08.2009
  16. rga-online.de, 30.12.2008
  17. volksstimme.de, 29.10.2007
  18. szon.de, 07.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.03.2005
  20. abendblatt.de, 04.09.2004
  21. f-r.de, 21.07.2003
  22. netzeitung.de, 06.06.2002
  23. fr, 28.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995