Dynamik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dyˈnaːmɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Dynamik
Mehrzahl:Dynamiken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Griechisches weibliches substantiviertes Adjektiv δυναμική „mächtig“, dies von dynamis, jeweils altgriechische Aussprache, „Kraft“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dynamikdie Dynamiken
Genitivdie Dynamikder Dynamiken
Dativder Dynamikden Dynamiken
Akkusativdie Dynamikdie Dynamiken

Anderes Wort für Dy­na­mik (Synonyme)

Eifer:
aufgeregte Eile
Begeisterung für eine Sache
Energeia (fachspr., griechisch)
Energie:
körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
physikalische Größe: Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten
Feuer (fig.):
das Abschießen von Feuerwaffen; der Befehl zum Schießen
das Strahlen und Funkeln von Dingen
Heftigkeit:
starke Intensität eines Vorgangs
starke, emotionale Verhaltensweise
Herzblut (fig.):
poetisch, übertragen: Leben
übertragen: Leidenschaft, tiefes Gefühl
Leidenschaft:
emotional sehr starke Begeisterung für ein bestimmtes Thema, Hobby, eine Arbeit oder Aktion
insbesondere die Leidenschaft für eine bestimmte Person
Leidenschaftlichkeit:
Eigenschaft, leidenschaftlich zu sein
Passion:
allgemein: anderer Ausdruck für Leidenschaft
Christentum: der Leidensweg (das Leiden und Sterben) Jesu Christi
Tatkraft:
Bereitschaft und Fähigkeit zu handeln
Verve (fachspr.):
Schwung, Begeisterung bei einer Tätigkeit, insbesondere der eines Künstlers
innere Kraft
Stärke:
ein Polysaccharid, pflanzlicher Speicherstoff
Kraft, Macht, Potenz, Vermögen, insbesondere
Dynamikbereich
Dynamikumfang
Kontrastumfang

Weitere mögliche Alternativen für Dy­na­mik

Elan:
die Begeisterung oder der Schwung, womit man etwas macht
Impetus:
bildungssprachlich: Anfangsenergie, die eine Sache in Bewegung setzen kann; Anstoß
bildungssprachlich: innerer, begeisterter Antrieb einer Person; Schwung
Kinetik:
Chemie: Lehre von dem zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen (Reaktionskinetik) oder physikalisch-chemischer Vorgänge (zum Beispiel Diffusion, Stoffabscheidung an Oberflächen)
Physik: Lehre von der Bewegung durch Kräfte; sie beschreibt die Änderung von Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung
Schwung:
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung
Triebkraft

Gegenteil von Dy­na­mik (Antonyme)

Sta­tik:
Lehre von den Kräften im Gleichgewicht
Zustand der Beharrung

Beispielsätze

  • Die Newtonschen Axiome sind die Grundgesetze der Dynamik.

  • Die Proteste haben mittlerweile eine eigene Dynamik entwickelt.

  • Die Dynamik ist völlig falsch.

  • Es gibt heute viele, die es statt mit Dynamik mit Hektik versuchen.

  • Wenn die Naturgewalten Dynamik erhalten, werden sie sich zu Katastrophen gestalten.

  • Der Erde Anziehungskraft ist die Urform unserer Dynamik.

  • Zudem habe die Forschung eine hohe Dynamik.

  • Denk daran, dass du so auch ein Teil eines kreativen Prozesses wirst, durch den du etwas erschaffst, das eine Triebfeder in der Dynamik der Welt ist.

  • Wir müssen Europa wieder einen einen klaren und mobilisierenden Sinn geben, so dass die institutionelle Dynamik weniger belastet voranschreiten kann.

  • Mit dem Konzept einer effizienten Dynamik arbeiten die Ingenieure daran, den Zielkonflikt zwischen steigender Fahrleistung und geringerem Verbrauch zu lösen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • All das dämpfe die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt.

  • Auch der AWI-Forscher Moritz Langer, der die Dynamik vom Permafrostböden erforscht, spricht von einer wichtigen Studie.

  • Aber auf immer der gleichen Map kommt auf Dauer keine spannende Dynamik zustande.

  • Aber langfristig spreche die politische Dynamik klar gegen Bolsonaro.

  • Ab der Saison 2020 profitieren die Kunden von einer verbesserten Dynamik und individuelleren Möglichkeiten zur Abstimmung.

  • Allerdings ändert sich die Dynamik in der Marihuana-Branche rapide.

