Eigendynamik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ɡn̩dyˌnaːmɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Eigendynamik
Mehrzahl:Eigendynamiken

Definition bzw. Bedeutung

Ohne äußere Einflüsse geschehende/sich entwickelnde Dynamik.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv eigen und dem Substantiv Dynamik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eigendynamikdie Eigendynamiken
Genitivdie Eigendynamikder Eigendynamiken
Dativder Eigendynamikden Eigendynamiken
Akkusativdie Eigendynamikdie Eigendynamiken

Beispielsätze (Medien)

  • Doch irgendwann machte es klick, noch bevor sich die szenetypische Eigendynamik entwickelt hatte.

  • Was wirklich Hoffnung mache, sei die Eigendynamik, die durch den Kandidatenstatus jetzt ausgelöst werde: „Der Druck steigt auf jeden Fall.

  • Doch ihre Alibi-Mitbewerbung bekommt eine Eigendynamik, und in Britta erwacht der Kampfgeist als echte Mitbewerberin.

  • Zum Beispiel mehr als 60 demolierte Busstationen in Bogotá; Santiago nachahmende Eigendynamik.

  • Dann bekam die Sache eine gewisse Eigendynamik.

  • Kann die euro-mediterrane Makroregion angesichts dessen eine Eigendynamik entwickeln, die über ihre Verankerung in der EU hinaus geht?

  • Die Narrative werden so lange verbreitet, bis sie eine Eigendynamik entwickeln.

  • Die destruktive Eigendynamik des politischen Apparats Dieser Punkt ist in den meisten entwickelten Demokratien seit langem erreicht.

  • Ihnen Zeit und Raum zu geben, ihre erzählerische Stimmung, Sprache und Eigendynamik zu entfalten.

  • Diese Entwicklungen werden von den Buergern sichtlich nicht befuerwortet, aber das politische System entwickelt unerwuenschte Eigendynamik.

  • Sobald man in so einem Prozess drinsteckt, ob Reproduktionsmedizin, Adoption oder was auch immer, entwickelt der eine Eigendynamik.

  • Jede Gruppe entwickelt eine Eigendynamik.

  • "Das hat eine gewisse Eigendynamik entwickelt", sagte Klautke.

  • Der gesunde Mix aus Alt und Jung habe eine gesunde Eigendynamik für die Gruppenarbeit.

  • Falls sich hier eine ausreichend starke Eigendynamik entwickelt werden die Firmen ganz schnell zurückrudern.

  • Denn die Fußball-WM hat längst eine Eigendynamik entwickelt.

  • Der Konzertablauf gleitet ihm aus den Händen, und eine nicht zu stoppende Eigendynamik setzt im Publikum ein.

  • Kaum eine andere Ausstellung in Deutschland entwickelte eine solche Eigendynamik.

  • Bush und Blair müssen sich mit der Eigendynamik des Zweifels auseinander setzen.

  • Lieber vertraut Völler der Eigendynamik eines Turniers, als dass er plötzlich einen Möller heimholt oder einen Max neu erfindet.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Eigendynamik bekommen, entfalten, entwickeln, erhalten, gewinnen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ei­gen­dy­na­mik be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × M & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N, Y und A mög­lich. Im Plu­ral Ei­gen­dy­na­mi­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ei­gen­dy­na­mik lautet: ADEEGIIKMNNY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ypsi­lon
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Ingel­heim
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Ysi­lon
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Martha
  11. Ida
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Yan­kee
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Mike
  11. India
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ei­gen­dy­na­mik (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ei­gen­dy­na­mi­ken (Plural).

Eigendynamik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­dy­na­mik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigendynamik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 09.01.2023
  2. landeszeitung.de, 26.06.2022
  3. landeszeitung.de, 23.04.2021
  4. zeit.de, 22.11.2019
  5. salzburg24.at, 30.10.2018
  6. alsharq.de, 04.07.2017
  7. vorarlbergernachrichten.at, 04.10.2016
  8. wallstreet-online.de, 14.01.2015
  9. fr-online.de, 24.10.2014
  10. derstandard.at, 23.11.2013
  11. faz.net, 24.07.2012
  12. lr-online.de, 15.07.2010
  13. taz.de, 26.03.2009
  14. oberberg-aktuell.de, 19.03.2008
  15. fm4.orf.at, 31.12.2007
  16. general-anzeiger-bonn.de, 21.06.2006
  17. kn-online.de, 01.11.2005
  18. abendblatt.de, 30.01.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.07.2003
  20. berlinonline.de, 08.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995