  • Aber Recht haben Sie natürlich, dass die gesamten Dynamiken heute viel mehr hergeben und auch mehr gewagt wird.

  • Aber beim Dekonstruieren alter Wahrheiten wird Neues oft auch überbewertet, das ist die Dynamik von Wissenschaft.

  • Aber man weiß ja, welche Dynamik solche Debatten manchmal aufnehmen können.

  • Aber auch diese leicht zunehmende Dynamik konnte die Zunahme der Arbeitslosigkeit im Januar nicht kompensieren.

  • An die Dynamik kann man sich gewöhnen.

  • Das Wachstum der deutschen Ausfuhren beruht auch weiterhin auf der Dynamik in den Schwellen- und Entwicklungsländern.

  • Ähnlich pauschal liesse sich behaupten, dass in Gesellschaften mit grossen Erbschaften die wirtschaftliche Dynamik erlahmt.

  • Mit einem Dachspoiler, einer geänderten Frontpartie und neuen Rückleuchten soll der Seat aber etwas mehr Dynamik ausstrahlen.

  • "Wir haben die Dynamik des Prozesses zur Umsetzung des Lissabonner Vertrages erhalten", sagte Merkel.

weitere Beispielsätze anzeigen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dy­na­mik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Dy­na­mik be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem Y und A mög­lich. Im Plu­ral Dy­na­mi­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Dy­na­mik lautet: ADIKMNY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ypsi­lon
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ysi­lon
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Martha
  6. Ida
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Yan­kee
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Mike
  6. India
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Dy­na­mik (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Dy­na­mi­ken (Plural).

Dynamik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dy­na­mik ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dy­na­mi­sie­ren:
etwas in Bewegung setzen, etwas Dynamik verleihen
Ei­gen­dy­na­mik:
ohne äußere Einflüsse geschehende/sich entwickelnde Dynamik
Fahr­dy­na­mik:
Spezialgebiet der Dynamik, welches sich mit der Bewegung von Landfahrzeugen befasst
Ge­kräu­sel:
Zustand und/oder Dynamik einer bewegten, unebenen Oberfläche
Vor­trags­be­zeich­nung:
Musik: Angaben und Vorschriften des Komponisten zum Notentext für den Vortrag eines Musikstückes in Form von Wörtern, Abkürzungen oder speziellen Zeichen in Hinsicht auf Tempo, Lautstärke und Dynamik, Affekt, Artikulation, Spieltechnik oder Phrasierung

Buchtitel

  • Dynamik des Begehrens Ulrich Clement | ISBN: 978-3-84970-111-6
  • Dynamik in Gruppen Eberhard Stahl | ISBN: 978-3-62128-514-8
  • Dynamik meromorpher Funktionen auf der Riemannschen Zahlenkugel Christoph Dötsch | ISBN: 978-3-83666-026-6
  • Lehrbuch der Technischen Mechanik – Band 3: Dynamik Rolf Mahnken | ISBN: 978-3-66259-885-6
  • Musikalische Dynamik oder die Lehre vom Vortrage in der Musik Gustav Schilling | ISBN: 978-3-38653-745-2

Film- & Serientitel

  • Anne-Sophie Mutter – Dynamik eines Welterfolgs (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dynamik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dynamik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11767707, 10070898, 9938203, 9938186, 8301160, 6465079, 1856772 & 1744412. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. augsburger-allgemeine.de, 31.05.2023
  3. welt.de, 05.11.2022
  4. gamestar.de, 05.08.2021
  5. derbund.ch, 27.04.2020
  6. motorsport-total.com, 07.11.2019
  7. focus.de, 19.10.2018
  8. zeit.de, 12.08.2017
  9. bild.de, 30.07.2016
  10. n-tv.de, 14.10.2015
  11. schwaebische.de, 30.01.2014
  12. feedsportal.com, 14.12.2013
  13. presseportal.de, 09.07.2012
  14. http://politblog.tagesanzeiger.ch/blog/index.php/4783/4783/?lang=de', 'noURL')%>
  15. auto-presse.de, 19.04.2010
  16. n24.de, 02.10.2009
  17. focus.de, 13.07.2008
  18. 4investors.de, 23.07.2007
  19. welt.de, 07.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 24.11.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.03.2004
  22. Neues Deutschland, 06.01.2003
  23. welt.de, 17.08.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996
  29. Jahresbericht DFG 1995